1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Gasbrennwertgerät

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von BettinaSimone, 17 Juli 2008.

  1. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    hallo!
    bin auf der suche nach erfahrungswerten mit gas-brennwertgeräten!

    unser installateur würde uns derzeit ein gerät von wolf CGB20 mit einem extra ww-speicher (300l) empfehlen (preis 7.000,- + 800,- für wasserspeicher). hat jemand bereits erfahrung mit dieser marke oder sollten wir doch auf die "bekannten" geräte von vaillant bestehen? ist der preis ok oder doch eher "wucher"?
    zu beheizen wäre ein neubau (NEH) mit fußbodenheizung und ca. 120m² reiner wohnnutzfläche.

    wäre suuuper wenn ihr mir eure meinungen/erfahrungen dazu sagt!

    vielen vielen dank schon jetzt für inputs! :love:

    glg bettina-simone
     
  2. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Zur Marke kann ich nichts sagen, schau aber auf jeden Fall auf den Modulationsbereich, also die Leistung, den das Gerät erbringt. Wichtig ist hier nicht nur der Maximalbereich (zB 12 KW), sondern auch der Minimalbereich, der in der Übergangszeit und in milden Wintern von Bedeutung ist. Bei einem NEH sollte der untere Modulationsbereich irgendwo bei 3 sein (und nicht bei 8, wie man es manchmal auch angeboten bekommt. Da tut sich das Gerät schwer, nicht zu viel Wärme zu liefern).
     
  3. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Mach es nicht. Du wirst damit nicht glücklich.

    1. Die Heizung ist VIEL zu groß für ein NEH mit 120 qm Wohnfläche. Wie Rabenmutter schon sagte kommt es hauptsächlich auf den UNTEREN Modulationsbereich an. Der ist bei dem Wolf-Gerät 6,1 KW. Das ist viel zu viel für deine kleine Bude. Wahrscheinlich brauchst du das in deinem NEH als obere Modulationsgrenze :rolleyes:.

    2. Ja, es ist Wucher! Wir haben für unsere inklusive dem 300l Solarspeicher (achte darauf, dass es ein Solarspeicher ist!) Zirkulations-Steuerung und -Pumpe und Einbau 6.500 Euro bezahlt.

    3. Wolf ist nicht unbedingt für sparsame Geräte bekannt :rolleyes: (wir hatten auch eines in der alten Wohnung, bzw. im Haus).


    Meine Empfehlung (Wir haben sie letztes Jahr einbauen lassen und sparen seither 30% Gas) ist die Thision 9 von Elco.
    Sie hat einen Modulationsbereich von 1-9 kW was für dein Haus locker ausreicht (wir haben 150 qm, Heizkörper und nix Niedrig-Energie).

    Wenn du Solarpanel aufs Dach haben willst, würde ich dir einen größeren WWSpeicher anraten. 400l sollte er schon haben, eher etwas mehr.
     
  4. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    danke für die infos! werd das gleich mal meinem gg weitergeben! wir haben in dieser richtung nämlich gar keine erfahrung und da bist du den "profis" ausgeliefert...

    solar war auch angedacht, ist aber aufgrund der zu kleinen dachfläche und der ausrichtung nicht sinnvoll.

    werde unseren installateur mal mit euren argumenten konfrontieren und bin gespannt was er dazu sagt!

    habt mir auf jeden fall schon geholfen! :)
     
  5. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    hallo an alles häuslebauer!

    gibt es noch mehr erfahrungsberichte zu den geräten von wolf oder elco??

    wäre dankbar für jeden weiteren erfahrungsbericht :love:
     
  6. gerdiken

    gerdiken Gast

  7. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    danke für die links - sind hochinteressant!!
    wieviel m² heizt ihr und habt ihr einen xtra ww-speicher?

    lg, betina
     
  8. lisa2491

    lisa2491 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben ein Gas-Brennwertgerät von Bösch und bekommen nächste Woche noch die Solaranlage mit 400l Pufferspeicher dazu. Wir haben noch keine Erfahrungswerte, da wir die Heizung bis jetzt nur zum ausheizen vom Estrich in Betrieb hatte, ziehen erst im September um.
    lg :wave:
     
  9. gerdiken

    gerdiken Gast

    Ca. 150 m² Wohnfläche und wir haben einen 300l-WW-Speicher, Solar
     
  10. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Oder ein Edelstahlgrill :D. Da musst du unbedingt drauf bestehen!

    Die Seite ist super, allerdings frage ich mich ernsthaft, wie man nach deren Lektüre eine Wolf-Heizung kaufen kann :confused:.
     
  11. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    also der letzte stand bei uns ist nun:
    tendieren sehr zur thision von elco oder altrnativ zur wolf cgb11.

    danke auf jeden fall für die info zum unteren modulationsbereich - da wir einen errechneten heizbedarf von 8kW haben (das ww würde noch zusätzlich dazukommen) wäre die cgb20 wohl wirklich weitaus überdimensioniert!! :eek:

    glg
     
  12. gerdiken

    gerdiken Gast

    :rolleyes: Tu das, wenn es dir Spaß macht
     
  13. hanna1

    hanna1 Gast

    Ich finde die Thision von Elco besser, weil der Modulationsbereich größer ist und deswegen in der Übergangszeit das Gerät nicht dauernd ein und aus schaltet, das spart Gas und erhöht die Lebendauer. Beim Installateur muss man aufpassen, das er einem nicht das Gerät verkauft, wo er selbst den meisten Rabatt bekommt, deswegen ist es oft billiger sich direkt an die firma zu wenden. haben das gerät so viel billiger bekommen.
     
  14. mahutschi

    mahutschi Gast-Teilnehmer/in

    Die untere Grenze des Modulationsbereich ist wichtig, besonders bei gut gedämmten Häusern, das stimmt. Trotzdem sollte man aber auch die max. Leistung nicht aus den Augen verlieren, wenn man will, dass der Warmwasser-Speicher in einer akzeptablen Zeit wieder aufgewärmt wird (die Wolf CGB 11 hat zB eine Boost-Funktion für WW bis zu 15kW).

    Zu den Preisen (zumindest für Wolf-Geräte): Orientierung für die Gerätepreise gibts unter http://www.loebbeshop.de/ - ist zwar ein deutscher Shop (Preise ca. 10% unter AUT) - zum Abschätzen reichts aber.

    Und zu guter Letzt: leider sind die Installateure nicht mit alle Geräten firm - dh. das die Wahl eines bestimmten Gerätetyps dann uU auch noch eine längere Installateurssuche nach sich zieht. In unserem Fall verbaut der Fertigteilhaus-Installateur nur Wolf-Geräte - was unsere Wahl dann doch ein wenig eingeschränkt hat (die CGB11 sollte für uns aber ganz gut passen ...)
     
  15. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Warmwasser wird nicht extra dazugerechnet. Es läuft nebenher. Das heisst 1-2 Mal am Tag schaltet sich die Heizung aus und das Gerät stellt auf Warmwasser um. Das geht dann ein paar Minuten (keine Stunden!) so und es wird wieder umgestellt.
    In einem neuen Haus (und auch in unserem 30 Jahre alten) merkt man davon überhaupt nichts. Es kühlt so schnell nicht aus. Es ist hierfür kein Boost erforderlich, wohl aber ein ausreichend dimensionierter Wasserspeicher. Deswegen eben auch die 300 l.

    In dem seltenen Falle, dass du mehr als 300 l 60°C heisses Wasser auf einmal brauchst helfen dir dann auch 15 kW nicht weiter. Dann brauchst einen Durchlauferhitzer mit über 20. Aber mit 300 l kann man 2 Badewannen füllen und dann noch eine Zeitlang duschen. Und bis die beiden Wannen voll gelaufen sind, hat dann auch die Heizung wieder nachgeladen.

    In unserem Haus war bis letztes Jahr noch ein 7 kW Warmwasserboiler mit etwas über 100 Liter eingebaut. Es gab nie ein Problem mit Warmwasser trotz der 7 kW.


    Die CGB 11 ist schon einmal deutlich besser als die 20iger, auch wenn ich aus Erfahrung kein Fan von Wolf bin ;).

    Wir haben unsere Heizung über die Firma Rauch gekauft. Hatten vorher auf der Elco-Web-Seite nachgesehen und da war kein Händler in unserer Nähe verzeichnet und der, der am nächsten war, hatte uns Vaillant angeboten (war auch eine Erwägung, genauso wie das kleinste Brennwertgerät von Brötje). Im Nachhinein erfuhren wir, dass es bei uns in der näheren Umgebung 3 Heizungsbetriebe gibt, die Elco verbauen und auch der Kundendienst keine 5 Km von uns entfernt sitzt. Da haben die dringenden Aktualisierungsbedarf bei der Elco-Web-Seite.

    Der Grund warum viele Heizungsbauer keine Thision vertreiben liegt wohl mit darin begründet, dass Elco sowohl die Einstellung am Anfang, als auch den Kundendienst selber macht. Wir haben ihn gleich bei der Bestellung für mehrere Jahre mitgebucht. Wir können 24 h am Tag dort anrufen und es wird jemand vorbeigeschickt.


    Ich möchte dich hier nicht zu einer Elco-Heizung überreden. Auch Buderus, Brötje, Vaillant und Co. haben nette Pferdchen im Stall ;).

    Wir haben übrigens einen errechneten Wärmebedarf von 12 kW. Im Winter bei -6 Grad Celsius war unsere Heizung zu 65 % ausgelastet. Als wir sie im Herbst einschalteten, waren es konstant 1% im Display. Sie lief schon im Herbst ohne Unterbrechung durch.
     
  16. BettinaSimone

    BettinaSimone Gast-Teilnehmer/in

    halli hallo!
    so, habe mir nun gerade direkt mit elco ein beratungstermin ausgemacht. mal schauen was uns der herr am mittwoch erzählen wird!

    @ torfun: darf ich fragen was ihr in etwa für die thision 9 mit dem 300l ww speicher bezahlt habt? wir haben in österreich zwar eine andere steuer, aber als richtungswert würds schon helfen! und eine frage noch: warum schlechte erfahrung mit wolf gemacht - einfach zuviel gas/strom gefressen oder auch vom material her nicht zufrieden gewesen?

    danke für eure antworten - waren wirklich alle sehr hilfreich :wave:
     
  17. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben knapp 4000 Euro + Steuer bezahlt für Heizung, Kamineinzug und Wartungspauschale.
    Wir durften vom Endpreis 2 % Skonto abziehen, das waren ca. 90 Euro, ausserdem bekamen wir von Elco eine Gutschrift im Wert von 150 Euro.
    Dazu kamen noch 100 Euro für die Zirkulationspumpe und 180 Euro für die dazugehörige Steuerung (beides Brutto-Preise, also incl. 19:wacky:. Einbau waren noch 1000 Euro inclusive Steuern.

    Bei den meisten Positionen haben wie einen Rabatt von 32 % bekommen. Die Heizung selber hätte beispielsweise 3160 € + MwSt gekostet, wie mussten 2150 € + MwSt bezahlen. Manche Kleinteile hatten einen geringeren Rabatt, die Einrichtung wurde gar nicht rabattiert.
    Im Internet hätten wir es damals nicht günstiger bekommen.


    Die Wolf-Heizung war in den 6 Jahren, die sie jetzt da unten steht 2 Mal kaputt. Einmal war es die Pumpe, einmal etwas an der Steuerung, also jetzt nichts weltbewegendes. Ich glaube es waren ein paar hundert Euro. Die Ersatzteile waren leider erst nach ein paar Tagen da (trotz dass der Heizungsfuzzi ein Wolf-Vertreter ist). Das war leider eher das Problem, da wir es im DG sehr kalt hatten :boes:. Nach vier Tagen haben wir uns nach Gran Canaria abgeseilt :D
    Am Wasserspeicher war auch etwas nicht in Ordnung, aber der ist glaube ich nicht von Wolf.
    Das Hauptproblem ist wirklich dass sie hoffnungslos zu groß ist für das Haus. Selbst im Winter bei -3° C geht sie alle drei-vier Minuten wieder aus, weil das Haus die Wärme nicht benötigt. Dadurch kommt sie nie in eine effiziente Verbrennung und die Gasuhr rennt und rennt...
    Wir haben schon des öfteren bei dem Heizungsmenschen angefragt, ob er nicht etwas machen kann, oder ob man da mit Wolf zusammen eine Lösung finden könnte, aber daran ist niemand interessiert. Man kauft dort etwas, lässt sein Geld dort und wird vergessen.

    Ich muss aber zugeben, sie ist wohl nicht so schlecht, wie die Viessmann die vorher drin war. Die musste nach knapp 7 Jahren wegen zu hohen Abgaswerten rausgeschmissen werden :eek:. Danach sank dann auch die Gasrechnung um 10 %.
     
  18. mamaranger

    mamaranger Gast-Teilnehmer/in

    hallo
    wir haben ein sieger (ja so heisst die firma :)) brennwertgerät
    wird von der firma buderus hergestellt und ist um einiges günstiger !!!!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden