1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Fussbodenheizung, Vor-/Nachteile?!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ramona1976, 6 Januar 2010.

  1. ramona1976

    ramona1976 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Mein Mann und ich haben gestern darüber überlegt, was eine Fbh für Vor und Nachteile hat. Wie sieht es zB mit Bodenbelägen aus, gibt es da etwas, was man nicht nehmen sollte oder was am besten geeignet ist? Und was ist, wenn sie mal defekt ist, muss man dann denn ganzen Boden aufreissen? Wie lange dauert es, bis der Raum warm ist? usw....Fragen über Fragen.....wer weiss die Antworten?!

    Danke,

    Ramona! :wave:
     
  2. AmJ

    AmJ
    VIP: :Silber

    Das Einzige das ich als "Nachteil" nennen würde ist, dass eine FBH halt ein sehr träges System ist und langsam reagiert - also mal eben schnell die Heizung hochdrehen und aufheizen ist nicht. Allerdings sollte das kein Problem darstellen wenn sie gut eingestellt ist.

    Bezügl. Bodenbelag: wir haben Klebeparkett, da das bei FBH am besten sein soll - was andere Beläge betrifft kann ich dir leider nicht helfen, da ich da keine Erfahrung habe.

    Nachtrag: wir sind total zufrieden mit der Fussbodenheizung, ich würde nichts anderes wollen. Der Boden fühlt sich angenehm an (gerade auch mit Kindern die am Boden krabbeln/ spielen nicht unwesentlich) und man hat keine lästigen und hässlichen Heizkörper herumhängen.
     
  3. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben ja ein Passivhaus ohne FBH nur mit einem kleinen Holzofen und der Lüftung, bei uns wurde nichts aus FBH weil ich schon oft bei Freunden war die welche haben und meine Füße dermaßen angeschwollen sind das ich kaum noch in die Schuhe kamm, vielleicht hättes auch eine Nummer größere Schuhe getan.:wave:
     
  4. LaPoubelle

    LaPoubelle Gast-Teilnehmer/in

    Es eignen sich nicht alle Hölzer als Parkett für eine FBH! (z.B. Buche soll man keinesfalls verwenden)
    Wir haben auch teilweise FBH, kann mich meinen Vorschreiberinnen nur anschließen. Schnelles Aufheizen ist nicht möglich, ansonsten finde ich es sehr angenehm.
     
  5. lilai

    lilai Gast

    Für einen Neubau mit gutem Energiestandard käme für mich nur Fubo Heizung in Frage, weil...

    ... keine lästigen Heizkörper stehen herum
    ... die Bodentemperatur ist bei einem Niedrigenergiehaus nicht so hoch, dass es den Venen schadet. Ich war ehrlich gsagt enttäuscht, wie kühl der Boden trotz Fubo Heizung auch im tiefsten Winter bleibt. (hab mir gedacht, ich kann mir meine Füße am Boden wärmen, wenns mal kalt sind)
    ... wegen Undichtigkeit hab ich wenig bedenken. Eine "normale" Heizung kann auch undicht werden. Schließlich sind da auch die Rohre quer durchs Haus verlegt.
    - @träges System: das stimmt, um das Haus um 1-2 Grad hochzuheizen brauchts schon 1-2 Stunden. Im Bad haben wir -fürs Baby- zusätzlich einen Heizstrahler
    - @Bodenbelag: wir haben Fliesen im Küche/Essbereich, Gang und Bad. Der Rest des Hauses hat schwimmend verlegten Parkett (Lärche und Birke). Und es funktioniert so auch ganz gut,l wenns vielleicht auch nicht optimal ist.
     
  6. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    das geht mir bei Freunden, die vor 15 Jahren ihre FBH bekommen haben auch so. Nur seit daher hat sich einiges getan, die Leitungen werden viel enger verlegt als früher. Ich habe Null Probleme mit geschwollenen Füßen. Kann keinen Nachteil der Fußbodenheizung erkennen. Ich finde sie total angenehm und meine empfindlichen Füße haben absolut nichts gegen sie.
     
  7. Hello75

    Hello75 Gast-Teilnehmer/in

    Ich war auch mal bei Bekannten in einem Reihenhaus mit FBH - die Füsse waren mir auch angeschwollen, dass ich kaum in die Schuhe reigepasst habe
    ABER: das Haus war vor 15 Jahren gebaut und die Heizung war viel zu hoch aufgedreht!

    Jetzt wohnen wir seit 2 Jahren in unserem neuen Haus, wo wir überall die FBH haben - ich habe noch nie Probleme mit Füssen gehabt, und das ganze Haus ist überall gleichmäßig warm, echt toll, dabei kostet uns die Heizung weniger (wir haben Pellets), als die Radiatoren mit Gasheizung in unsere frühere Mietwohnung - und dort war mir immer kalt, weil die Wärme ja nur rund um Radiatoren gabs, und nicht überall, wie jetzt.

    Übrigens im Badezimmer haben wir auch einen Wärmestrahler - sehr angenehm, wenn man aus der Dusche kommt.

    Fazit: ich finde absolut keine Nachteile für eine Fußbodenheizung, nur Vorteile!
     
  8. ak260472

    ak260472 Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben im ganzen Haus FBH und ich finde es voll angenehm, habe auch kein Problem mit geschwollenen Füßen. Wir haben im Wohnzimmer Laminat, Bad und Flur ist gefließt, Abstellraum und Schlafräume haben wir Korkböden. Küche kann ich jetzt nicht genau sagen aus was der ist.
    Einziger Nachteil für mich ist, daß ich nicht jetzt im Winter mal die Schneenassen Klamotten der Kinder auf den Heizkörper hängen kann um sie zu trocknen. Aber auch das ist nicht wirklich ein Problem.
     
  9. Arielle82

    Arielle82 Gast-Teilnehmer/in

    Kann mich nur anschließen.
    Geschwollene Füße gibts bei den modernen Systemen nicht. Der Boden ist von der Temperatur her wie im Sommer.
    Soweit ich weiß kannst du alles verlegen außer Buche Parkett.
    Wir haben Buche Laminat, das war bisher kein Problem u. Fliesen.
    Beim Einrichten muss du keine lästigen Heizkörper berücksichtigen und es ist im ganzen Raum gleichmäßig warm. Mir sind unsere 22 Grad dadurch oft zu warm :rolleyes:

    Nachteil: Wie schonn gesagt, träges Heizsystem. Wenns gut eingestellt ist aber kein Problem!
    Wenn du es einmal gewöhnt, bist frösteln dir die Füße bei Leuten die keine FBH haben:D
     
  10. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Ein Bekannter von mir hat ein Niedrigenergiehaus mit FBH.
    Er hat vorwiegend Fliesen- oder Natursteinböden, da diese die Wärme am besten weitergeben. Sein Haus ist so gut gedämmt, sodaß seine Heizung am Anfang des Winters nur wenig in Betrieb war.
    Obwohl es in den Räumen so angenehme ca. 23Grad hatte wirkten die Fußböden, da die Heizung ja nicht aktiv war, sehr kalt.
    Also ohne Hausschuhe war es unangenehm an den Füßen obwohl es in den Räumen selbst warm war.
    Wir werden ebenfalls mit FBH heizen jedoch war für mich der Umstand neu, daß vorallem in der Übergangszeit man mit kalten Böden rechnen muß obwohl die Raumluft warm ist.
    Er hat übrigends in allen WC und Badezimmern neben der normalen FBH noch zusätzlich eine elektrische FBH, die er separat einschalten kann um die Böden in diese Zimmer zu wärmen, ohne daß er die gesamte Hausheizung einschalten muß.
    Nachdem es ja bei FBH keine Heizkörper gibt, werden wir in der Garderobe und in der Küche sog. Badezimmer-Handtuchwärmer vorsehen, um die nassen Winterkleider der Kinder bzw. Geschirrtücher zu trocknen.
    Hat jemand von euch solche Handtuchwärmer im Einsatz und kann das als guten Tipp bestätigen?
    mfg
    Sektionschef
     
  11. Iris78

    Iris78 Gast-Teilnehmer/in

    wir hatten in der Wohnung schon eine FBH daher war es für uns kein thema,

    keine häßlichen heizkörper, man ist nicht gebunden wo man möbel hinstellt, ...

    wir haben im ganzen haus fliesen ausser in den kinderzimmern und da haben wir einen Baumarkt Laminat um 10,-/m² genommen aus dem einfachen grund das es zu schade wäre im kleinkindalter einen hochwertigen boden,

    wenn dann mal ein jugendzimmer kommt kommt der billige raus und ein teurer rein, obwohl der billige laminat auch toll aussieht,

    und der boden im kinderzimmer ist auch sehr war, man muß nur aufpassen ob der boden geeignet ist,
     
  12. schnuckerl

    schnuckerl Gast

    Ich kann Fußbodenheizung nur wärnstens empfehlen.
    Wir haben FBH im ganzen Haus ausser natürlich in der Spreisekammer und im Heizraum selbst, da ist es aber ehh so warum un dda da die ganzen Leitungen zusammenkommen, ist auch da automatisch FBH.
    Ich würde nix mehr anderes wollen, Mein Mann, die Kinder und ich laufen Jahrein, Jahraus nur Barfuß im Haus.
    Wenn wir wo zu Besuch kommen wo man die Schuhe auszieht und die keine Fußbodenheizung, bin ich jedesmal dankbar das wir eine haben und würde sie nie mehr hergeben.
    Man braucht sich auch keine Sorgen machen wenn Kinder drauf robben, und krabbeln und sitzend spielen, weil schon ein deutlicher Unterschied zu merken ist.

    Wenn man allerdings Füße an einer Fußbodenheizung wäremen kann, ist es entweder eine alte Heizung oder stimmt was nicht.
    Es ist zwar warm und wärmer wie ohne FBH, darf aber niemals heiss sein.
    Dann sind die Schlangen viel zu weit auseinander gelegt und man fährt viel zu heiß beim Vorlauf rein.
    Das ist bei den neuen Heizungen nicht nötig

    Wir haben zusätzlich an der Außenwand im Bad (da haben wir auch die Dusche) und im Wohnzimmer sowieso in der Küche bei der Sitzecke, eine Wandheizung mitgemacht.

    Da Wärme aufsteigt, ist eine Fußbodenheizung mit Sicherheit die günstigste Lösung, auch vom Platz spart man sich total viel.
    Weiters sind Heizkörper meist unter Fenstern montiert, was zwar gut ist da es bei den Fenstern dann weniger kalt reinkommt, weniger so wirkt, aber andererseits heizt man damit sicherlich auch a bissal was raus und was man auch oft sieht bei Sitzecken, das sie verbaut sind und die wärme nur bei dem Schlitzen rauskommt und man viel in die Sitzecke reinheizt.

    Wenn ich schnell mal Schneeanzüge von den Kindern trocknen will, hab ich zwar keinen Heizkörpoer wio ich sie schnell trocknen könnte, aber wir haben im Bad einen Handtuchtrockner, weiters ist es im Heizraum sehr, sehr warm oder ich schmeiss es einfach im Bad auf den Boden, da haben wir es ein wenig wärmer.


    Böden haben wir Fliesen, Kork, Parkett und auch Laminat.
    Probleme haben wir nirgends.
    Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre eventuell ein echter Holzboden weil ja Holz bei Temperaturschwankung arbeitet, wenn man sich da aber gut beraten lässt und nicht dauernd mit der Heizung rumspielt und es einmal heiss, einmal kalt und dauernd so dahim macht, ist es sicher kein Problem.

    Bei einem Neubau, kommt nur FBH in Frage, wenn man einen Altbau hat und den Estrich drinnen lässt, ist es sicherlich eine Kostenfrage und ist gut zu überlegen ob man einen guten Estrich wirklich rausreissen würde oder die Heizung drüber legen würde und nochmal Estrich macht, kostet dann ja auch und man verliert an Raumhöhe.
     
  13. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    also das mit den heizstrahlern auch im vorzimmer und der küche find ich eine geniale idee!! dann kann man echt etwas aufhängen zum schnell trocknen und die dinger kosten ja nicht viel! :cool:
    werd ich auch im unteren wc/bad machen...
    wird gleich miteingeplant!!
     
  14. Sektionschef

    VIP: :Silber

    Weiß nicht, ob wir da vom selben sprechen.
    Unter Heizstrahler verstehe ich einen elektrischen Heizkörper, den man vorallem im Badezimmer oben an die Wand montiert, um damit den ganzen Raum zu heizen.
    Mit Handtuchwärmer/trockner verstehe ich eine Art "Handtuchhalter", der an die FBH angeschlossen wird(oder auch elektrisch) und aufgehängte Kleider/Tücher etc. trocknet.
    mfg
    Sektionschef
     
  15. maha

    VIP: :Silber

    Hi!

    Hab mir die vorangehenden Beiträge nur oberflächlich durchgelesen......

    Ein Neubau ist gut isoliert. Daher ist nur wenig "Heizleistung" erforderlich.
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine FBH schafft diese "geringe" Leistung mit ganz geringer Vorlauftemp..
    --> Keine Angst vor "geschwollenen" Beinen!

    Eine FBH ist "selbstregulierend" (<-- ist schwer zu erklären)

    Eine FBH ist teuer..... (bei nachträglichem Einbau)

    Eine FBH ist günstig... wenn man sie vor der Estricheinbringung einplant.
    -----------------------------------------------------------------------------------

    Egal.
    maha
     
  16. snoopie

    snoopie Gast-Teilnehmer/in

    Ich war auch sehr skeptisch. Aber ich würd nie wieder Heizkörper wollen.
    Zum zu warmen Boden, ich bin sehr empfindlich habe aber bei uns gar keine Probleme ich hab derzeit bei -5 Grad draussen um die 27 Grad Vorlauf und noch Socken an wirklich angenehm warm wird der Boden erst ab ca -15 Grad.(da hab ich dann um die 33-35 Grad Vorlauf) weil das System Aussentemperatur gesteuert ist

    Wir haben im ganzen unteren Bereich Steinböden (Fliesen und Granit) oben haben wir Laminat und der Boden ist eigentlich kaum unterschiedlich warm, im Gegenteil die Holzstiege kommt mir richtig kalt vor inzwischen.
     
  17. schnuckerl

    schnuckerl Gast

    Ja unter Heizstrahler versteh ich auch die günstigen Kleinen Kasterl wo man aber nix aufhängen kann sondern halt für gach was ist, wenn man bei kleinen Baby´sWindeln wechselt ect.

    Handtuchhalter, sind viel, viel teurer und werden direkt an der Wand montiert, gibts zwar auch a bissal Kleiner aber die meisten sind wohl ca. 1 m oder größer.
    Die kann man direkt bei der Fußbodenheizung mit dran hängen oder extra am Strom.
    Heizstrahler kann man nur am Strom anschließen und man darf auch nix vorstellen weil Brandgefahr.
     
  18. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Naja das Haus ist erst 5 Jahre alt, Niedrigenergie, also daran liegt es wohl nicht, ich denke einfach das es solche und solche Leute gibt
     
  19. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ich meinte handtuchhalter, sorry... die gibts aber schon recht günstig auch im baumarkt...
     
  20. lilai

    lilai Gast

    Wir haben uns gegen so einen Handtuchwärmer entschieden, weil

    - wenn er an der fubo Heizugn angeschlossen ist, dann wird er auch nicht wärmer als der Boden und heizt nur dann wenn die Heizung heizt und das ist bei einem Niedrigenergiehaus nicht sonderlich häufig.

    - Strombetriebene muss man auch extra einschalten, wenn man sie braucht. Und wer denkt schon dran, eine Stunde vorm Baden/Duschen/was auch immer ins Bad zu gehen und den Handtuchwärmer anzudrehen.

    Wir haben nur einen Heizstrahler, der das Bad innerhalb von 2 Minuten schön anwärmt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden