1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Furnierparkett - hat das jemand?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von HOBI, 28 September 2010.

  1. HOBI

    HOBI Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    uns wurde der Furnierparkett von Tilo empfohlen, da er anscheinend sehr widerstandsfähig ist und trotzdem oben die Parkettschicht hat.
    Hat jemand von Euch praktische Erfahrung damit?

    Danke!
    lg
     
  2. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Furnierparkett im Kinderspielzimmer und ich muss sagen, der hält mehr aus als der Weitzer Parkett. Kann ich mir selbst nicht erklären wie das geht :rolleyes: - ist aber so.
    Am Anfang meinte mein Mann, dass das der größte Blödsinn war, was wir bisher gemacht haben. Und mittlerweilen sieht er das so wie ich. Weitzer Parkett kommt uns empfindlicher vor als dieser Furnierparkett :confused:.
    Müsste jetzt nochmals nachsehen, aber ich glaube der ist von TILO.
     
  3. HOBI

    HOBI Gast-Teilnehmer/in

    Danke für Deine Antwort! Das freut mich zu hören, denn in einem deutschen Forum wird nicht gerade positiv über Furnierparkett allgemein geredet.

    Wie lange habt Ihr ihn schon? Habt Ihr trotzdem schon irgendwelche Gebrauchsspuren drin? Wie sehen die im Vergleich zum echten Parkett aus?

    Danke!!!
    lg
     
  4. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Ja, klar sind auch schon Gebrauchspuren zu sehen. Der Boden liegt ja im KinderSPIELzimmer ;).
    Wir haben den Furnierparkett vor dem Weitzer Parkett verlegt und benutzt (war "früher" einmal unser Schlafzimmer, bevor wir ins OG gewandert sind) und der Boden sieht besser aus, als der Weitzer. Und das obwohl er schon ein paar Jahre länger liegt und auch viel mehr in Anspruch genommen wird.
    Also ich finde den Boden echt nicht schlecht.
     
  5. karo

    karo Gast

    wir haben Flexura-Funierparkett im Wohnbereich und im Arbeits- und Schlafzimmer. An sich sind wir recht zufrieden, allerdings ist die UV-Versiegelung zwar hart (Dellen oder so hat er also nicht ;)) aber sehr leicht zerkratzbar. Das macht dann helle, auf dem dunklen Boden sehr gut sichtbare Kratzer... Am hellen Boden (allerdings auch oben, weniger Bespieleung mit Autos und fahrbaren Kleingeräten...) haben wir dieses Problem nicht.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben ursprünglich mit einem Furnierparkett von Tilo geliebäugelt.

    Der Grund warum wir ihn nicht genommen haben ist der, dass der Vorteil von Parkett mitunter der ist, dass man ihn, wenn er mal unansehnlich wird, auch abschleifen und neu versiegeln kann.
    Das geht mit Furnierparkett nicht, weil eben die oberste Schicht hauchdünn ist.
    Auch, wenn er durch technische Verfahren so widerstandsfähig wird, dass er einige Jahre problemlos übersteht, ist danach ein Austausch des Bodens von Nöten. Wen das nicht stört, der ist mit so einem Boden sicher gut beraten.
     
  7. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Das stimmt auch. Haben wir auch gedacht.
    Aber um ganz ehrlich zu sein, ich glaube der Parkett kann bei uns gar nicht so schierch ausschauen, dass wir ihn abschleifen würden. Da ist der Arbeits- und Schmutzaufwand einfach zu groß, denke ich.
    Wir haben ja sonst Weitzer und da ist die Nutzschicht so knappe 4 mm glaube ich. Denke, dass ist bei so einem Parkett gar nicht so einfach den abzuschleifen, weil nicht so viel da ist.

    Und wie gesagt, der Furnierparkett sieht bis jetzt fast schöner aus als der Weitzer, von den Kratzern her.
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Bei 4mm kann man schon einmal abschleifen, wir haben in der Vergangenheit schon einige Böden abgeschleift und lackiert.

    Tilo's Furnierparkett hat eine Nutzschicht von 0,6mm - und das hat uns eben abgeschreckt. Denn es nützt nichts, wenn man zwar 15 Jahre Garantie hat, diese aber übliche Gebrauchsspuren - und dazu gehören Kratzer nun mal - nicht einschließt. Und bei 0,6 mm kann man gar nichts nacharbeiten. Bei 4mm Parkett schon.

    Aber wie gesagt, wenn jemand ohnehin damit rechnet den Boden alle paar Jahre ganz auszutauschen und nichts für die Ewigkeit braucht, ist Furnierparkett sich auch eine gute Wahl.
     
  9. HOBI

    HOBI Gast-Teilnehmer/in

    Wie hat sich bei Euren dunklen Furnierböden (wahrscheinlich Nuß, oder?) die Farbe verändert? Werden die heller oder dunkler mit der Zeit?
     
  10. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben zwar nur einen Weitzer Parkett in Nuss und keinen Furnierboden in Nuss, aber ich denke das wird gleich sein. Ist ja beides Holz.
    Ich kann dir sagen, dass Nuss mit der Zeit heller wird und auch einen leichten Rotstich bekommt.
    Wir haben auch viele Möbel in Nussbaum und auch die Innentüren und die Stiege sind in Nuss. Und ALLES ist mit der Zeit heller geworden und hat einen Rotstich bekommen. Das wird auch bei Furnierparkett in Nuss so sein ;).
     
  11. Tweety72

    Tweety72 Gast-Teilnehmer/in


    Hallo,

    wir haben auch einen Tilo Furnierboden (canad. Ahorn) im ganzen Haus verlegt. Ganz soooo unempfindlich wie angepriesen ist er dennoch nicht, denn wir haben schon ein paar (harmlose) Pecker drinnen, obwohl wir im Haus immer nur Socken anhaben.

    Den Boden haben wir jetzt genau seit einem Jahr. Am Anfang war er ganz hell jetzt hat er eine leichte honigfarbene Färbung angenommen - die aber schön aussieht.

    LG Tweety72
     
  12. Pascall

    Pascall Gast-Teilnehmer/in

    In der Regel hat ....

    ein Furnierboden, eine Trägerschicht aus HDF (wie bei Laminat), ist ebenso feuchtigkeitsanfällig wie Laminat, mit einer sehr empfindlichen Furnierschicht 0,6mm (oder ähnlich). HDF-Platten sind je nach Hersteller bekannt für ihre chemische Ausdünstung in die Raumluft. Dürfen z.B. in keinem Büroraum (Arbeitnehmerschutzgesetz) verwendet werden.

    Im privaten Haushalt, mit Kindern, sind solche Chemiekeulen gesetzlich zulässig. Der mündige Konsument, wenn er die Info findet, kann sich ja danach richten.

    Parkett schleifen ist so eine Sache: Kleine Kratzer lassen sich gut reparieren. Sollten jedoch richtige Macken vorhanden sein wird sich der Aufwand nie rechnen. Fertigparkett ist wie Sperrholz aufgebaut. Fehlt der Gegenzug -- zu dünne Nutzschicht durch das Schleifen -- wird der Boden seine Stabilität verlieren. Knarren, Verzug oder Verwerfung sind die Folgen.

    Ein Parkettboden, soweit es sich nicht um einen Massivboden handelt, sollte vom Käufer wie ein Möbelstück angesehen werden. Alte Möbel werden auch von zeit zu Zeit ausgetauscht. Der Kostenaufwand ist nicht viel höher als beim schleifen. Nur eben der Boden ist neu und kein alter auf neu getrimmt.

    Das Schleifen wird sehr gerne bei Mietwohnungen angewandt. Die Kaution kann dann für die Sanierung vom Vermieter einbehalten werden da dieser sicher zu feucht aufgewischt, oder so, hat.

    mfG
    P.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden