1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

freigänger - wie schützt ihr sie?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 19 Juni 2011.

  1. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    aus traurigem anlass frag ich euch - wie schützt ihr eure freigängerkatzen.
    man liest ja immer: katze wird vergeben -gesicherter freigang erwünscht.

    bitte - was habt ihr für erfahrungen?
    was gibt es, was kostet das, wie macht man das?
     
  2. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Ich habe zwar keine Erfahrung mit Freigängerkatzen (hatte nur Wohnungskatzen), aber ich vermute, dass damit eine Katzenleine gemeint ist. Damit kann man mit der Katze, WENN sie die Leine gewöhnt ist, spazieren gehen...

    Es gibt tatsächlich Katzen, mit denen man "Gassi gehen" kann, hatte ich selbst schon einige Male gesehen.

    Meiner Meinung nach ist das aber überhaupt nicht mit einem wirklichen FREIgang zu vergleichen.
     
  3. shousei

    shousei Gast-Teilnehmer/in

    es gibt verschiede möglichkeiten, den garten für katzen abzusichern. manche haben so viel platz, dass sie eine voliere bauen, andere befestigen auf dem bestehenden zaun steher, die nach innen abgebogen und mit gitter versehen sind, damit die katzen nicht darüberklettern können... die variante mit den stehern finde ich persönlich die beste, wenn das grundstück dafür geeignet ist. bei uns war es schwierig, weil der garten ums eck geht, sehr groß ist (hohe kosten) und noch dazu auf einer seite mit einem flachdach begrenzt ist. nach langer recherche haben wir uns für den unsichtbaren zaun entschieden. er besteht aus einem kabel, das man entweder auf bestehendem zaun oder dach verlegen oder auch in der erde vergraben kann und einer empfängerstation, die im haus am strom hängt. die katzen tragen halsbänder, wenn sie sich der grenze nähern wird ein warngeräusch abgegeben, später dann ein leichter stromstoß (dessen stärke man aber einstellen kann). ja, klingt furchtbar, ist aber im endeffekt halb so wild, da die katzen sich SEHR schnell merken, wo die grenze ist und demzufolge nicht mehr hingehen. unsere 3 leben glücklich und zufrieden mit diesem system seit 5 jahren... kosten für diese variante halten sich auch im überschaubaren rahmen: das system kostet inkl. einem halsband knappe 400 euro, und jedes weitere halsband um die 150, wenn ich mich recht erinnere.

    lucy: wegen deiner frage mit den halsbändern: ich weiß, das ist oft ein kritikpunkt bzw. eine angst, dass die katze sich damit stranguliert. ich kann dazu nur sagen, dass meine katzen bis jetzt noch nirgends hängengeblieben sind. ich schätze das risiko aber eher gering ein im vergleich zu der gefahr, die von der straße ausgeht.

    also es gibt meiner meinung nach für jeden garten die passende lösung zur absicherung. :wave:
     
  4. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    @shousei

    wir haben eine doppelhaushälfte mit rel.großem garten, der auch ums eck geht.
    also das haus ist im prinzip von allen seiten mit einem zaun umgeben, wobei hinten und an beiden seiten wieder gärten angrenzen, dann häuser kommen und dann erst wieder straße.
    nur die vorderseite - da geht eine straße durch, und da ist es passiert, weil gegenüber setzt sich die anlage so fort - wie beschrieben - und die vorgärten schauen zueinander - dort sind auch immer katzen und auf die hat meine gelauert, als sie das auto offensichtlich übersehen hat.


    ich bin nicht gut im beschreiben - aber mein gedanke ist, die vorderfront mit vorgarten so zu sichern, dass eine ev. künftige mieze von anfang an diese seite meidet. nach hinten hätte sie ein großes revier mit 10 oder 12 gärten.
    den ganzen garten mit allen gebäuden zu elektrifizieren, ich weiß nicht ob da mein mann mitspielen würde,bzw. wären das wohl sehr hohe kosten.
    und ob katzen nicht doch immer wieder ein schlupfloch finden?

    wobei ich jetzt mal nur quasi "schriftlich denke" - und ich hoffe auf eure tipps und meinungen.
     
  5. Minerva

    Minerva Gast-Teilnehmer/in

    Garnicht - eine Katze hat normalerweise ein Revier mit mehreren Kilometer Radius, soviel "geschützten" Freiraum wirst du nie schaffen können.

    Katzen leben freiwillig bei uns, lieben aber ihren Freiraum und deshalb werden unsere Katzen nicht eingesperrt. Ja, es besteht das Risiko, dass sie überfahren werden, aber das gehört dazu, wenn man seinen Tieren ein möglichst artgerechten Lebensraum bieten möchte. Wir haben das übrigens auch schon erlebt und es hat uns sehr wehgetan.

    Ich halte es pure Tierquälerei, eine Katze an der Leine herumzuführen und für eine massive Einschränkung der Lebensqualität einer Katze, sie auf ein kleines Revier zu beschränken. Eine Katze ist und bleibt ein Tier und gerade Katzen sind Wildtieren noch sehr nahe - wenn wir sie einsperren, dann schützen wir nicht die Katze, sondern unsere eigenen Befindlichkeiten. Das ist durchaus verständlich, aber der Katze gegenüber unfair.

    Minerva
     
  6. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    danke für deinen beitrag.
    ansatzweise denke ich ähnlich, sonst würd ich jetzt nicht dasitzen und um meine katze heulen.

    andererseits suche ich einen mittelweg, eine minimierung der gefahrenquellen, die unmittelbarste ist die straßenfront.
    wenn ich aber nicht den ganzen garten elektrisch sichere, muss die katzen das halsband tragen, wird aber relativ viel durch busch- und baumzeugs kriechen und klettern, was wieder die gefahr des strangulierens birgt - und ehrlich, dann ist mir noch lieber ein tod wie der, der meine katze am freitag getroffen hat.

    ich muss noch checken, wie und wie weit wir den GANZEN garten ausbruchssicher machen können.
     
  7. shousei

    shousei Gast-Teilnehmer/in

    ich glaube, dass es relativ wenig bringt, nur die straßenseite zu sichern. die katze kann ja dann doch wohin sie will. also mir wäre das zu unsicher, zumal die wohnsituation bei uns ähnlich ist. (hinter uns felder und davor nur eine straße)

    wenn euer garten so verwinkelt ist, würde ich echt den unsichtbaren zaun empfehlen. die kosten steigen ja nicht mit der grundstücksgröße, ihr braucht nur ein system und ein längeres kabel (das kostet ja nix). die verlegung hatten wir in ein paar stunden fertig.
    wegen schlupflöchern muß man natürlich vorher alles gut anschauen und überlegen, wo die katze überall ausbüxen könnte. im haus haben wir alle straßenseitigen fenster vergittert und der gesamte garten ist mit kabel umlegt (auch das flachdach) - also da gibts keine schlupflöcher. sogar das gartentor kann offen stehen ohne das eine katze entkommen kann, weil der draht da in der erde liegt... und falls der strom mal ausfällt hängt das system zusätzlich an einer batterie ;)
     
  8. shousei

    shousei Gast-Teilnehmer/in

    der meinung war ich auch einmal, bin aber zu dem schluß gekommen, dass ein artgerechter lebensraum für eine katze bei uns so gut wie nicht mehr möglich ist. eine katze in der nähe einer straße rauszulassen ist wie russisches roulette spielen. früher oder später erwischt sie ein auto. :(
     
  9. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Ich sehe das ähnlich zwiespältig.

    Meine Katzen sind Freigänger - es ginge auch nicht anders, ich kann meinen Garten nicht einzäunen und ich betrachte die Situation bei uns als relativ ungefährlich.
    Ganz sicher kann man natürlich nie sein - vor einem Jahr wurde bei uns in der Siedlung, wo im Schnitt tagsüber nur ein Auto pro Stunde durchfährt, Kinder spielen und eigentlich jeder vorsichtig fährt, eine Katze totgefahren.
    Ich nehme das Risiko in Kauf, weil ich meine Katzen als ehemalige Bauernhofkatzen nicht einsperren könnte, die würden mir die Wohnung auseinandernehmen.

    Andererseits gibt es auch Katzen, die gar nicht hinaus wollen - meine letzten Katzen fielen in die Rubrik, allerdings hatten die bei meiner Mutter ein riesiges Haus zur Verfügung. Diese Katzen hätte ich auch niemals rausgelassen - sie waren extrem nervös und zuckten beim kleinsten Geräusch voll aus.

    Es ist wirklich schwierig.
    lucy, ich hab von deiner Katze gelesen, das tut mir sehr leid. :hug:

    LG,
    Glueckskatze
     
  10. phantomine

    phantomine Gast

    Hm, also meine Mom hat zb. rauf zur Hauptstraße einen Hasendrahtzaun angebracht, damit Miez nicht unter dem Zaun durchschlupfen kann und damit auf der Hauptstraße landet. So geht sie eher Richtung "unten" und das ist eine Nebenstraße, wenigst befahren (nur Anrainer) (ist aber eine ältere Miez, die sonst immer drinnen war und die etwas faul ist, die würd nicht raufspringen, um den Zaun zu überwinden ;) )

    Es gibt weiters so Elektrozäune, da werden die Kabel am Boden verlegt, Katze bekommt einen Empfänger um den Hals, geht damit bis kurz vor den unsichtbaren Zaun, dann ertönt ein Geräusch, dass die Miez aufhalten sollte - wenn sie weitergeht, leichter elektischer Schlag. Katze lernt damit drinnen zu bleiben - im Garten zb.

    Oder: Metallstangen aufstellen, an die ein Netz gespannt wird, nach innen leicht überhängend.

    Alles kommt natürlich auf Gartengröße/Möglichkeit an.

    ICH persönlich würd keine Miez rauslassen, wenn in der Nähe rel. gefährliche Straßen verlaufen, wurscht wie glücklich sie wäre - dann such ich mir halt eine, der das Herinnenbleiben nix ausmacht (ich hab zwei solche Exemplare, der dritte ist damit zufrieden, an der Leine in unseren Garten zu gehen und sich die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen)....

    Lg, Karin!
     
  11. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    wie soll ich mir eine katze "suchen" der das drinbleiben nichts ausmacht?
     
  12. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    hast du einen link zu diesen halsbändern?
    wie schwer sind die?
     
  13. monili

    monili Gast-Teilnehmer/in

    wenn es eien katze nicht anders kennt, macht es ihr überhaupt nichts aus, wenn sie nur ein kleines revier hat bzw. einen kleinen gesichteren freigang.

    ich hatte vor -zig jahren mal einen kater, den habe ich in der wohnung im 6. stock gehalten, da hatte er nur einen balkon.
    dann habe ich ihn mal in den garten getragen, weil ich dachte, ich tu ihm was gutes. der arme kater hat am ganzen leib gezittert und ist unter meinen mantel gekrochen.
     
  14. Samson

    Samson Gast-Teilnehmer/in

    Ich sehe es so wie Minerva.

    Unser Kater hat ungesicherten Freigang und ein wirklich großes Revier (ich hab ihn mal ca. 4 Kilometer von unserem Haus beim joggen "getroffen" :eek:).

    Aufgrund der Lage unseres Grundstücks ist die Gefahr dass er von einem Jäger angeschossen wird größer, als das er von einem Auto angefahren wird.

    Ich bin mir durchaus der Gefahren bewusst, würde jedoch nie meinem Kater seine Lebensqualität nehmen wollen, nur damit ich beruhigt bin.

    Reine Indoor-Haltung bzw. gesicherten Freigang ist in meinen Augen nicht artgerecht.
     
  15. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Wir haben unsere Katzen vom Baby-Alter an an Brustgeschirr und lange Leine gewöhnt, was tadellos funktioniert hat.

    Mittels Erdanker haben wir die Katzen-Leinen im Garten "angepflöckelt", bei einer Leinen-Länge von 5,5 - 6 m kommt da ein ganz schöner Radius heraus.

    Natürlich haben wir sie nur dann im Garten gehabt, wenn einer von uns ebenfalls draussen war, weil mir die Gefahr, dass sie sich unter einer Hecke verhängen, doch zu groß war. Ansonsten war eben "Wohnungskatze" angesagt.

    Für uns war es halt ein Kompromiss zwischen

    "Vom Jäger erschossen"
    "Vom Auto überfahren"
    "Rattengift fressen" gegen

    "Sonnenschein am Pelz"
    "Im Gras rumkugeln"
    "Heuschrecken fressen können"

    Die Leine hat unsere Miezen nicht daran gehindert, trotzdem auf den Nadelbaum zu klettern oder gelegentlich eine Maus zu fangen.

    Ideal war die Sache bei Katze Nr. 1 - die hatten wir viele Jahre im Urlaub auf Campingplätzen in halb Europa mit.
     
  16. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    danke auch dir - und allen anderen schreibern
    ich denke, "artgerecht" muss man für sich definieren - WIRKLICH artgerecht ist haustierhaltung wohl nie.

    bei der häufigen rolligkeit bzw. frühen geschlechtsreife von katzen und der oft hohen welpenanzahl kann man möglicherweise schliessen, dass die "natürliche" lebenserwartung der hauskatze eine eher geringe ist.
    ich hab mal wo gelesen, zwischen 2 und 5 jahren.:eek:

    im augenblick macht mich das nicht "glücklich".

    wie immer ich mich künftig verhalte, ich will mit mir im reinen sein.
    die aussicht, das tier mit einem sender um den hals herumrennen zu lassen, ist für mich allerdings noch gewöhnungsbedürftig.
     
  17. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    danke dir.

    aber das kommt für uns nicht infrage.
     
  18. rayaofwakefield

    rayaofwakefield Gast-Teilnehmer/in

    Eine Freundin von mir hat zwei Katzen, die auch den großen Garten nutzen, eben per Elektrozaun (wie schon zuvor erklärt). Das fällt für mich unter gesicherten Freigang.
     
  19. Niniel

    Niniel Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab drei Kater, die richtige Freigänger sind und zwei, die gesicherten Freigang haben.
    Wir haben vor einigen Jahren ein Freigehege gebaut, die Katzen kommen mit unserer Hilfe über ein Fenster rein und raus.

    Mein Mann meint, dass es etwa 500 Euro gekostet hat, es ist etwa 25m^2
    Das teuerste war das Netz, das oben mit Drähten gespannt ist.
    Wir haben insgesamt drei Ebenen, die Katzen haben unten ein dichteres Gebüsch mit Farnen, einigen Sträuchern und einem Bachlauf (es ist etwas schräges Terrain) mit kleinem Teich.
    Unsere Katzen gehn gern dort hinein, auch wenns regnet. Selbst die Freigänger, die eigentlich überall hin können, schaun gern mal dort hinein.

    Tut mir leid, was deiner Katze passiert ist :hug:
     
  20. Schnabilein

    VIP: :Silber

    so sehe ich das auch.

    obwohl mein erster kater auch auf der strasse den tod gefunden hat.

    und zwei meiner anderen miezen schon angefahren wurden.

    die katzen deswegen einzusperren oder aus dem garten fort knox zu machen käme mir deswegen nicht in den sinn.

    aber es gibt sicher durchaus auch katzen die nur in der wohnung glücklich sind. besitze selbst so ein exemplar.
    die ist nur glücklich wo auch ihr mensch ist. geht max. in den vorgarten um sich sonnen zu lassen.

    und die andere wiederum ist in jüngeren jahren oft 10-14 tage verschwunden. undenkbar so ein tier nur in der wohnung zu halten.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden