1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Frage Lehrer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von gsb, 4 Juli 2011.

  1. gsb

    gsb
    VIP: :Silber

    Mich würde interessieren:

    LehrerIn Mathematik und Physik Vollzeit (Gymnasium bzw HTL - gibts einen Unterschied).

    Wie viele Stunden muß diese(r) in der Schule unterrichten/daheim vorbereiten - wie ist der "Aufteilungsschlüssel" in Mathe/in Pyhsik?

    Welches Gehalt bezieht man als Mathe/Physik-Leherer dann Vollzeit?

    Wäre für eine(n) "QuereinsteigerIn" - also nicht frisch von der Uni und hätte auf der TU das Vollstudium Mathematik bzw. Phsyik studiert.
    (Was bräuchte man noch zusätzlich um überhaupt unterreichten zu dürfen, oder ginge es so auch?)

    Danke schon mal für euere Antworten. (Freu mich auch über pns, falls jemand nicht offiziell antworten mag).

    lg gsb
     
  2. Seifenblase

    Seifenblase Gast-Teilnehmer/in

  3. koalabaerin22

    koalabaerin22 Gast-Teilnehmer/in

    wenn mi net alles täuscht, kannst du theoretisch unterrichten und machst nebenbei auf der pädak die kurse für didaktik und fachdidaktik, humanwissenschaften etc.

    ich glaub das gilt auch für quereinsteiger!!!

    aber erkundige dich mal :)
    alles gute!
     
  4. gsb

    gsb
    VIP: :Silber

    danke euch.

    ich bräuchte allerdings keine stellenausschreibungen und es geht auch nicht um sofort.

    uns würde interessieren, was man eben theoretisch "nachlernen" müßte, bzw wie es mit arbeitszeiten und vor allem gehalt (verglichen zu jetztigem gehalt in der privatwirtschaft) aussehen würde. gerne auch per pn - liebe lehrer unter euch.

    lg gsb
     
  5. karo

    karo Gast

    über die Arbeitszeiten lässt sich im Vorhinein gar nichts sagen, auch über die Aufteilung M/PH nicht. Das hängt vom jeweiligen Bedarf der Schule ab, der Stundenplan ergibt sich dann in den ersten 2 Wochen. Es kann auch gut möglich ein, dass ein Neueinsteiger an einer Schule nur teilbeschäftigt einsteigt und/oder noch andern Schulen zugeteilt wird.

    Vollbeschäftigt an einer AHS wären 20 Werteinheiten - (also ca. 20 Unterrichtsstunden an der Schule + Sprechstunde + sonstige Besprechungsstunden + div. Konferenzen; Vor- und Nachbereitungen, Korrekturen....). eine M-Stunde zählt 1,15, eine PH-Stunde 1,1; mögliche Zusatzeinteilungen sind dann noch Nachmitagsbetreuungsstunden, Förderkurse usw....

    Nachzumachen ist sicherlich die didaktische Ausbildung, ich vermute aber eher an einer Uni und nicht an der Pädak, das müsste man beim zuständigen Landesschulrat erfragen können.
    Bei uns gibt es das Angebot der Direktion (angeregt vom Landesschulrat), dass interessierte Quereinsteiger gerne auch "Probeunterrichtsstunden" besuchen/halten können, um sich das ganze mal anzusehen - vl. gibt es diese Möglichkeit in anderen Bundesländern ja auch?

    In Zukunft soll es so sein, dass Quereinsteiger im neuen Ausbildungsmodell die fehlende Ausbildung innerhalb eines Jahres (u. U.) berufsbegleitend nachholen können, wie das zum aktuellen Zeitpunkt aussieht, weiß ich aber nicht.
     
  6. Mira

    Mira Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    Mathematik und Physik sind derzeit seeeehr gesuchte Fächer. Daher hat auch ein Quereinsteiger gute Chancen.

    Zur Bezahlung: Ich habe dir jetzt in der Tabelle für das Jahr 2010 nachgesehen. Beim Einstieg hat man einen befristeten Vertrag und ist damit sogenannter II L-Vertragslehrer. Mit Studium ist man da in der Entlohnungsgruppe l 1 und dann kommts noch drauf an welche Lehrverpflichtungsgruppe die unterrichteten Gegenstände haben. Mathematik ist sicher Lehrverpflichtungsgruppe I (das ist die höchste, da Schularbeitsfach und mehr Vorbereitung) Da bekommst du dann pro Jahreswochenstunde EUR 1.642,80

    Hast du nun 18 Wochenstunden (damit bist du ca. bei einer vollen Lehrverpflichtung) berechnet sich das Bruttogehalt wie folgt:
    18 x 1.642,80 / 12 = 2.464,20

    Deine Arbeit besteht dann im Unterricht (eben 18 Stunden) plus Vor- und Nachbereitung. Da kann man durchschnittlich eine Stunde pro gehaltener Stunde rechnen. Zusätzlich kommen noch die Sprechstunde, Konferenzen, Lehrausgänge, Fortbildung, Supplierstunden und (je nach Schule unterschiedlich geregelt) Supplierbereitschaftsstunden dazu.

    lg
    Michaela
     
  7. gsb

    gsb
    VIP: :Silber

    Danke, damit kann ich was anfangen.

    lg gsb
     
  8. ndr

    ndr Gast-Teilnehmer/in

    Wenn du ein TU Studium hast kannst du an der HTL sofort als "richtige" Lehrerin einsteigen so Bedarf besteht.

    Insofern sind die Ausschreibungen vielleicht schon auch informativ. Viele HTLs suchen nämlich dezitiert TechnikerInnen für Mathe und Physik und keine LehramtsabsolventInnen. Die TechnikerInnen müssen dann berufsbegleitend eine Art Pädagogikschulung machen denk ich egeal welche Gegenstände sie jetzt unterrichten ob das Mechanik oder Mathe ist.

    An der AHS würdest du das Lehramt nachmachen müssen. Was du da angerechnet kriegst kann dir die Lehramtsstudienprogrammleitung der jeweiligen Uni sagen.

    Mathe ist nicht in der Lehrverpflichtungsgruppe I also zumindest nicht an der AHS. Das sind die Sprachen (meiner Meinung nach müsste da aber ein noch größerer Unterschied sein weil Sprachen ein massiv höherer Aufwand sind aber das ist jetzt OT).
     
  9. karo

    karo Gast

    Mathe ist II (1,105 WE), Physik III (1,05); Sprachen sind wie erwähnt I (1,167); als Schularbeitenfach (ev. 7/8. Klasse RG) ist PH in der Gruppe II.
     
  10. independence

    VIP: :Silber

    Ich glaub nicht, dass du was Didaktisches nachholen müsstest! Ich frag mich nur, welchen Vertrag du bekommen würdest. Und nach dem entscheidet sich ja dann der Lohn. Ich kenn viele Lehrer, die "nur" Mathe etc studiert haben, und das jetzt unterrichten ohne je was Didaktisches nachgeholt zu haben! Nur haben die alle einen Sondervertrag, der deutlich geringer bezahlt ist..
     
  11. Mira

    Mira Gast-Teilnehmer/in

    Ohne alle Voraussetzungen für den Lehrberuf kriegt man keinen Fixvertrag (üblicherweise). Daher bleibt man immer in der oben genannten Gehaltsstufe und es gibt keine Biennalsprünge.
    Außerdem muss man jedes Jahr neu bangen, ob sich nicht jemand für diese Stelle an der Schule bewirbt, der alle Voraussetzungen vorweisen kann.

    ad Lehrverpflichtungsgruppe: Ich bin schon draufgekommen, dass es auch vom Schultyp abhängt in welche Lehrverpflichtungsgruppe ein Fach eingereiht wird. zB ich unterrichte RW und BW. RW ist sowohl in HAK als auch HLW Gruppe I, BW ist in der HAK Gruppe I aber in der HLW Gruppe II.

    :wave:
     
  12. ndr

    ndr Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt auf jeden Fall für die AHS. Wenn sie aber zb an der HTL als Technikerin unterkommt und einen entsprechenden Vertrag kriegt ist sie ja voll qualifiziert.
     
  13. Mira

    Mira Gast-Teilnehmer/in

    Beispiel Wien: HTL-Lehrer "nur" mit technischem Studium. Damit er eine Dauerstelle bekommt (also Fixvertrag mit Biennalsprüngen) musste er die pädagogische Ausbildung nachholen (neben dem Unterrichten einen Tag pro Woche)

    Wie das tatsächlich gehandhabt wird, hängt sicherlich vom jeweiligen Landesschulrat ab bzw. ist auch zeitlichen Änderungen unterworfen.
    GG ist ebenfalls "nur" Techniker und bekam vor ca. 10 Jahren sofort einen Dauervertrag. Lehrer in diesem speziellen Fach wurden damals händeringend gesucht.

    Mira77
     
  14. montag

    montag Gast

    darf ich fragen was du studiert hast? wirtschaftspädagogik oder kann man da über die bwl schiene auch unterrichten?
     
  15. Jasmine31

    Jasmine31 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    Ich bin wirtschaftspaedagogin -ich rate nur jeden ab, der es mit "nur-bw" probieren will - ich habe einige Kollegen und Kolleginnen - manche wissen wirklich nicht ob sie im september wieder unterrichten, obwohl sie seit einigen jahren bereits an meiner Schule sind - sie bekommen über Jahre 1-jahresvertrage - muessen nehmen was da ist an Stunden - und werden meiner Meinung nach nicht gleich wie fixe behandelt.... Alles andere gerne per Pin


    Sorry wegen der Fehler - schreibe vom iPad aus dem Ausland und kaempfe mit der gross-kleinscheibung etc....

    Lg Jasmine
     
  16. Mira

    Mira Gast-Teilnehmer/in

    Ja, bin Wirtschaftspädagogin. Mit "Nur-BW-Studium" geht's mittlerweile nur noch sehr schwer zu unterrichten. Ich denke bei einem Neueinstieg hat man kaum Chancen genommen zu werden.
    Zusätzlich braucht man nach dem Studium noch die 2jährige Berufspraxis. Habe eine Kollegin, der fehlen 3 Wochen von der Praxis und sie bekommt deshalb keinen Dauervertrag.

    :wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden