1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Fenster-Fixierung für gekipptes Fenster im Winter

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Solero, 28 Oktober 2009.

  1. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich bin auf der Suche nach einer stabilen Fenster Fixierung, welche man im Winter in das gekippte Fenster gibt, damit auch im Winter immer ein wenig Luftaustausch stattfinden kann. (aber durch diese Fixierung eben der Spalt des gekippten Fensters nur ganz klein ist)

    Hat jemand sowas?
    Ich hab mir ein billiges über Ebay bestellt, das ist aber ein Klumpert. Brauche was stabiles.
     
  2. lonelypapi35

    lonelypapi35 Gast-Teilnehmer/in


    Wird dir vermutlich nicht viel helfen, aber die neue Fenstergeneration von Act** und Gaul*** haben schon standardmäßig diese "kleine" Kippstellung. D.h. es ist ein ganz kleiner Schlitz - der Fensterflügel ist in dieser Stellung aber so fixiert als wäre er geschlossen.
     
  3. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    ... hätten die das nicht schon ein paar Jahre früher erfinden können, als die Fenster in unserem Haus gemacht wurden? :)

    Aber ich kann ja dort trotzdem mal fragen ob sie es zusätzlich auch anbieten, kann ja sein.
     
  4. energieberatung

    energieberatung Gast-Teilnehmer/in

    Achte dann mal nicht auf deine Heizkosten ;)

    Sofern du in unbeheizten Räumen diese Spaltlüftung benutzt ist das okay.
    Beachten muss man immer, dass die umliegenden Bauteile sehr stark auskühlen.
     
  5. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Der Heizverlust ist natürlich die Kehrseite. Da heizen wir dann den Garten ein Stück mit, das ist mir bewusst und natürlich nicht energiesparend.

    Aber es ist der Raum wo das Katzenklo steht und ich mags nicht, wenn die Luft da drin steht.
    Ist mir bewusst, dass wir dann ganz schön viel Engergie verschwenden werden, aber der Katzenkisterlgeruch gehört nicht zu meinen Lieblingsdüften :)
     
  6. anamama

    VIP: :Silber

    Du bringst aber damit auch kalte luft in den Fensterbereich und dei feuchtigkeit schlägt sich dann nieder - schimmeln ist vorprogramiert


    Einfach öfter Kisterl putzen und stoßlüften --würde ich
     
  7. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    An die Feuchtigkeit hab ich noch gar nicht gedacht... das ist ein sehr gutes Argument, weil Schimmel möchte ich mir auf keinen Fall züchten.

    Kisterl mach ich eh pausenlos, ich glaub meine Katzen stinken einfach doppelt so viel wie andere :)

    Aber Wärmeverlust, zusätzliche Heizkosten und eine Gefahr der Feuchtigkeit hören sich wirklich nicht gut an, ich glaub da lass ich das Fenster lieber geschlossen.
     
  8. energieberatung

    energieberatung Gast-Teilnehmer/in

    so gut wie, vor allem im Winter ;)
     
  9. Martina-M

    Martina-M Gast-Teilnehmer/in

    hallo! irgendwo (bunte zeitungsbeilage?) hab ich eine werbung für eine einrichtung gesehen, die das gekippte fenster nach einer voreinstellbaren zeit wieder schließt. vielleicht würde das ja helfen.
    zweitens würde mir noch eine absaugung (ev. mit zeitschaltuhr) einfallen.
    oder kisterl woanders positionieren.
    lg,
     
  10. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Zeitgesteuerter Kippmechanismus - wow, also DAS wäre es!!
    Werde im Internet danach suchen, danke.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden