1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

feigenbaum

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 11 August 2014.

  1. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    wir haben seit 4a einen feigenbaum im garten, der bisher einige wenige reife früchte gebracht hat.

    heuer war er im frühjahr voll mit ansätzen - die sind dann bei einem der späten fröste abgefallen.
    es kamen neue fruchtansätze, die plötzlich - schon rel. groß, aber noch unreif - auch abfallen.

    was kann man da tun?
     
  2. mane9

    mane9 Gast-Teilnehmer/in

    ich antworte mal, obwohl ich keine sehr konkrete ahnung habe.

    euer baum ist noch recht jung. noch dazu sind feigen bei uns eher sehr am limit (da es bei uns doch sehr wenig mediterran ist). ich fürchte, dass du da eher etwas gelassen fatalistisch ran gehen mußt und dich eher freuen solltest, wenn es einmal eine ernte gibt. erntesicherheit bei feigen in unseren breitengraden ist eher schwierig.

    was du tun kannst ist deinen baum möglicht zu schützen (mit steinen wärmen, an eine weiße wand setzen oder anderen windschutz geben, ...).
     
  3. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Gießen. Und auch im Winter bei offenem Boden nicht aufs Gießen vergessen.
     
  4. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    meinst du, es könnte wirklich daran liegen?
    wenn ich an die feigenbüsche in griechenland denke....
     
  5. mane9

    mane9 Gast-Teilnehmer/in

    steht der baum in einem topf und im winter drinnen? dann muß er gegossen werden.
    wenn er eingepflanzt ist nicht.
     
  6. Amica32

    Amica32 Es ist alles nur geklaut!
    VIP: :Silber

    Wir haben ca 10 Feigenbäume im Topf...und die werden Anfang Oktober bis Anfang mitte März nicht gegossen! Bei uns ist das auch manchmal...da trägt ein Baum super viel Feigen...die anderen weniger...nächstes Jahr umgekehrt! Woran das genau liegt...kann ich leider auch nicht beantworten!?
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 11 August 2014, Oberer Text geschrieben: 11 August 2014)
    hab vergessen zum dazu schreiben...die Bäume stehen im dunklen Keller und da ist es auch echt kalt ....
     
  7. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Ich werde morgen ein Foto meines Feigenbaumes samt Früchten hochladen. Ich hab den Steckling vor 8 Jahren selbst "gezogen" und in einem Blumentopf vor dem Haus das ganze Jahr über stehen gehabt, bis wir vor 5 Jahren unsere Einfahrt und die Außenanlage gemacht haben, seither ist er eingepflanzt. Gegossen wurde/wird er auch im Winter an frostfreien Tagen, sowohl im Topf als auch jetzt direkt in der Erde.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 August 2014, Oberer Text geschrieben: 11 August 2014)
    So, das ist mein Feigenbaum, den ich im August 2009 vom Topf ins Freie gesetzt habe. Heuer sind die Früchte besonders groß auf Grund des vielen Regens.
     

    Anhänge:

    • 004.JPG
      004.JPG
      Dateigröße:
      482 KB
      Aufrufe:
      15
    • 005.JPG
      005.JPG
      Dateigröße:
      448,5 KB
      Aufrufe:
      11
    • 006.JPG
      006.JPG
      Dateigröße:
      441,7 KB
      Aufrufe:
      13
    #7 isi47, 13 August 2014
    Zuletzt bearbeitet: 11 August 2014
    Alex3, anna-mari und mane9 gefällt das.
  8. mane9

    mane9 Gast-Teilnehmer/in

    ich habe keine eigenen erfahrungen mit überwinternden kübelpflanzen, weiß aber von befreundeten gärtnerInnen, dass diese dazu raten auch im winter zu gießen, da ja wasser auch im keller verdunstet (halt langsamer).
     
  9. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Wo steht denn der Baum?

    Ich hab Feigenbäume sogar schon in Dänemark gesehen...die Früchte werden dort aber nie reif...die hängen im November grün und klein am Baum.

    Viel Sonne und windgeschützt. Im Burgenland hab ich schon einige an Hauswänden (Windschutz) gesehen. Mit Früchten drauf.
     
  10. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    der baum ist eingepflanzt. und geregnet hätt es doch reichlich.
     
  11. Maritina

    VIP: :Silber

    Der ist ja TRAUMHAFT!! Düngst Du ihn?
     
  12. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    @Maritina@Maritina .
    Ich dünge mit verrottetem Pferdemist
     
  13. Maritina

    VIP: :Silber

    Oooh. davon produziert unsere Leona auch genug. Aber stinkt dass der ganze Garten nach Rossäpfel? Und wie (wo? wie lang) lässt Du ihn verrotten?
     
  14. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Nein, der Garten stinkt nicht nach Pferdemist. Ich besprühe den frischen Mist bzw. den Auslauf regelmäßig mit EMa (in einer Obstbaumspritze), dadurch verrottet der Mist viel schneller und ist (je nach Jahreszeit) in 3 - 4 Monaten vererdet. Mit diesem Kompost wird alles gedüngt (Bäume, Sträucher, Hochbeete, Tomaten). Ich hab eine Kompostmiete neben dem Pferdeauslauf angelegt, und Eisenia Foetida (spezielle Kompostwürmer) tun das Ihrige.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden