1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

FBH Thermostat - wie regeln?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sabrina-20, 17 März 2013.

  1. Sabrina-20

    Sabrina-20 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo ihr Lieben, wir sind diese Woche in unser FTH eingezogen und natürlich musste ich genau bei der Übergabe mit 40° Fieber im Bett liegen. Somit habe ich auch versäumt, wie die ganze Heizungsregelung erklärt wurde und bei meinem Mann gehen solche Erklärungen bei einem Ohr rein und beim anderen raus.

    Deshalb muss ich euch mal ganz blöd fragen:
    Wir haben im Wohnzimmer so ein weißes Kasterl, bei dem stellen wir die Temperatur ein:
    Heizbetrieb: von 06:00 Uhr auf 22°
    Absenkbetrieb: von 20:00 Uhr auf 18°Dort wird also die Temperatur geregelt. Dann haben wir noch in - fast - jedem Raum einen Thermostat. Wie muss ich den aufdrehen, damit's auf die 22° bzw. 18° heizt oder aufhört zu heizen, wenn die Temperatur erreicht wurde?

    Wenn ich den Thermostat gering einstelle (auf 2 oder 3) bleibt alles kalt und es heizt in der Früh nicht richtig auf. Wenn ich den Thermostat höher stelle (damit ein "klack"-Geräusch ertönt") wird alles warm, aber dann geht's über die 22°. Er hört also nicht auf. Wir haben im Moment 24° im Haus - im Moment knallt zwar die Sonne auf die Fenster, aber die Böden sind trotzdem warm. Sollte da die Heizung nicht aufhören, wenn die Temperatur schon erreicht wurde?

    Ihr seht, ich kenne mich überhaupt nicht aus und habe keine Ahnung, wie ich das mit den Thermostaten so regeln kann, dass er auf die 22° heizt und danach aufhört. Für was habe ich denn dieses Kasterl, wo ich die Temperaturen einstellen kann? Vielleicht ist ja jemand von euch schlauer?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Verwirrte Grüße
    Sabrina
     
  2. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    wurde ein hydraulischer abgleich gemacht?
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Vielleicht kannst ihr gleich dazuschreiben, in welcher Form der Abgleich die Temperaturregelung beeinflusst oder auch nicht.
     
  4. Q

    Q Gast

    Ad 1: diese Art von Absenkbetrieb hat genau gar keinen Sinn. Ich würde bei einer FBH in einem zeitgemäß gedämmten Haus durchgehend auf 20 Grad heizen. Es ist durch eine Nachtabsenkung bei moderner Wärmedämmung so gut wie keine Einsparung erzielbar. Zudem müsste man bei einer FBH den Zyklus um 4 bis 6 Stunden nach vorne verschieben (also Tagbetrieb von 2 bis 18 Uhr oder so), wegen der Trägheit des Heizsystems.

    Ad 2: es schaut so aus, als ob die Steilheit falsch eingestellt wäre (unter der Voraussetzung, dass es sich um eine außentemperaturgeführte Heizung handelt). Das Problem der Sonneneinstrahlung kriegt man übrigens so nicht in den Griff, da die Außentemperaturfühler immer an der Nordseite montiert werden, um Beeinflussungen durch die Sonne zu vermeiden.

    Ad 3: wenn die FBH richtig eingestellt ist, sind Raumthermostate überflüssig und sollten stets auf "ganz offen" stehen. Ausnahme sind allenfalls Räume, die man durchgehend kühler haben möchte als die Grundtemperatur des Hauses.
     
  5. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    @ Q / @ Ad1:
    Absenkbetrieb macht in einem neuen Haus natürlich keinen Sinn das stimmt, allerdings weil es so gut gedämmt ist hält es auch die Temperatur und es macht keinen Sinn 24 Stunden zu heizen.
    Ich heize ab 4/5 (FBH/Radiatoren Bad) Uhr morgens dann ist es um 5/6 warm heize bis 9h und dann wieder am 15/16 Uhr bis 21h

    So hat es ca. 21°C und es fällt auf 20°C ab

    Bei diesen Kasterk muß man die Temperatur überprüfen/richtig einstellen die sind oft verstellt und dann regeln sie auf eine falsche Temp.

    Thermostate in jedem Raum erlauben +-1-2°C bei der FBH - zum wirklichen Regeln sind die aber nicht zu brauchen .
    Die Ventile der FBH sollten alle voll aufgedreht werden und dort wo man weniger Wärme braucht zurückgedreht werden. (Ich denke das meint renmo mit hydraulischen Abgleich) Es kann sein das man in manchen Zimmern auch mit weniger Durchfluss die Temp errreicht in anderen (weiter entfernten Zimmern) trotz voll aufgedrehten Ventil die Temp gerade so erreicht.

    Momentan ist das Einstellen einer Heizung sowieso schwerer - Sonne und kalter Wind bringen jede Steuerung und auch den Steuermann/frau zum verzweifeln.
    (Die Sonne wärmt auf - Innensensor meldet Temp erreicht, kurze Zeit später kalter Wind am Außensensor Heizung erhöht die VorlaufTemp, Wind ist weg Heizung senkt VorlaufTemp) (Hier ist meine Meinung das es eben keinen Sinn macht 24h die Heizung laufen zu lassen weil so unnötig die Heizung in Betrieb geht. - Ausnahme ist wenn man einen Pufferspeicher hat, das ist ja egal)
     
  6. Q

    Q Gast

    Marbig - für Menschen, die dieses "ich spüre, dass ich spare"-Gefühl brauchen, wenn in der Früh im eiskalten Haus die Radiatoren kurzzeitig glühen und dann wieder abgestellt werden - mag die Strategie des 2 mal am Tag kurz Heizens einen gewissen psychologischen Vorteil haben.

    Alle anderen gewöhnen sich bald an den thermischen Komort eines konstant durchgeheizten Hauses, wo die Böden stets angenehm temperiert sind, keine Öfen glühen und es v.a. nie zieht. Den Unterschied von 2-3% der Heizkosten (wobei mir nicht klar ist, was davon teurer ist) kann man sich da schon leisten.
     
  7. Q

    Q Gast

    Die Heizlast bei einer durchgeheizten FBH sinkt übrigens sowieso, wenn die Sonne draufklescht, da die Wärmeabgabe des Bodens signifikant reduziert wird und daher das Zirkulationswasser nicht so stark abkühlt. Eine Gefahr des "Überheizens" besteht m.E: bei Außentemperaturführung nicht, wenn die FBH entsprechend dicht verlegt ist und daher mit geringen Vorlauftemperaturen auskommt. Das passiert eher bei Radiatoren (ohne Thermostatventile) und bei FBH, die auf Bodentemperaturen weit oberhalb der 30 Grad ausgelegt sind (wer immer solchen Quatsch plant)
     
  8. maha

    VIP: :Silber

    Absolut richtig!
    Gilt aber eher nur für ein gut gedämmtes und wärmespeicherndes Haus. Da funkt eine Nachtabsenkung kaum da das Haus kaum auskühlt. 30 Tonnen Ziegelwand kühlt nächtens kaum ab und kann nicht binnen einer Stunde wieder hochgeheizt werden.
    Eine Nachtabsenkung würde sonst schon Sinn machen!

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    :) Warum war "hydraulischer Abgleich" vor 20 Jahren kein Thema?
    Vielleicht weil die Umwälzpumpen stark dimensioniert waren? *zwinker*

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Bei der TE dürften zu viele "Regler" (Steller) ins Geschehen eingreifen. Und die sind sich dann gegenseitig im Weg.....

    Und so weiter...... und alles IMHO
     
  9. maha

    VIP: :Silber

    Kurz gesagt: Eine FBH ist (in Grenzen) selbstregulierend!
    Oh wie nett! Kein Apparatismus wird benötigt.... und kann kaputtgehen.
     
  10. MarBig

    MarBig Häuslbauer a.D.

    Lieber Q
    Wenn die RaumTemperatur von 22/23 auf 20/21°C sinkt ist es noch nicht Eiskalt ;)

    Es ist die Frage von kurz oder lang heizen - wie du richtig schreibst - in einem neuen Haus ist der Wärmebedarf nicht so groß. Ich hab ja ein konstant durchgeheizten Haus, wo die Böden stets angenehm temperiert sind, auch hab ich keine Radiatoren kurzzeitig glühen sondern 2 Radiatoren - einen im Bad der heiß ist am Morgen und am Abend wenn man sich fast nackert im Bad aufhält und einem im KiZi wo es wärmer sein soll als im Rest der Wohnung.

    Mir gehts weniger ums 2-3% sparen an Heizmaterial sondern um Betriebsstunden der Heizung, es ist nicht nötig das es unter Tags extra die Heizung sich einschaltet wenn keiner zu Hause ist.

    Um es vieleicht anders dazustellen: Am Morgen und am Abend möchte man es wärmer haben, die restliche Zeit reicht "normale" Temp.
     
    #10 MarBig, 18 März 2013
    Zuletzt bearbeitet: 18 März 2013
  11. Q

    Q Gast

    Achso - mein Bedürfnis nach 22 bis 23 Grad hält sich allerdings in Grenzen, mir reicht es (speziell bei warmen Böden), wenn konstant 21 Grad herrschen. Im Badezimmer kann man in der kalten Jahreszeit einen Heizlüfter oder Wärmestrahler verwenden, dazu braucht man nicht die gesamte Heizung zum Oszillieren bringen. Wozu soll es in einem Kinderzimmer wärmer sein als 21 Grad?
     
  12. maha

    VIP: :Silber

    Nur eine Frage: Was oszilliert wann?
    ( Wohl zu viel in Inet-Foren gelesen...)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden