1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Falt- oder Schiebetür zur Terasse?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von alina, 29 Mai 2011.

  1. alina

    alina Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    in unserer neuen Wohnung ist ein größerer Wanddurchbruch zur Terasse hin geplant. Allerdings sind wir uns bzgl. der Tür nicht einig und erhalten auch sehr unterschiedliche Informationen dazu.
    Mir persönlich wäre eine Faltschiebetür am liebesten, etwa so in der Art:
    http://www.schmidtnorm.at/schmidtnorm.php?Module=Content&Content_ID=103
    ich denke, da können wir bei Bedarf entweder nur eine normale Tür öffnen (bspw im Winter) oder auch die ganze Wand so gut wie verschwinden lassen, um fast im Freien zu sitzen. Wir haben jetzt aber schon manchmal gehört, dass diese Art von Türen nicht optimal abdichten und reparaturanfällig sind?
    Die Alternative wäre ein klassische Hebe-Schiebe-Tür, wie man sie jetzt überall sieht. http://www.schmidtnorm.at/schmidtnorm.php?Module=Content&Content_ID=102
    Ist natürlich auch schön, aber mehr "luft" bekommt man mit dem anderen Modell, oder?
    Im Endeffekt kann man bei dieser Art ja quasi nur die Hälfte öffnen, weil daneben noch mal die gleiche Breite an Fixverglasung Platz haben muss?
    Wer hat Erfahrungswerte für uns? Und noch besser - vielleicht Herstellerempfehlungen?
    Danke!
     
  2. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    ich selbst würde auch eher die ganz zu öffnende Variante bevorzugen

    eine sehr gute Herstellerfirma ist da auf jeden Fall vorzuziehen
    Billigtüren rächen sich Garantiert mit Problemen

    ich kenne Glas-Falttüren nur aus dem Wohnbereich - die mein Vater (Tischlermeister) vor über 40 Jahren bei meiner Tante eingebaut hat
    ...die sind inzwischen mit Aus/Einbau 2x umgezogen und leben immer noch 1a

    leider fertigt der Hersteller die nicht mehr - ob für Fensterbereich müsste ich erfragen

    wenn du doch zu den Schiebetüren tendierst schau ob du sie 3-teilig nehmen könntest - dann ist es auch weiter geöffnet
     
  3. alina

    alina Gast-Teilnehmer/in

    Danke für deine Antwort. Das mit den 3flügeligen Schiebetüren wusste ich gar nicht.

    Sonst noch jemand Inputs? Wäre vor allem auch für Empfehlungen dankbar?

    Danke!
     
  4. Ludvigh

    Ludvigh Gast-Teilnehmer/in

    Hallo alina!

    Bedenke bei deinem Vorhaben folgende Punkte:

    1) Sanierung
    Nachträglich etwas zu machen, ist immer umständlicher als das zB bei einem Neubau von vornhinein richtig planen zu können.
    Dabei sprech ich jetzt gar nicht bloß vom Rausreißen einer Mauer (und unterschätz das nicht!), sondern vor allem die Bereiche Bodenanschluss, Abdichtung usw. Gerade bei einem sehr großen Fensterlement ist das umso wichtiger.

    2) Falttür
    Die hat gegenüber der Schiebetür natürlich den Vorteil, dass man sie fast komplett öffnen kann.
    Ich persönlich bräuchte das nicht, und auch die Bedienung ist sehr gewöhnungsbedürftig.
    Preislich (wenn man sich da was hochwertiges anschafft) natürlich im Luxus-Bereich, und für mich mit dem Nachteil verbunden, dass man eine Schwelle hat (Stolperfalle).
    Weiters ist beim Thema Sonnenschutz/Beschattung (falls das auch dazu kommt) bei gewissen Breiten einfach mal Schluss. Also zB bei einer 5,5 Meter breiten Falttür kannst du da weder Rollo noch Raffstore anbringen, weil es einfach zu breit ist.
    Falttüren haben noch dazu sehr viel Flügelrahmen-Anteil, das heißt, der Glasanteil wird relativ gering, gesehen zu den anderen Varianten.

    3) Hebeschiebetür

    Das eleganteste und auch von der Bedienung her das angenehmere.
    Preislich gesehen natürlich auch in der oberen Gegen angesiedelt, aber wenn ein Fixteil verkraftbar ist, tut man sich mit dem Thema Sonnenschutz etwas leichter -> man kann bei breiten Elementen den Sonnenschutz 2-teilig machen.
    Vorteil sehe ich auch in der äußerst niedrigen Bodenschwelle.

    Praktisch bewähren könnte sich auch
    4) 2-flügelige Terassentür mit links und rechts je einen Fixteil.
    Vielleicht erfüllt das auch seinen Zweck, und das wäre mit Abstand die kostengünstigste Variante.

    5) Material / Preis
    Bei so großen Elementen stößt hier das preislich interessante Material PVC schnell mal auf seine Grenzen, auf Grund der Stabilität, Maximalgröße, Gewährleistung, usw.


    Also, unterm Stich bleibt:
    Das ist eine relativ komplizierte Anfrage, und aufgrund einer Sanierung wird das nochmal heikler.
    Da bist du hier in einem Internet-Forum komplett falsch, und der Weg zu Fachfirmen ist das einzige das dir helfen kann.
    Und selbst dort wird sich die Spreu vom Weizen trennen.
    Da red ich hier jetzt von geschätzten 10.000 Euro, was so was kosten kann, und da muss der Profi ran!
     
  5. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    NEIN, die guten haben ihre Schienen im Boden eingelassen
     
  6. Ludvigh

    Ludvigh Gast-Teilnehmer/in

    Nicht die guten, denn die guten sind a) dicht und b) schlagregensicher.

    Die ganz niedrige Schwelle bei Falttüren ist daher meistens nur in schlagregen-geschützter Lage einzubauen. Wenn das nicht der Fall ist (die Schwelle hat keine Entwässerung!), dann muss aufwändig und um viel Geld eine Sonderlösung für die Entwässerung installiert werden (zB Entwässerungsschacht), weils dir sonst bei starkem Regen das Wasser bei geschlossener Tür unten durchdrückt.
    Weiters sind diese niedrigen Schwellen oft durchgängig aus Alu, und damit nicht thermisch getrennt.

    Im Prinzip ist diese niedrige Schwelle die gleiche wie bei einer Standard-Haustür, nur dort bräuchte sie eben die Eigenschaften nicht haben.

    Eine "normale" Schwelle, die dicht und schlagregensicher ist, hat eine Höhe von ca. 7 cm. Und das meinte ich mit "Stolperfalle".
     
  7. alina

    alina Gast-Teilnehmer/in

    Danke für eure Antworten.
    @Ludvigh: na du machst mir ja richtig Mut;) Wir wissen natürlich das so eine Sanierung nicht ohne ist, aber Neubauen ist leider nicht drin (wir renovieren eine Wohnng in Wien) und nachdem Statiker und Architekten das Okay für die Terassentür bzw. großen Öffnung zwischen Wohnraum und Terasse gegeben hatten, dachten wir eigentlich, das passt.
    Allerdings trudeln jetzt schon die ersten Absagen auf unsere Angebotsanfragen ein - zu schwierig, 2.Stock, nicht machbar, Altbau....:(
    Leider haben wir keinen Garten, deswegen ist für mich die große Öffnung zur Terasse hin so wichtig - ich will viel Licht und vor allem Luft in unserer neuen Wohnung haben. Und ich möcht wenigstens ein bissl mit den Jahreszeiten leben, wisst ihr, was ich meine?
     
  8. alina

    alina Gast-Teilnehmer/in

    ach ja, die schwelle würde mich jetzt nicht so stören, dass kenn ich von bekannten und ich finde man gewöhnt sich dran. und so wie sich das momentan darstellt, ist ja die schwelle noch unser kleinstes Problem:rolleyes:
     
  9. aquamarin

    aquamarin Gast-Teilnehmer/in

    Wir wollten auch erste eine Falttüre, haben aus oben genanntem Grund und aufgrund der Tatsache, dass die Falttüre doch sehr teuer gewesen wäre, eine Hebeschiebetür bekommen. Bisher sind wir sehr zufrieden (wohnen aber noch nicht drin!) Wg. Fixteil: natürlich kann man nur eine Hälte öffnen, ich hätte es auch gerne komplett offen ohne Schwelle gehabt, aber Dichtheit ist einfach wichtiger. Außerdem denken wir jetzt, dass die Falttüren einfach auch zu viel Platz beansprucht hätte - wenn du sie komplett offen hast, dann hast du einfach ein "Paket" an Glastüren ca. einen Meter in den Raum hineinstehen und da kannst du zB keinen Sessel oder Tisch platzieren. Auf den Prospekten siehts natürlich toll aus, aber da werden ja immer Riiiiesenräume fotografiert :rolleyes:
     
  10. Ludvigh

    Ludvigh Gast-Teilnehmer/in

    Zum Thema Platzproblem: So schlimm ist es in Wahrheit gar nicht. Denn die einzelnen Flügel der Falttür sind relativ schmal (ich glaub max. Breite ist ca. 110 cm), und deswegen stehen sie eh nur so weit in den Raum, wie es eine Terrassentür täte.
    Und man könnte es auch so ausführen, dass die Flügel nach außen geöffnet werden (falls man dort besser Platz hat).

    Meiner Meinung nach hat die Falttür eher in Wintergärten, Gastgärten etc. ihre Pluspunkte. Im Wohnzimmer möchte ich sowas nicht unbedingt haben, wegen den vorhin genannten Schwachstellen.

    Einen Vorteil hat die Falttür aber: Der erste Flügel kann wie eine normale Terrassentür verwendet werden (auch zum Kippen möglich), also für "kurz mal rausgehen" ganz praktisch.

    Insegsamt sehe ich aber mehr Nachteile als Vorteile. Vor allem weil das Thema Beschattung, Insektenschutz usw. nicht mehr wirklich realisierbar ist.
     
  11. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    wenn es keine Sprossenfenster werden - oder 3-fach Verglasung gibt es innen (zwischen den Scheiben) laufende Jalousien

    genauso wie die Falttür nach "nur außen" gefaltet werden kann gibt es welche "nach nur innen"

    dort läßt sich der Insektenschutz mit den Rollläden kombinieren
     
  12. Ludvigh

    Ludvigh Gast-Teilnehmer/in

    Diese Jalousien, die zwischen den Scheiben eingebaut werden lassen sich aber nur in der Kombination 2-fach Glas mit Ug 1.1 und Alu-Abstandhalter einbauen, also mit der derzeit schlechtesten Wärmedämmung.
    Die die Lamellen aus Aluminium sind, hat man dann erst Recht die Gefahr von Kondenswasserbildung, und sauteuer ist es auch.
    Dabei red ich nur von der Anschaffung, und noch gar nicht von den Kosten, die auf einem zukommen, falls die Jalousie mal defekt sein sollte (dann muss man das komplette Glas mitsamt der Jalousie tauschen).

    Weiters bringen die Jalosien überhaupt nichts, wenn die Flügel geöffnet sind! Also, zB im Sommer, wo man es am ehesten braucht.
    Und selbst bei geschlossener Falttür sind sie nicht wirklich ein effektiver Sonnenschutz, sondern eher ein Sicht- oder Blendschutz.

    Und Rollo bzw. Insektenschutz ist eben nicht möglich ab einer gewissen Breite.
    Wenn die Falttür 4 oder 5 Meter breit ist, kannst du dort keine Rollo montieren, weil diese in solchen Breiten nicht erhältlich ist (bei 3 Meter Breite ist Schluss).

    Raffstore ist je nach System 4 oder 5 Meter breit möglich.
    Blieben dann nur mehr spezielle Fenstermarkisen (bis 6 Meter) oder eben oberhalb der Falttür eine "normale" Markise.
    Bei diesen Größen brauchst unbedingt Motorbedienung, und dann sind gleich mal ein paar Tausend Euro weg.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden