1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Espresso-Siebträgermaschine???

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von DorisP, 18 Juli 2009.

  1. DorisP

    DorisP Gast-Teilnehmer/in

    Hallo, wer hat eine Siebträgermaschine und kann mir einen Tipp geben welches Fabrikat ich am besten kaufen soll?
    Habe bis jetzt meinen Kaffee mit der J*ra Impressa S9 gemacht und möchte mich "weiterentwicklen" ;) Und vielleicht noch ein Bohnen-Geheimtipp?
    Danke und lg Doris
     
  2. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Wir haben eine Jura Impressa in der Firma - was extrem blöd ist das man die Brühgruppe nicht rausnehmen kann un extra waschen kann :mad:
     
  3. DorisP

    DorisP Gast-Teilnehmer/in

    Genau das ist das Problem, daher bin ich auch auf der Suche nach einer Siebträgermaschine. Ist ja nicht so, dass mir der Kaffee nicht geschmeckt hätte, ...
    lg Doris
     
  4. QED

    QED Gast

    Siebträgermaschine

    Hallo,

    um diese Frage zu beantworten bräuchte es noch nähere Informationen:

    .) Welcher Kaffee soll zubereitet werden (Espresso/Cappuccino)
    Grund für diese Frage: Muss die Maschine auch (größere Mengen) Milchschäumen können

    .) Welche Menge wird pro Tag ca. zubereitet
    Da gehts dann um die "Dimensionierung"

    Allgemein wichtig: Mindestens genauso wichtig ist eine gute Kaffemühle mit Mahlscheiben sonst kann die beste Maschine keinen guten Kaffee machen!

    Ich habe zurzeit eine Quickmill 3004 da ich hauptsächlich Cappuccino mache und diese Maschine über einen eigenen Dampfkreislauf verfügt (eine sogenannte Zweikreisermaschine) sowie eine Demoka Kaffeemühle. Dafür habe ich € 650,- (für die Maschine) und € 180,- für die Mühle bezahlt.
    Mein erster Siebträger war eine Gaggia Coffe Deluxe (hab ich damals um € 180,- gekauft) die eine sehr gute Einsteigermaschine war.

    Für den Kaffee kann ich www.kaffeespezialitaet.at empfehlen. Das ist eine kleine Rösterei in der Steiermark die frisch rösten und hervorragende Qualität liefern.

    Wenn du dich umfassend über Siebträger informieren willst gibts ein Forum voller "Kaffeefreaks": www.kaffee-netz.de

    Zum Schluss noch eine persönliche Warnung von mir: Wenn du auf einen Siebträger umsteigst, kannst du Kaffeehausbesuche vergessen. Das was du dort bekommst wird dir nicht mehr schmecken:)

    LG QED
     
  5. DorisP

    DorisP Gast-Teilnehmer/in

    Danke für deine ausführliche Antwort.
    Ist nur für den Privatgebrauch - Espresso für meinen Mann und für mich darf es auch mal ein Cappuccino sein.
    Im Moment ist mein Favorit eine Is*mac Zaffiro. Hat auch den E61 Brühkopf. Und die passende Mühle dazu.
    Mein Schwager hat eine Quick*ill in der Firma (allerdings einen Automat) und eine Isom*c (Millenium?) privat. Auch er hat mit einer Gag*ia begonnen. Und er hat mich dieses Wochenende endgültig zu einer Siebträgermaschine bekehrt.
    Verwendest du Leitungswasser? Mit/ohne Filter?
    Wie lange hast du gebraucht bis dir dein Kaffee geschmeckt hat? Wir haben gestern einige Zeit experimentiert. Ist gar nicht so leicht.
    Danke für den Tipp mti der Kaffeerösterei. Werde gleich reinschauen!
    lg Doris
    PS: wer braucht schon ein Kaffeehaus wenn man eine Luxus-Kaffeemaschine zu Hause hat ;)
     
  6. QED

    QED Gast

    In dem Fall wird ein Einkreiser reichen. Dabei ist halt zu beachten, dass nach dem Aufheizen für den Dampf die Maschine abkühlen muss bevor der nächste Espresso gemacht wird.

    Ich kann zur Isomac leider nichts sagen, da ich noch nicht die Gelegenheit hatte sie zu testen. Wenn Du die Gelegenheit hast, kannst Du in Wien in der Wollzeile bei TasteIt (www.tasteit.at) vorbeischauen. Die haben viele Maschinen und Mühlen und ich glaube, dass man dort auch verkosten kann.
    Ich bin auch als "Qualitätsmissionar" unterwegs - bisher allerdings noch ohne Erfolg. Dafür kommen mich Freunde und Verwandte gerne besuchen, deren erste Sätze meist mit der Bitte um einen Kaffee zu tun haben:)

    Ich verwende aktuell Leitungswasser ohne Filter. Wir ziehen aber um und aufgrund der höheren Härte dort werde ich wahrscheinlich einen Britta-Filter zum Aufbereiten nehmen.
    Ich habe einige Zeit für guten Kaffee gebraucht, weil ich dachte dass ich auch ohne gute Mühle auskomme - war ein grandioser Irrtum! Danach lags dann nur mehr am üben...

    Wenns doch mal ein Kaffeehausbesuch sein soll ein Tipp von mir: Accademia del Caffe (1010 Wien, Universitätsstraße 11, Mo.-Fr. 7-19 h, Sa. zu, So. 11-16 Uhr, Tel.: 01/405 76 09). Vor allem der Sonntagsbrunch kann was...
     
  7. DorisP

    DorisP Gast-Teilnehmer/in

    Da haben wir noch viel Arbeit vor uns ;)
    Mein Schwager verwendet übrigens Wasser aus der Flasche (Wildalpenwasser - sprich das Wasser, das in Wien aus der Leitung kommt) - es ist sehr kalkarm und er ist total zufrieden damit.
    Brunchtipp gespeichert - sollte doch schon lange mal wieder in die Bundeshauptstadt fahren ...
    lg Doris
    PS: berichte dir dann von meinen Erfahrungen - auch bzgl. Siebträgermaschine
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden