1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Es heisst Küken und Haken,

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Tilda, 14 März 2010.

  1. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    nicht Kücken und nicht Hacken (außer man meint damit Absätze von Schuhen), Himmelherrgottnocheinmal! :mad:

    Jetzt ist mir leichter :)
     
  2. mamamaus1710

    mamamaus1710 Gast-Teilnehmer/in

    Schön, dass ich nicht die einzige bin der das sauer aufstößt :hug:
     
  3. Caponata

    Caponata Gast-Teilnehmer/in

    DAS hab ich mir auch schon oft gedacht...DANKE!!:)
     
  4. Neon

    Neon Gast

    Wo ist das falsch geschrieben nachzulesen?
     
  5. Caponata

    Caponata Gast-Teilnehmer/in

    immer wieder bei verschiedenen Themen!wenn man genau liest...
     
  6. Erdbaerin

    Erdbaerin Gast-Teilnehmer/in

    Ach geh, Rächtschraipunk ist doch sooo nebänsächlich...
     
  7. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    Kein bestimmtes Thema.
    Es hält sich nur verdammt hartnäckig.
    Immer und immer wieder wird Hacken geschrieben, wenn aus dem Sinn hervorgeht, daß Haken gemeint ist und Küken wird sowieso mit einer Konsequenz falsch geschrieben, daß es einem die Haar aufstellt. Mir zumindest.
     
  8. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    Gehnau!
     
  9. Neon

    Neon Gast


    Danke. :wave:
     
  10. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Sieh´s nicht so eng: zu Weihnachten liegt das Kindlein mit Krippe in der Grippe und zu Ostern schlüpfen die Eier (auch schon gelesen) und Kücken kommen heraus....

    Was wohl der Muttertag und der Sommer bringen werden?

    Es gibt halt so viele Mami´s, die nichts davon hälten, es richtig zu schreiben....

    Ehrlich: mehr als die Falschschreibung von Worten (da vertipp ich mich auch ab und an...) stört mich die Apostrophiererei in der Genetiv und in der Mehrzahlbildung.

    Dass es jetzt "Peter´s Auto" ist, ist ja fast schon common sense (auch wenn´s falsch ist und es mich eigentlich stört).

    Aber dass jetzt "Auto´s fahren" finde ich sehr befremdlich.
     
  11. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    Das sowieso!

    Ich sehe aber tatsächlich die Gefahr, daß diese, nennen wir sie "Verrohung" der Rechtschreibung, immens hoch ist, denn ich glaube, daß viele es einfach durchs unreflektierte Lesen übernehmen und für richtig halten.
     
  12. Neon

    Neon Gast

    Ich achte sehr auf Rechtschreibfehler, dazu bin leider zu sehr Perfektionistin, hoffe aber sehr, dass mir selten welche passieren :eek:
     
  13. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    Du, sie passieren uns allen. Niemand ist davor gefeiht, aber gewisse Dinge tun einfach dem Auge weh.

    Vielleicht wäre im Forum eine eingebaute Rechtschreibprüfung möglich?
    Ich bin in anderen Foren registriert, die dieselbe Software verwenden und da werden falsch geschriebene Wörter sehr wohl rot unterstrichen, so als dezenter Hinweise "hoppla, do passt wos ned..".
     
  14. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Mir tut das mit dem "Was hält ihr von..." am meisten weh. Das sind dann genau die Eltern, die es gaaaaaaaanz wichtig finden, mit ihren Kindern "Hochdeutsch" zu sprechen - bitte, jeder Dialekt (vermutlich sogar Steirisch :binweg:) ist besser als dieses Mecht-gern-oba-konn-net-Standarddeutsch.

    Noch mal kurz für alle Betroffenen: Es gibt Verben mit Wechsel im Stammvokal. Dabei wird a zu ä oder e zu i bzw. ie. Dieser Wechsel wird nur in der 2. und 3. Person Singular durchgeführt, nicht aber in der 2. Person Plural. Des hoaßt zum Bleistift:

    ich halte - du hältst - sie/er/es hält
    wir halten - ihr haltet - sie/Sie halten

    ich fahre - du fährst - er/sie/es fährt
    wir fahren - ihr fahrt - sie/Sie fahren

    Danke, mir ist jetzt leichter. :D
     
  15. Neon

    Neon Gast


    Ja eh stimmt :). Mir tuts im Auge weh, wenn die gleichen Fehler immer wieder passieren, also ein Wort immer gleich falsch geschrieben wird. Aber nicht nur hier ;).

    Eine eingebaute Rechtschreibprüfung würde ich begrüssen, so wie im Word. Wenn ich dort was schreibe und ich mache Fehler ists gleich unterstrichen und ich kann es ausbessern :D.
     
  16. LiviaS

    LiviaS Gast

    Eine Rechtschreibprüfung hilft ja jetzt nicht wirklich für die "was hält ihr davon" - Geschichte, Hacken würds auch nicht bringen ... :eek:
     
  17. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin mir nicht so sicher, ob wir nicht gerade eine Sprachwandlung miterleben, wie sie in der deutschen (lieber in der österreichischen) Sprache schon oft passiert ist.
    Vielleicht hinkt die Rechtschreibregelung doch nur der Lebendigkeit der Sprache hinterher?
    Der Duden zeigt es doch - oder vielmehr die Firma Duden - die sich bei jeder Neuauflage der Wörterbücher an der Art und Weise orientiert, wie etwas mittlerweile allgemein gesprochen und geschrieben wird.

    Und spätestens, wenn das erste Kücken im Spiegel auftaucht, wird es der Duden anfangs als "auch mögliche Schreibform" übernehmen, bis dann irgendwann bei "Vogeljunges" erstgenannt "Kücken" stehen wird und dann "veraltet: Küken".

    Das "k" ohne "c" kommt ja - Zerlina möge mich korrigieren - von der langen Aussprache des "ü" davor. Aber wieviele des Deutschen Kundige sagen tatsächlich "Küüüken" und nicht "Küken"?

    Oder anderes Beispiel: wieviele sprechen ein "ä" anders als ein "e" aus?
    (Ohne Eigenlob: ich tu´s. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es meine Kinder auch hören.)
     
  18. LittleByLittle

    LittleByLittle Gast-Teilnehmer/in

    mir wird immer ganz anders wenn die kinder in die "pupertät" kommen.
    auch wenn der "spuck" dann bald wieder vorbei ist.
    :(
     
  19. Tilda

    Tilda Gast-Teilnehmer/in

    Nein, bitte nicht... ich will keine Sprachwandlung, ich will es wie die Franzosen! Jawohl! Scheiss auf die Entwicklung der Sprache, pfeif auf die Rechtschreibreform, ich will Stabilität und Stillstand!

    :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden