1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

erfahrungen genböck passivhaus?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von karina.81, 19 November 2009.

  1. karina.81

    karina.81 Gast-Teilnehmer/in

    wer hat erfarhungen mit genböck passivhäusern?
    wie siehts preislich aus?
    wie ist die qualität und der service?
    kommen noch viele versteckte kosten dazu?

    also möcht gern alles hören was ihr dazu zu sagen habt???

    danke und lg
     
  2. karina.81

    karina.81 Gast-Teilnehmer/in

    hat denn keiner erfahrungen mit genböck??? gibts ja garnicht *g*!

    oberösterreicher wo seid ihr??
     
  3. Yolanda

    Yolanda Gast-Teilnehmer/in

    Hi,

    unser Haus ist von Genböck, aber kein Passivhaus sondern nur Niedrigstenergie (EKZ 27).
    Wir waren sehr zufrieden.
    Habt ihr schon ein konkretes Angebot?
     
  4. karina.81

    karina.81 Gast-Teilnehmer/in

    nein haben wir noch nicht...aber wahrscheinlich wird ein (gscheides) passivhaus eh nicht drin sein!
    darf ich fragen wie gross euer haus ist...wieviele stockwerke und a paar details...(was immer du gerne sagen würdest *G*) ...wär um jeden tip bzw. um jede erfahrung froh.. natürlich auch die kosten im vergleich zu anderen anbietern....falls ihr euch woanders auch ein angebot machen lassen habt!?

    danke schon mal im voraus!
     
  5. maha

    VIP: :Silber

    Hi!

    Niedrigenergiehaus klingt toll. Passivhaus noch toller.
    Ist halt ein (Mode)Trend.

    Und für diese "Mode" sollte man nicht allzuviel Aufpreis zahlen.
    ------------------------------------------------------

    Mein 140m² Uralthaus hab ich mit 5 bis 12 cm Styropor (Wärmedämmfassade) verkleidet.
    Ich komm mit 600 Euro für die Gas-Heizung aus. Und im selbstgebauten Grundofen verfeuere ich Schnittholz. Das fällt seit 20 Jahren gratis an.

    ---------------------------------------------------------
    Ein gut gedämmten Haus hat natürlich noch einen weiteren Vorteil. Die Innenwände sind relativ warm --> Schimmel kann kaum blühen!!!

    U.s.w.
    Gruß, maha
     
  6. Yolanda

    Yolanda Gast-Teilnehmer/in

    also unsere vorgehensweise war eigentlich die, dass wir zunächst selbst unseren grundriss (so wie er für unsere familie und unsere ansprüche optimal sein sollte) gezeichnet haben.
    mit diesem grundriss sind wir dann zu verschiedensten fertigteilhaus-anbietern gegangen und haben uns ein angebot machen lassen.
    beim durchsehen und vergleichen der angebote hat sich dann eh schon die spreu vom weizen getrennt und etliche anbieter sind weggefallen.
    übriggeblieben sind wigo, wolf und genböck, alle ungefähr gleich teuer und von der ausführungsart der diversen leistungen auch in etwa vergleichbar.

    unser haus hat ein erd- und ein obergeschoss, wohnfläche 133qm.

    wenn du mehr details brauchst, kannst mir auch eine pn schicken.

    lg lisi
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden