1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Erfahrungen Erdwärmeheizung Wasser/Wasser

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von flower75, 13 April 2007.

  1. flower75

    flower75 Gast-Teilnehmer/in

    Liebe Häuselbauer!

    Wer von Euch hat eine og Erdwärmeheizung über System "Brunnen"?
    Wie hoch ist die Stromrg. für die Förderpumpe???

    Unser Grundwasser ist ca in 30m Tiefe, u. jetzt hätten wir gerne Erfahrungswerte über den Stromverbrauch der Förderpumpe.

    Haben schon unterschiedliche Meinungen gehört, zb Wasser ist zu tief - rentiert sich nicht mehr; - laut unseren Berechnungen müsste sich aber noch immer ein Vorteil (bester Wirkungsgrad bei Wasser/Wasser, geringere Investkosten als Tiefenbohrung) ergeben.

    Gleich vorweg - Kollektoren kommen bei uns nicht in Frage.

    Danke im voraus für Eure Meinungen!
     
  2. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Wasser-Wasser ist aber auch riskanter als die Tiefenbohrung, denn niemand kann dir den Grundwasserspiegel und die ausreichende Wasserversorgung über Jahrzehnte garantieren.

    Bei uns ist das Grundwasser zu verunreinigt, darum wäre trotz einer Tiefe von nur 8m keine wirtschaftliche W/W-WP möglich, weil das Wasser zuerst gefiltert werden müsste.

    Insofern habe ich mich nicht so intensiv damit befasst. Aber ich habe mich beim Land Stmk. nach dem Grundwasserspiegel erkundigt, ehe ich das mit der Verunreinigung erfuhr, und die Bandbreite Höchststand/Niedeststand der letzten 30 (?) Jahre in unserem Bereich lag bei einigen Metern. :eek: (Habe die exakten Zahlen jetzt nicht so im Kopf, weil das Thema schon erledigt war, als ich die Mail erhielt, aber bei Interesse kann ich nachschauen.)
     
  3. flower75

    flower75 Gast-Teilnehmer/in

    Vielen Dank Sanoa!

    Vorhandene Wassermengen haben wir natürlich schon ausreichend abgecheckt- zb über hydrogeologisches Institut unserer BH + Gemeinde (beide haben Kontrollbrunnen ganz in unserer Nähe).

    Was wir brauchen sind jetzt Tatsachenberichte von Leuten, die schon mehrere Jahre mit e. solchen System heizen.

    Also bitte Wasser/Wasser/Familien meldet Euch ;)
     
  4. karin12

    karin12 Gast-Teilnehmer/in

    Also ich habe gehört, dass es sich nur bis zu einer Tiefe von 15 m rentiert bzw. wirtschaftlich ist.

    Was ist wenn der Grundwasserspiegel auf grund von Trockenperioden (zb gab es bereits letztes Jahr große Probleme mit dem Grundwasserspiegel in Kärnten, bzw. weiß ich auch von meinen Eltern in der Steiermark, dass sie im Sommer teilweise nicht Garten gießen, Auto waschen und so Sachen dürfen, weil das Wasser knappt ist) sinkt?
     
  5. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    2003 mussten meine Eltern (Graz) sich ans öffentliche Wassernetz anschließen lassen, weil der Hausbrunnen nur noch spärlich Wasser gab. Es wurde davor von Jahr zu Jahr schlechter, hat aber immer halbwegs gereicht. Als ich noch ein Kind war, war Wasserknappheit bei unserem Brunnen NIE ein Thema.

    Inzwischen wäre der Brunnen vermutlich wieder ausreichend, aber nun, da der Wasseranschluss vorhanden ist, darf er für's Haus ja nicht mehr genutzt werden.
     
  6. Q

    Q Gast

    Hab jetzt gehört, dass seit 1.1.2007 Wasser-Wasser-Systeme auch ohne Schluckbrunnen, nur mit Sickerschacht genehmigt werden (Erfahrungsbericht aus NÖ). Reduziert auf jeden Fall mal die Kosten ...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden