1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

erdwärme flächenkollektor

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 12 November 2008.

  1. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    hallo!
    hat jemand von euch erfahrung mit einem erdwärme-flächenkollektor?
    ich habe jetzt schon von zwei besitzern gehört das ihnen im garten nichts mehr wächst weil dem boden ja die wärme entzogen wird - praktisch zum rasenmähen, aber ned für alles andere...
    allerdings hatte der eine schon vor 10 jahren die kollektoren gelegt (da hat sich sicher in der technik was verbessert) und der andere hat sie anscheinend nicht tief genug gelegt...
    wie sieht euer garten aus?
     
  2. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    wir haben welche, kann dir aber noch nicht sagen wie sichs auf die vegetation auswirkt, weil die kollektoren erst seit sommer in betrieb sind, und das nicht intensiv. da bei uns nur ein kleiner teil des gartens mit flaechenkollektoren versehen ist (100 m² von insg. ca. 700 m²), kanns sowieso net so schlimm werden.

    der onkel vom meinem LG hat auch welche gelegt vor ca. 2 jahren, er beobachtet das das gras bei den kollektoren im fruehjahr ein wenig spaeter erst "anschiebt" als der rest, aber ansonsten gibts keinen unterschied.

    ich persoenlich denke auch das es nur im fruehling einen unterschied macht, das die sachen dort halt etwas spaeter zu wachsen beginnen, aber wenn die waermere jahreszeit kommt sollte es ziemlich egal sein ob wo flaechenkollektoren liegen oder nicht.
     
  3. snowwhite

    snowwhite Gast-Teilnehmer/in

    wir haben welche und ich kann nur sagen dass das "blödsinn" ist, vielleicht kommt es auf den hersteller drauf an, aber bei uns wächst das gras genauso wie auf anderen stellen, haben zwar noch nix grösseres dort gepflanzt, sehrwohl aber die üblichen sommerblumen wie sonnenhut, kapuzinergresse und diese wuchsen total schön!
    auch lt. installateur wirkt sich das nicht auf pflanzen aus, man soll halt nur schaun dass man, den kollektoren zuliebe ;), keine tiefwurzler pflanzt.
    erkundigt euch bei eurem installateur, das wird das beste sein!:)
     
  4. Katrin83

    Katrin83 Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab Verwandte und Bekannte die Erdwärme-Flächenkollektoren haben und keiner hat Probleme.
    Das einzige was ist: Man kann keine Tiefwurzler-Pflanzen setzen.
    Wir selbst bekommen auch Erdwärme-Flächenkollektoren.
     
  5. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ja ich hatte eben auch den eindruck das die beiden meinungen nicht ganz "koscher" sind weil die kollektoren eben schon älter bzw. nicht tief genug liegen.
    und den installateur will ich nicht fragen weil mir der meistens sowieso nur sein produkt andrehen will - da frag ich lieber hier wie die erfahrungswerte so sind :).

    und wieviel habt ihr bezahlt? also für welche fläche wieviel mit allem drum und dran?
     
  6. Hollodero

    Hollodero Gast-Teilnehmer/in

    Die Kollektoren liegen üblicherweise in einer Tiefe von 1m abwärts. Ich möchte gerne das Gras sehen, das bis in diese Tiefe (auch nur annähernd) Wurzeln hat.
    Das Thema Vegetationsstörungen bei Flächenkollektoren gehört für mich ins Reich der Fabeln und Märchen.
    Es ist nun mal so, daß zum Vergraben der Kollektoren eine bestimmte Fläche ausgehoben werden muß (Ausnahmen gibt's vielleicht bei Soleleitungen, für die nur schmale Gräben gegraben werden). Wenn dann nach dem Zuschütten und wieder Herrichten der Fläche Pflanzen "anders" wachsen, als daneben, schreibe ich es eher der "gärtnerischen Neugestaltung" zu, als dem langsamen Entstehen eines Permafrostbodens durch die Erdkollektoren... ;)
    Die "Erdwärme" wird ja haupsächlich über den Niederschlag eingebracht und leider nur sehr selten von unten durch Geothermie. Auch hier profitieren als aller erste die Pflanzen, da sie an der Oberfläche sitzen und Regen und Sonne zuerst abbekommen.
    Ich würde mir keine Gedanken machen und habe auch selbst keine bedenklichen Beobachtungen gemacht.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden