1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

emanzipation und klassische familie/partnerschaft

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 11 August 2014.

  1. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    geht das zusammen?
     
  2. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    Ja, aber ist stark abhängig vom Partner und der Frage wie aktiv er faktisch mitwirkt. Ich kenne einige klassische Familien, mit dem bedeutenden Unterschied, dass die Väter im Vergleich zum Beispiel zu meinem Papa doch viel präsenter sind, zum Arzt oder in die Schule genauso selbstverständlich mit den Kindern gehen, wie im Supermarkt einkaufen, putzen, usw., einer davon ist sogar aufgrund seiner selbständigen Tätigkeit im grafischen Bereich als Anpsrechpartner fast immer zuhause, ganz im Gegenteil zur arbeitenden Frau, aber das sind in Summe doch eher wenig Männer, die so agieren und sich auch beruflich auf eine Weise freispielen konnten, die ihnen diese Freiräume erst ermöglicht haben. Somit eher privilegierte Beispiele und nicht normaler Alltag.
     
  3. aretha

    aretha unverdünnt

    emanzipation bedeutet in erster linie es sich aussuchen zu können:

    ob man zu hause bleibt und sich der familie widmet,
    ob man weniger stunden arbeitet und der partner genau so,
    ob man voll arbeitet und die kinder fremdbetreut sind......

    da gibts unzählige modelle.

    es ist kein bisschen weniger emanzipiert zu sagen: ich bleib zu hause, als z.b. trotz familie der aufsichtsrat eines großen konzerns zu sein.
    vorausgesetzt, es ist das was ich will.

    und vorausgesetzt ich kann die rolle wechseln wenn es nach einiger zeit nicht mehr das richtige für mich ist.

    emanzipation als gegenteil zur klassischen frauenrolle daheim zu sehen halte ich für oberflächlich.
     
    Nicola, Alex3, sunshine0 und 5 anderen gefällt das.
  4. Bussibaer

    VIP: :Silber

    Dieses Thema taucht in regelmäßigen Abständen hier auf, ich denke deshalb gibt's so wenige Beiträge dazu....ist schon ziemlich ausgelutscht. Mir gefällt arethas Beitrag sehr gut, so ähnlich hätte ich das auch zusammengefasst:thumbsup:
     
  5. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    was ist, wenn es zur trennung kommt (bei fast 50%-scheidungsraten nicht ganz auszuschliessen)?
    der/die "daheimgebliebene" rutscht dann schnell in eine unangenehme situation.
     
  6. aretha

    aretha unverdünnt

    wenn das paar während der beziehung in der lage war, die beschäftigungs- und haushaltssituation für beide gleichberechtigt und partnerschaftlich zu regeln, dann werden sie das wohl auch noch in gegenseitigem respekt schaffen.
    außerdem dürften solche paare dann eh kommunikationserfahren sein und deshalb weniger scheidungsgefährdet. :D

    ich muß zugeben, ich kenn mich mit scheidung und was das alles mit sich bringt absolut nicht aus.
    ich wär dafür, dass die menschen nur dann beziehungen eingehen, wenn sie mit sich selbst im reinen sind und man sich dann 8/9 der scheidungen sparen kann......
    anderes thema......
     
  7. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    das ist eine idealvorstellung, die mit der realität nicht viel zu tun hat.
     
  8. Q

    Q Gast

    Bei einer Scheidung rutschen alle in eine unangenehme Situation. Jedenfalls kann der "Daheimgebliebene" mal in seiner Umgebung bleiben, hat den Rückenwind, die Alimente für die Kinder zu bekommen, und mit ein bissl Geschick auch - zumindest eine Zeitlang - Unterhalt rauszureißen.
     
  9. aretha

    aretha unverdünnt

    ich sag ja, ich kenn mich da nicht aus....:rolleyes:
     
  10. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    mit daheimgebliebener meine ich denjenigen, der seine berufstätigkeit aufgegeben/reduziert/vernachlässigt hat zugunsten der betreuung der familie.
     
  11. Q

    Q Gast

    Ja,aber in der Regel sind die durch das Trennungsrecht recht gut geschützt.
     
  12. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in


    mein fokus bei der fragestellung liegt ehrlich gesagt weniger am rechtlichen oder am theoretischen konstrukt, sondern mehr auf der entwicklung und den dynamiken in einer beziehung.
     
  13. Q

    Q Gast

    Das mag sein, läuft sich aber doch auf Ähnliches hinaus ... Die Zeiten, wo ein nicht berufstätiger Partner in einer Beziehung "picken bleiben" musste mangels Alternativen, sind vorbei. Heute kommen eher die Unterhaltspflichtigen in existenzielle Nöte.
     
  14. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    was nichts mit der frage zu tun hat, ob klassische beziehungsmuster und emanzipation zusammengehen.
     
  15. Q

    Q Gast

    Also gut: wenn man Emanzipation an Erwerbskarriere festmacht, dann wohl nein. Es sei denn, beim kompletten Rollentausch.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden