1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

DRINGEND! Wie lang braucht das Schnitzi??

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von DorotheaM, 2 Juli 2011.

  1. DorotheaM

    DorotheaM Gast-Teilnehmer/in

    Liebe Mitköche und innen!

    Wie lange braucht ein Schweinsschnitzerl in der Pfanne zum gar werden? 10 Minuten? 1 Stunde??
    Ich möcht es in einer Champignonrahmsauce machen.

    (Soooo alt musste ich werden, um einmal ein Schnitzelfleisch zu kaufen!)

    Bitte um eine flotte antwort- um acht sind die Buben zurück! Daaaanke!
     
  2. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in

    ich würd es in kleinere stücke schneiden (so 10 cm durchmesser, dann geht's schneller), oben und unten anbraten, dann zwiebel und champis dazu, mit suppe aufgiessen und ca. 15-20 minuten weichdünsten (leicht köcheln lassen), danach mit schlagobers oder sauerrahm eine sauce machen (ev. binden), würzen, essen.
     
  3. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in

    oder einfach nur anbraten, geht natürlich auch.:D dauer ca. 10 min., kommt auf die grösse an.
     
  4. DorotheaM

    DorotheaM Gast-Teilnehmer/in

    Ahhh...dankeschön!
    Also ca 20 min dünsten. 5-10 Minuten schlag ich drauf, weils ich zu faul zum schnetzeln war. Kann ich also bald abdrehen.

    Den Sauerrahm hab ich gleich am Anfang zum Süppchen dazugetan.
    War wohl ein Fehler... Ich bin eher der "alles zusammenschmeißen und schaun was dabei rauskommt"-Typ. :eek:
    Zur Not gibts halt nur Nudeln.
     
  5. amanin

    amanin Gast

    Meinst du ein normales Schnitzel? Wenn das schön dünn geklopft ist braucht das doch keine 20 min :eek:
     
  6. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in


    also so wie ich das verstehe...nicht geklopft und paniert, sondern champignonschnitzi.;)
     
  7. amanin

    amanin Gast

    Naja, aber auch das kann man ja dünn schneiden, oder :confused:
     
  8. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in


    wozu:confused: aber na klar kann man. ich verwend es immer ungeklopft, also dicker. (ausser für wiener)
     
  9. amanin

    amanin Gast

    Hm, ich hab sowas noch nie gemacht.
    Jetzt weiß ich warum :D
    Was ich aber mag ist Naturschnitzl
     
  10. Plastilin

    Plastilin Gast-Teilnehmer/in


    ich mach das immer so, bin zu faul zum herumschnipseln/klopfen. bis jetzt hat sich niemand beschwert, haben oft gäste und die kommen auch meistens gerne wieder.:D
     
  11. DorotheaM

    DorotheaM Gast-Teilnehmer/in

    Sodale. Hat allen gemundet. Danke für die Hilfe! :wave:
    Das Fleisch war wohl nicht ganz ein halbes Stündlein drin. Ein bisserl kürzer hätts auch getan. Ich hab den Sauerrahm mit 1 Esslöffel Mehl und Suppe (+Paprika) verrührt und gleich zur Soße dazugetan, damit das Mehl schön lange köcheln kann.


    Es war ein normales Schweinsschnitzel. Klopfst Du wirklich auch Schweinefleisch? Ich dachte, das macht man nur bei Rind.
     
  12. Anno1701

    Anno1701 Gast

    sauerrahm und schlagobers zur sauce immer am schluss dazu, sonst flockt das aus und macht eine unschöne optik. geschmacklich isses wurscht. aber die sauce wird sämiger, glatter und schöner, wenn sauerrahm oder schlagobers nimma gekocht werden.
     
  13. DorotheaM

    DorotheaM Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab mal gekellnert in einem (gubürgerlichen) Lokal, in dem der Koch ein Schweizer war. Der hat für das Zürcher Gschnezelte das Obers immer gleich am Anfang reingetan und dann die gesamte Garzeit mitköcheln lassen. Ich selber bin auch eher der "Obers kommt am Schluss dazu"-Typ.

    Beim Sauerrahm hab ich den Eindruck: entweder flockt es gleich aus- oder gar nicht. Das hängt einfach mit der Temperatur der Speise zusammen, wenn man es reintun. Es ist mir auch schon ausgeflockt, wenn ich einen Löffel in die noch sehr heiße Suppe am Teller reingetan hab.
    Wenn man den Rahm vor dem Zusetzen mit etwas Mehl und warmer Flüssigkeit verrührt, dann bleibt es die ganze Kochzeit über glatt. Die Sauerrahmmoleküle sind dann einfach schon zu weit auseinander, um sich wieder zu Flocken zusammen zu tun.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden