1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Die nächste Umverteilungsaktion

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von no-mercy, 4 März 2011.

  1. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    [ame]http://derstandard.at/1297819496954/Steiermark-schafft-Gratis-Kindergarten-mit-Ausnahmen-wieder-ab[/ame]

    Die Steiermark spielt Vorreiter. Die, die überhaupt Steuern zahlen sind wieder die doppelt Dummen. Sie dürfen zahlen und für die Leistungen, die sie finanzieren und andere gratis bekommen, dürfen sie noch einmal zahlen.
    Österreich wird wirklich immer mehr zu einem Transferzahlungsbezieherstaat. :(:mad:
     
  2. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Ich finde es auch vom umgekehrten Standpunkt aus eine Sauerei:

    Die Kinder von sozial schwachen werden erst wieder nicht in den Kindergarten kommen. Weil es deren Eltern nämlich unendlich peinlich ist, um den Erlass von 70 Euro anzusuchen.


    PS: Von wegen soziale Staffelung: ... Als es in Wien noch Kigabeiträge gab, waren wir mit eigentlich (mE) recht normalem Haushaltseinkommen in der Höchstbeitragsklasse. Weil jeder Mist, sogar das KBG und die FBH, zum Einkommen dazu gerechnet wird.
     
  3. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Also, dass sich manche nicht trauen würden, um Befreiung anzusuchen, die Sorge habe ich nicht.

    Die Staffelungsbeträge sind sowieso lächerlich. Nur wer arbeitslos ist oder vielleicht bei Alleinverdienern wird man unter diesen Grenzen sein.
    Eine Augenauswischerei. Wirklich befreit werden die Gruppen sein, die gemeinhin gesellschaftlich nicht besonders geschätzt werden. Wird dem sozialen Frieden nicht gut tun.
     
  4. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Ich kann nur von Kärnten reden.
    Die Kärntner sind stolz.
    Da sucht keiner um Erlass des Kigabeitrages an, da tun lieber alle so, als wäre Daheimbleiben und ganz bei der Mama sein das beste fürs Kind.
    Damit die Mama von der Kigatante nicht zu hören bekommt: "Z'was muss denn das Kind überhaupt in Kiga, se sand eh nua z'Haus"

    Es gibt in K ca. 1200 Mindestsicherungsbezieher und nach Schätzungen hätten 20.000 (? Weiß nicht genau. Irr hohe Zahl war es jedenfalls) Anspruch.


    ... Jedenfalls ist es eine Frotzelei, speziell auch für Gutverdienende mit mehr Kindern. :mad:
     
  5. Das war aber eh absehbar ......


    Wo bleibt die Revolution? ;)
     
  6. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Ich finde, dass eigentlich alle wieder für den Kindergarten zahlen sollen - zumindest einigermaßen vernünftige Preise - nicht die Wiener Horropreise.

    In Innsbruck zahlt man ca. 80€/Monat, Einkommensschwache die Hälfte (und 40€/Monat sollten leistbar sein). In den umliegenden Gemeinden war es noch günstiger. In Tirol sind auch vor Einführung des Gratiskindergartens 95% aller 5Jährigen in den Kindergarten gegangen.

    Ich halte es für politischen Unfug Gelder mit der Gießkanne auszuschütten ....
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Es wird Zeit, dass das Transferkonto endlich realisiert wird, um Transparenz zu schaffen.

    Und dann hätte ich gerne, dass man auch aufzeigt, wieviele Leistungen privat von manchen Familien erbracht werden - notwendige Therapiekosten und medizinische Versorgung, Ausbildungskosten, ....
     
  8. edelfee

    edelfee Gast

    wieso ist es eine gießkannenausschüttung, wenn eine bildungseinrichtung, die die vereinbarkeit von beruf und familie fördert, gratis ist? sollen schulen in zukunft auch etwas kosten?

    soll jeder für die straßen bezahlen, auf denen er spazieren geht?
     
  9. edelfee

    edelfee Gast

    die staffelungen waren schon immer ein witz und sind es auch jetzt noch. in wien war es so vor dem gratiskindergarten, daß bei 2 kindern alle jene, die ca. 100-150 euro über der armutsgrenze hatten (!), bereits vollzahler waren und die höchsten beiträge zahlen mußten. ABSURD.
     
  10. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    So war es eigentlich immer schon - die komplett von Kindergartenbeiträgen Befreiten gab es vorher auch schon.
     
  11. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Kein Wunder, dass mancherorts Privatkindergärten so boomen.
     
  12. no-mercy

    no-mercy Fulgurator

    Transparenz ist nur die halbe Miete. Dann hat man es eben schwarz auf weiss, dass man zu den Melkkühen der Nation gehört und kann sich parallel die abfälligen Politikerstatements über "Besserverdienende, die eben mehr beitragen müssen" anhören.
    Transparenz kann nur der erste Schritt zu einer Systemänderung sein.
     
  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Danke dir, du hast natürlich recht.
    Mir würde es schon mal reichen nur dargelegt zu bekommen, wieviel wir privat hineinbuttern, was andere finanziert bekommen.
    Wie diese Zahlen dann auf mich wirken, daran mag ich vorerst gar nicht denken.
     
  14. susa66

    susa66 Gast-Teilnehmer/in

    Die Steiermark ist sowieso da immer "ganz anders".

    Als mein Sohn in den Kiga kam, und er ein Jahr länger blieb, wurde das letzte jahr (das ja damals gratis ) war nicht bezahlt, weil er schon "schulpflichtig" war.

    Eine Förderung von 4,--Euro pro Monat musste ich zurückzahlen als ich ein Kind abgemeldet hatte (wollte nicht mehr in den Kiga gehen). Bekam extra einen Brief vom Land dass ich den Betrag von 8,-- (für 2 Monate) binnen 14 Tagen zurücküberweisen muss.... :eek:

    Susa
     
  15. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Finde ich auch.

    Gratiskindergärten für alle (auch für die Swarowskitochter, so sie mit unseren Pöbelkindern in einen Kiga gehen darf :) ) halte ich für extrem wichtig.
    Nicht nur, dass die Eltern arbeiten gehen können.
    Vor allem für die Kinder selbst ist der Kiga extrem wichtig und wie die Edelfee selbst sagt, eine Bildungseinrichtung.
    Dass die Kinder unter andere Kinder kommen. Dass die Kinder aus allen sozialen Schichten miteinander spielen und voneinander lernen können. Dass die Kinder Spaß haben, Gemeinschaft erfahren. Dass sie Deutsch lernen. Dass medizinische und soziale Unterversorgung irgendwem auffällt.


    Boah, aber die Pensionen um 1,2% erhöhen.
    ... Finde es interessant, wie alle über den Verlust des Alleinverdienerabsetzbetrages für Pensionisten gejammert haben. Da war die Hölle los. Das mit den Kindergärten interessiert keinen. :mad:
     
  16. famousfive

    famousfive Gast-Teilnehmer/in

    Ich in dem Fall nicht.
     
  17. WeepingAngel

    WeepingAngel Gast-Teilnehmer/in

    f5: Kann am Handy keine "gefällt mir" vergeben, darum denk sie dir bitte dazu.:)

    Sonst bleibt mir nichts mehr zu schreiben, außer: war eh klar, dass die Steiermark als erstes den Gratiskindergarten abschafft, jetzt so wir hinziehen.;)
     
  18. exactly

    exactly Gast


    Habe schon auf so einen Thread gewartet:D

    Wir fallen in die Klasse der "guten Verdiener" die sowieso schon in der Steuerhöchstklasse sind und nun auch noch bestraft werden, dass wir viel Geld in die Ausbildung investierten bzw. uns hochgearbeitet hatten.

    50-70 EUR pro Monat würde ich übrigens ganz ok finden für halbtags ohne Mittagessen (war zuvor am Land der übliche Beitrag)
    Stadt war im Schnitt 120 in etwa
     
  19. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Weil es auch für berufstätige Mütter von Vorteil ist, wenn es genug Plätze gibt und diese dann qualitativ hochstehend sind.

    Und Gießkannenausschüttung deswegen, weil ja jeder davon profitiert, auch die, die sich die Kindergartenkosten (wie gesagt in Innsbruck sind es ca. 80€/Monat) durchaus locker leisten können.

    Und ich bin durchaus der Meinung, dass die das Geld/die Rückerstattung bekommen sollen, die sich den Kindergarten nicht ohne weiteres leisten können.
     
  20. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    Du meinst, wie viel von meinen Steuergeldern für den Kindergartenbesuch deiner Kinder draufgehen? ;)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden