1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Dicht Beton Keller

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sameljo, 5 Juli 2009.

  1. Sameljo

    Sameljo Gast-Teilnehmer/in

    Wieviel habt ihr für euren Keller bezahlt?
    Uns hauts echt von den Socken. Keller kostet mehr als der Rohbau...
     
  2. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wieviel kostet eurer denn?
    wir holen grade angebote ein...
     
  3. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Kommt darauf an was du alles in den Rohbau reinrechnest.

    Hier Keller ~40.000 (allerdings schwarze Wanne), Rohbau (inkl. Keller, Dach) 110.000.
     
  4. kleine1586

    kleine1586 Gast

    wie groß ist der keller?
     
  5. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    ~75 m²

    Allerdings muss ich mich etwas korrigieren: die 40.000 waren die erste Teilzahlung, fällig nach Fertigstellung Kellerdecke. Da stecken also auch eine Reihe anderer Kosten mit drin. Aber der Großteil sollte wohl dem Preis des Kellers entsprechen.
     
  6. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben auch einen Dichtbetonkeller und haben ca. 45.000 bezahlt.

    Die Aufzahlung vom normalen Beton auf den Dichtbeton war genau 600 glaub ich. Mehr nicht!!!
     
  7. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Achtung: Dichtkeller ist nicht gleich Dichtkeller!

    Aufpreis auf WU-Beton (WasserUndurchlässig) mag vielleicht mit den 600 € hinkommen. Willst du aber eine "Weisse Wanne" so muss diese in der Regel 30 statt 25cm stark ausgeführt werden => du brauchst viel mehr Beton, und das geht ins Geld.

    Wenn man's wirklich gut machen will macht man eine "Schwarze Wanne" hier wird unter der Bodenplatte auf eine Sauberkeitsschicht zwei- oder dreilagig Bitumenbahnen geflämmt, selbiges an allen Außenwänden. Diese Ausführung ist nochmal teurer (allerdings genügen dann 25cm Beton)

    Wir haben besagte "Schwarze Wanne" um 40.000 gemacht, wobei alleine die Abdichtungen (Also das Bitumen flämmen) zwischen 10 und 15 tausend ausgemacht haben.
     
  8. Sameljo

    Sameljo Gast-Teilnehmer/in

    Wir können unseren Keller nicht mauern, wegen hohem Grundwasserstand und außerdem sind wir immer wieder von Hochwasser betroffen.
    Wir bauen ein Passivhaus und auch den Keller in Passivhaustechnik. Der Keller komme uns auf 69.000 Euro und der Rohbau auf 65.000 Euro.
     
  9. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Ok, ich hab vergessen zu sagen, daß 4 Mann von uns total heftig mitgehackelt haben. Das war dann wohl auch ein großer Preisunterschied.

    Und daß nicht sowieso jeder Keller mit Bitumen geflämmt wir,d wußte ich gar nicht!!! Ich dachte das ist schon Standard.
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    wir haben jetzt einen ersten kostenvoranschlag mit ca. 50.000 bekommen... da überlegt man sichs schon nochmal weil der sicher noch teurer wird...
     
  11. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    den rohpreis für unseren dichtbetonkeller (ca. 67 qm) hab ich nicht mehr im kopf, aber fix fertig ausgebaut (verputzt, gemalt, gefliest u. teilw. parkett, überall fbh ausser technikraum) ist er auf ca. 70.000,-- euro gekommen! also ein vermögen! und wir haben nicht an die erstbeste firma vergeben!
     
  12. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    *schluck*...
    noch dazu habe ich ja jetzt zum beispiel den tipp bekommen das man NICHT selber mithelfen sollte, weil dann die dichteheitsgarantie nicht mehr gegeben ist... also alles machen lassen... was sagt ihr dazu?
     
  13. Joana

    Joana Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben bei der Schalung geholfen und die Zwischenwände komplett selbst gemacht. Die Abdichtung außen (Flämmen, Platten kleben usw.) hätten wir nicht selbst gemacht, sonst ist ja klar, daß sie keine Garantie geben.
     
  14. maya78

    maya78 Gast-Teilnehmer/in

    Unser Keller (30 cm Betonwand) hat inkl. Zwischenwände, Dämmung, Bodenplatte ziemlich genau 60.000,-- gekostet. Allerdings ohne Fliesen, Elektro und co. ;).
     
  15. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Ist bei uns ähnlich, sehr hohes, stark schwankendes Grundwasser. Deshalb haben wir uns auch für eine schwarze Wanne entschieden.

    Ebenfalls gleich wie bei uns. Passivhaus, Keller in der thermischen Hülle. Bei uns kam der Rohbau (also zwei Stockwerke Ziegel-Massiv + Dach) auf 69.000 (also ziemlich ähnlich wie bei euch) aber der Keller nur auf ca. 40.000 (also um ein Eck billiger wie eurer). Dem würde ich nachgehen. Hast du detaillierte Kostenaufstellungen? Dann könnte man das mal vergleichen...

    Achtung: Weder beim Keller noch beim Rohbau ist die Wärmedämmung (Perimeterdämmung) inkludiert!
     
  16. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Standard ist dass der Keller außen mit Bitumenfarbe "angemalt" wird. Mehrlagiges Flämmen ist auf keinen Fall Standard! (weil sehr teuer)
     
  17. Tweety72

    Tweety72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wir haben für unseren 100m² großen Dichtbetonkeller inklusive Ausbau (Fenster, Türen, Kellertreppe, etc.) € 44.770,- gezahlt, allerdings war das ein sogenannten "Mitbaukeller" d.h. es waren von uns immer 5 - 6 Helfer für die gesamte Bauzeit (8 Arbeitstage) auf der Baustelle.

    LG Tweety72
     
  18. Sameljo

    Sameljo Gast-Teilnehmer/in


    hello,
    laut leistungsbeschreibung ist die perimeterdämmung bei uns inkludiert.versuche gerade aus der detaillierten kostenaufstellung schlau zu werden...
    danke auf alle fälle erstmals!
     
  19. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Die müsst sich dann versuchen bei uns dazuzurechnen (sollte easy sein, weil das ist XPS statt EPS)
     
  20. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    also hat man nun bei einem mitbaukeller noch garantie? oder machen das sowieso alle firmen unterschiedlich?
    klar, die innenwände würden wir auch selber machen...

    wenn man hier die beiträge liest: alles in allem kostet der keller jetzt bei allen auf jeden fall SEHR viel :(
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden