1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

dampfbremse im bad?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Wuzerl, 21 April 2007.

  1. Wuzerl

    Wuzerl Gast-Teilnehmer/in

    wir bauen gerade unser bad und sind nun auf eine frage gestoßen: müssen wir eine dampfbremse wirklich einbauen?

    situation: bad ist unter dem dach. wir haben nun den dämmfilz reingegeben und nun wäre die dampfbremse dran. da der filz am spitzdachboden aber hinterlüftet wird, sind wir uns nicht sicher, ob wir die bremse wirklich brauchen.

    außerdem werden wir die wände ohne fliesen mit einem glanzüberzug bestreichen. somit dürfte ja gar keine feuchtigkeit durchgehen oder?

    wer kennt sich hier damit aus und kann uns weiterhelfen? wären echt sehr dankbar. sind da ein paar nackerpatzerl :)
     
  2. prusiner

    prusiner Gast

    Ich glaube, mit einer Antwort aus dem Forum kommt ihr hier nicht wirklich weiter, das ist eine Frage für einen guten Innenausbauer oder Zimmerer; diese Themen unterm Dach sind immer heikel, kann gehen, kann aber auch eine durchfeuchtete Schimmelhöhle werden.

    Mit einer richtig bemessenen und sorgfältig eingebauten und abgeklebten Dampfbremse seid ihr aber eher auf die sicheren Seite.
     
  3. Wuzerl

    Wuzerl Gast-Teilnehmer/in

    danke erstmal für deine antwort! dass wir hier vor einer heiklen frage stehen, wissen wir eh. nur glaube ich nicht, dass ein profi einfach mal so zu uns kommt, uns sagt, wie wir es machen sollen und dann wieder geht. denke mal, dass dabei schon ein auftrag rausschauen muss.

    zur dampfbremse: ganz dicht bekommen wir das bad so oder so nicht, da wir die balken lassen. somit kann die feuchtigkeit ja durch das holz und weiter zum dämmfilz oder?

    werden uns das wohl noch genau überlegen müssen. irgendwie können wir uns einfach nicht vorstellen, dass es zu einer schimmelbildung kommen kann.
     
  4. prusiner

    prusiner Gast

    der Holzbalken selber ist nicht so kritisch, eher die Anschlüsse daran; Holz kann viel Feuchtigkeit puffern und läßt so leicht nicht durch.

    Vielleicht könnt ihr ja einem Innenausbauer oder Zimmerer das Material abkaufen, wenn er euch da einen Vorschlag macht.
     
  5. Wuzerl

    Wuzerl Gast-Teilnehmer/in

    aha...wieder was dazugelernt :)

    wenn wir nichts riskieren wollen, müssen wir eh einen fachmann fragen. bleibt uns wohl nichts anderes übrig.

    hätten halt gern gehabt, dass jemand unsere meinung vertritt, um das ganze einfacher zu machen :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden