1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Dämmung - noch ein paar Fragen....

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Ellen.Ripley, 31 Oktober 2009.

  1. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    theoretischer Natur, da am WoE keine Baufirma erreichbar ist :eek:

    Ich habe - wie manche hier schon gelesen haben - im Zuge meiner Ausbildung den Energieausweis eines Hauses zu berechnen.

    Im Zuge dessen haben sich noch ein paar Fragen aufgetan.

    1. Das "fiktive" Haus steht auf einer Fundamentplatte, ist also nicht unterkellert.
    Offenbar sind ca 30 cm Fliesen bzw Parkett und Estrich auf einer ca 45 bis 50 cm dicken Fundamentplatte. 105 m2 Grundfläche.

    Zahlt es sich in so einem Fall finanziell aus, Fliesen bzw Parkett heraus zu reissen, den Estrich ebenso, um eine zusätzliche Dämmschicht an Isolierung zu verlegen, darüber neuer Estrich und dann Parkett bzw Fliesen wieder neu verlegen.

    2. Wenn ich von einer Dachkonstruktion wie hier:

    http://www.amann-dachmarke.at/49.html

    ganz unten abgebildet ausgehe und der Dachstuhl ausgebaut ist, also auf den Sparren z.B. eine Gipskartonplatte montiert ist, bringt es dann was, zwischen den Sparren eine zusätzliche Dämmschicht anzubringen oder ist diese bei einer derartigen Deckenkonstruktion sowieso schon dazwischen?

    Danke für eure Hilfe!
     
  2. hati11

    hati11 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    Was meinst du mit 30 cm Fliesen oder Estrich?
    Soll das heißen, dass das Haus einen Fußbodenaufbau von 30 cm über einer 50 cm starken Fundamentplatte hat???

    Wie alt ist dieses fiktive Haus? Ich kenne niemanden der ein 50er Fundamentplatte macht und dann noch 30 cm Fußbodenaufbau, ohne Dämmung.

    Zu deiner ersten Frage: Stell den Preis von Fußboden und Estrich entfernen, Dämmung einfügen, Estrich erneuern, Bodenbelag neu machen, der besseren Energiekennzahl gegenüber.
    Aber um es vorwegzunehmen, ich hab noch keine Berechnung gesehen in der sich das finanziell innerhalb der nächsten 20 Jahre rentiert hätte.
    Wenn du einen Energieausweis erstellen kannst, ist es dir aber auch möglich zu berechnen wieviel Energie du mit einer zusätzlichen Bodendämmung sparst. Anhand der eingesparten kwh die die beiden Berechnungen, einmal mit, einmal ohne Dämmung, ergeben und in Verbindung mit dem Preis pro kwh der eingebauten Heizungslösung, ermittelst du dir die Einsparung.
    Das stellst du jetzt den oben genannten Kosten der Erneuerung gegenüber. Dann siehst du in wieviel Jahren es sich rentiert.

    Zum 2. Punkt: Sei mir bitte nicht böse aber wie willst du einen Energieausweis mit deinen Kenntnissen über das zu berechnende Objekt erstellen.

    Das Dach im Anhang ist mit einer Aufsparrendämmung ausgestattet. Klar verbessert es den Dämmwert des Daches wenn ich zusätzlich eine Zwischensparrendämmung einfüge. Um wieviel siehst du auch hier ganz leicht bei der Bauteilberechnung.
     
  3. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Danke für die Antwort.

    Hintergrund:
    Ich mache gerade das Kolleg für Elektrotechnik-Erneuerbare Energie, 1.Semester.
    Wir haben eine Projektarbeit zu schreibe, in der es darum geht, aufgrund des Plans eines Einfamilienhauses einen Energieausweis + Verbesserungsvorschläge zu erstellen.
    Der Plan beinhaltet nichts außer den Maßen, d.h. kein Baujahr, keine Angaben über Aufbau von Boden, Wänden, Dach, keine über Heizung, Warmwasseraufbereitung, Standort usw.
    Wir müssen den Bestand so annehmen, als wäre es ein "normales" Haus oder ein Niedrigenergiehaus und diese auf Niedrigenergiehaus oder Passivhaus umbauen.

    Blöd ist nur, dass mein Haus (jeder hat ein anderes) bereits ein Passivhaus sein dürfte, trotzdem muss ich ein Konstruktion "erfinden", daraus quasi kein Passivhaus machen, damit ich es dann wieder umbauen kann.

    Tja, so stellt sich das unser Professor vor...

    Die Angaben über den Bodenaufbau sind das, was aus dem Plan herauszulesen ist. Auf einer Fundamentplatte ist ein weitere Schicht, auf der dann die Fliesen oder der Parkett aufgetragen sind. Diese Schicht ist nicht differenziert gezeichnet und auch nicht erklärt. Also sag ich mal, es ist Estrich ohne Dämmung, damit ich dann eine Dämmung anbringen kann (oder eben nicht).

    Das Baujahr habe ich aufgrund des Baustils angenommen.
     
  4. Alex3

    VIP: :Silber

    Bei diesem Dachdetail liegt keine Dämmung zwischen den Sparren, denn da bräuchte man als Halterung für die Dämmung noch eine Schalung aus Gipskarton.
     
  5. Q

    Q Gast

    Spannend bei der Dachfrage wäre mal, ob das Dachgeschoß als Wohnraum genutzt wird oder ein "Kaltdach" vorliegt. Im zweiten Fall ist die oberste Geschoßdecke maßgeblich, nicht die Dachkonstruktion.
     
  6. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    @Alex3. ich habe jetzt auch besprochen, den Fussboden zu belassen, wie er ist. An und für sich komme ich auch schon mit der Fassaden- und Dachisolierung auf eine sinnvolle Verbesserung der Werte.


    @Q: Obergeschoss = Dachgeschoss, also werde ich die Dachisolierung verbessern.


    Ich habe aber noch zwei Probleme... (zumindest derzeit, der Intstallateur, mit dem ich heute bezüglich der Therme sprach, meinte, dass es irre ist, auf was wir alles eingehen sollen....)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden