1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

CORIAN Arbeitsplatte

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Florachen, 13 Januar 2010.

  1. Florachen

    Florachen Gast-Teilnehmer/in

    Hat jemand von Euch in der Küche eine Corian Arbeitsplatte? Ist die wirklich ihr Geld wert?

    Wie pflegeleicht ist sie? Sieht man Wasserflecken? Wie leicht gibt Kratzer?

    Danke
     
  2. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    was spricht gegen eine grantiplatte gegenüber einer corian? meines wissens kostets gleich viel bzw. die corian sogar mehr.
     
  3. Kroni

    Kroni Gast-Teilnehmer/in

    Laut meinem Tischler ist Corian sogar sehr heikel! Er hat einen Tisch mit Corian Platte im Ausstellungsraum und da sieht man ganz schöne Kratzer. Man kann sie angeblich zwar wieder erhitzen und irgendwie wieder glatt machen, aber an schneiden drauf braucht man nicht denken.
     
  4. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben weiße Corian Waschbecken im Bad. Die sind recht pflegeleicht und hygienisch. Aber soviel ich gehört habe, muss man mit Farben vorsichtig sein. Ich könnt mir vorstellen dass Obstsäfte oder sowas, wenn man sie nicht sofort entfernt, ihre Spuren in Form von Flecken hinterlassen.
     
  5. tropenkatze

    tropenkatze Gast-Teilnehmer/in

    daß Granit hart und kalt ist.

    Ein Kollege hat eine Corian-Arbeitsplatte, er sagt sie ist total unempfindlich und pflegeleicht. Hab aber auch schon anderes gehört.
    Gibts vielleicht verschiedene Corian-Qualitäten?
     
  6. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    und corian nicht? verwechsel ich das jetzt? ist corian nicht der kunststein?
     
  7. Macky

    Macky Gast-Teilnehmer/in

    corian ist ein kunstharz-mineral-gebinde .. und das ist gefühlt n bissl wärmer

    sollte aber laut herstellerangaben im normalen hausgebrauch stoß und schlagunempfindlich sein, und sogar kratzer ressistent, solang mans nicht mutwillig drauf abgesehen hast ^^
    auch soll es hitzebeständig sein, ich glaub mich irgendwie an 280° erinnern zu können (is aber alles schon recht lang her)

    der grosse vorteil von corian liegt aber darin, dass ich verschiedene farben und formen nahtlos miteinander verbinden kann .. wodurch ich zb in der küche das becken (weiss) mit der arbeitsplatte (grün) wirklich nahtlos verbinden kann .. oder eben auch plattenstösse
    wenn wirklich mal ein topf oder ähnliches runterfällt und ein cut hinterlässt, gibt es eine spezialpaste, mit der man diesen ausfüllen kann und nach dem verschleifen nicht mehr sichtbar ist

    @buffy ich glaub du meinst diverse kunststeinversionen die aus kunstharz und granit(kleinst)steinchen zusammengesetzt wird .. silgranit, tegranit usw (vorwiegend im spülenbereich zu sehen)

    lg
    m
     
  8. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab das Corian eben wegen der unsichtbaren Verbindung an den Stößen genommen, weil ich bei einer Steinplatte immer dort Nähte gehabt hätte, wo ich sie definitiv nicht hätte haben wollen. Meine Platte ist ein Weißton - die ganz dunklen Farben lassen sich angeblich nicht ganz so unsichtbar an den Stößen verbinden, da würde ich noch nachfragen.

    Ich würde nichts anderes mehr nehmen, obwohl ich definitiv keine heißen Töpfe direkt draufstelle und auf keinen Fall auf der Platte schneide (was auch mit Granit nicht zu empfehlen ist, da dann das Messer kaputt wird ...). Wasserflecken empfinde ich nicht als ein großes Problem. Kratzer entstehen zwar, aber da es aber keine Hochglanzplatte ist, merkt man die so gut wie nicht, wenn man nicht permanent danach sucht. Ich sehe meine kleinen Kratzerchen jedenfalls nicht.

    Verfärbungen waren bislang kein Thema, ich habe aber auch nicht einen Teebeutel tagelang auf der Platte liegengelassen ;). Mit dem Schmutzradierer habe ich alles wegbekommen, auch wenn man genau gegen das Licht besehen die Stelle identifizieren konnte, wo man den Schmutzradierer verwendet hatte. Nach ein paar Tagen wars dann schon nicht mehr zu sehen.
     
  9. wir haben auch eine corian platte - ein weißton - und sind super zufrieden. wir waren sofort überzeugt vom material, als wir es das erste mal im küchenstudio gesehen haben. ich wollte ursprünglich holz, mein mann stein, bei corian waren wir uns dann schnell einig:D.
    wir haben auch das spülbecken aus corian und das find ich schaut wirklich sehr schön aus, da es ja sozusagen aus einem "guss" ist.
     
  10. Lisalelli

    Lisalelli Gast-Teilnehmer/in

    also wir haben einen corian waschtisch im bad (ice white - http://corian.at/Corian/de_AT//colours/index.html ) wir sind super zufrieden damit - flecken oder kratzer hat es bis jetzt keine gegeben.

    außerdem hab ich drei corian schneidbretter (dusk - http://corian.at/Corian/de_AT/assets/images/colours/colours_big/dusk.jpg ) wobei ich immer das selbe verwende seit über einem jahr und kratzer direkt kann man keine sehen aber die oberfläche is total rauh - also auf der arbeitsplatte würd ich nicht schneiden.

    @Buffy:
    du meinst wahrscheinlich diese silestone arbeitsplatten: http://www.silestone.biz/?gclid=CPaGocWwqJ8CFQZgZwodMkB51Q
    ich hab in meiner Küche die "stellar marina" http://www.silestone.com/colores.asp?lan=IN im bereich des ceranfeldes und frühstücksbar - bis jetzt sind noch keine kratzer aufgetreten und kälter wie meine kunststoffarbeitsplatte die ich in der übrigen küche haben is sie auch nicht (habs grad ausprobiert ;))- allerdings sehr teuer, sonst hätt ich sie in der ganzen küche *lol*
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden