1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Brauche Hilfe beim Verfassen eines Leserbriefes

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von stylez, 21 August 2008.

  1. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    Hallo liebe Foris :wave:

    ich brauche Hilfe beim Verfassen eines Leserbriefes. Leider bin ich im Erstellen von Texten nicht so besonders toll, also kann ich das nicht alleine machen. Da es aber auf jeden Fall ein Thema ist, welches an die Öffentlichkeit gelangen sollte, möchte ich es in unserer bezirksinternen Wochenzeitung drucken lassen.

    Es geht um einen Essenszustelldienst, bei dem 15 Kunden (von insgesamt 35) eine Salmonellenvergiftung hatten und der Betrieb es abstreitet, dass es seine Schuld wäre. Meine Oma ist selbst eine der Betroffenen. Die Rückstellproben der Küche (es gab an diesem Tag Hähnchen mit Beilage, Salat und Cremetorte) wurde nichts gefunden. Jedoch gibt es nur eine Rückstellprobe des Hähnchens, aber nicht der anderen Speisen.

    Kann mir jemand helfen oder Tipps geben, wie ich das am besten formulieren könnte?
     
  2. Miss-Maple

    Miss-Maple Gast

    Was soll ein Leserbrief bringen?

    ..dass muss ich jetzt der Krone schreiben....

    Das Gesundheitsamt wird der Sache wohl nachgehen, nehm ich an.

    Oder gehts um Diffamierung und einen Rachefeldzug?

    Ich hab letztes Jahr Muscheln gegessen und dann war mir 3 Tage schlecht - trotzdem bin ich nicht zurück ins Lokal gegangen, oder hab einen Leserbrief geschrieben. Ich bin NICHT davon ausgegangen, dass mit der Italiener absichtlich schlechte Muscheln serviert hat.
     
  3. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    Es soll kein Rachefeldzug oder sonstiges werden, allerdings ist es eine Frechheit, dass der Betrieb nicht zu den Fehlern steht (zb unhygienisch zu arbeiten oder zu wenig Rückstellproben zu haben).

    Es sind Kunden, die zwischen 70 und 90 Jahren sind - da kann eine Salmonellen andere Auswirkungen haben als bei jüngeren Personen.

    Es gab vor zwei Jahren schon einen ähnlichen Vorfall, damals wurde auch nichts unternommen und alles abgestritten. So wie dieses Mal auch, nur dieses Mal werde ich nicht wieder wegsehen.

    Das Gesundheitsamt hat die Rückstellprobe des Hähnchens getestet und keine Salmonellen gefunden - damit war die Sache für die geklärt. Salmonellen können aber doch genausogut im Salat oder in der Beilage gewesen sein.
     
  4. tuna.brain

    tuna.brain Gast

    das ist zwar ein ernstes thema (du hast recht, vor allem bei älteren menschen sind salmonellen ziemlich heftig) und verdient dementsprechende aufmerksamkeit und behandlung - aber ich würd sehr gut aufpassen, ob/wie du damit an die öffentlichkeit gehst, bevor nicht die schuld des essenslieferanten erwiesen ist. sonst klagt er möglicherweise dich.

    kann man bei den 15 betroffenen irgendwie eruieren, was genau sie gegessen haben (salat/kein salat, etc)? gabs noch irgendwas anderes - kriegen sie getränke dazu?
     
  5. midsummer

    midsummer Gast-Teilnehmer/in

    "Cremetorte" klingt auch verdächtig.
     
  6. Miss-Maple

    Miss-Maple Gast

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Gesundheitsamt nur das Hendl prüft und alles andere nicht, bzw. warum ist nur Huhn übriggeblieben?

    Und wenn innerbetrieblich hygienebedingt wäre, dann hättens ja alle bekommen, nicht nur 15 von 35.

    Ich würde da auch nachfragen, wer was gegessen hat, bzw. eben hoffen, dass es nicht mehr vorkommt, aber dem Betrieb den Schwarzen Peter mit Gewalt hinzuschieben ist imho nicht ok.

    In Beilagen können Salmonellen sein? Und in gut durchgekochtem Fleisch auch?

    Ich dachte, die wären in rohen Eiern, bzw. eben rohen Produkten...also meinetwegen im Salat, wobei das auch unglaubwürdig klingt.

    Sollte die Cremtore selbstgemacht sein, mit frischen Eiern und ohne Chemie - dann würde ich, grade an einem heißen Tag, eher dort die Ursache suchen.

    Oder vielleicht wars auch eine andere Mahlzeit und nicht gerade das Hendl - kann man das zeitlich so genau nachvollziehen? Bzw. kann man anhand des Erbrochenen nicht feststellen, was Schuld war? (oder geht das nur im Fernsehkrimi ;))
     
  7. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    Es war nicht feststellbar, was wer gegessen hat. Bei Menschen in diesem Alter, die zum größten Teil noch dement sind, ist das schwierig.

    Durch eine Regelung ist es so, dass die Partnerküche dieses Betriebes nur Rückstellproben des Hauptgerichtes aufbehalten muss.

    Wenn auf dem Schneidbrett zuerst das rohe Huhn zerschnippelt wurde und danach darauf der Salat lag, können Salmonellen genauso im Salat oder wo auch immer sein.

    Da es nun zum zweiten Mal passiert ist, möchte ich nicht mehr wegsehen. Auch Angehörige der anderen Betroffenen sind nach Rücksprache ebenfalls für diesen Leserbrief. Sonst passiert es noch ein drittes, viertes, fünftes, ... Mal - bis dann wirklich etwas gravierenderes passiert (wobei die Vergiftung alleine von mir aus schon als "gravierend" zu bezeichnen ist).
     
  8. sane

    sane Gast

    Ich würde weniger mit einem Leserbrief arbeiten, was soll der genau bringen?

    Ich würde eher beim Gesundheitsamt Druck machen.

    Mich schlau machen, ob das Unternehmen überhaupt die hygienischen Auflagen erfüllt.
     
  9. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    ok dann werde ich euren rat befolgen und keinen leserbrief verfassen. aber wahrscheinlich wird das sowieso dann von einem anderen betroffenen gemacht werden, hab ich so im gefühl.

    werd mich mal mit dem gesundheitsamt in verbindung setzen, wieso nur so halbherzig alles geprüft wird, schließlich ist das keine kleinigkeit...
     
  10. tuna.brain

    tuna.brain Gast

    das klingt logisch. ich hab salmonellen immer mit rohem fleisch/eiern in verbindung gebracht - bei gemeinsam benutzten schneidbrettern ists natürlich ein leichtes..

    schließt euch zusammen, macht beim gesundheitsamt druck, und evtl. auch bei der küche. es muss doch machbar sein, mehrere rückstellproben pro tag zu behalten: von allem das serviert wird - seltsamer betrieb, der das nicht ohnehin schon tut, wenn jetzt zum 2. mal der verdacht auf un-hygiene aufkommt.

    habt ihr die möglichkeit, den lieferanten zu wechseln? (naja, vermutlich nicht, sonst hättet ihr das schon getan)
     
  11. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    hallo,

    leider ist es nicht möglich, zu wechseln da es der einzige lieferant ist, der in dem ort das essen anbietet. es wurde schon druck gemacht bei dem betrieb, die küche zu wechseln aber das wurde immer abgelehnt. mittlerweile weiß ich auch warum - die inhaberin der küche ist die schwester des chefs des betriebs... naja was soll man sagen :mad:
     
  12. maho

    VIP: :Silber

    ... werden da Einzelpersonen in unterschiedlichen (in ihren Privat-)Haushalten beliefert oder eine öffentliche Einrichtung/ Heim wo die Menschen gemeinsam untergebracht sind...
     
  13. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

  14. schwarze-katz

    schwarze-katz Gast-Teilnehmer/in

    Bist du denn die Angehörige, die heute in der Kleinen Zeitung zitiert wird?
     
  15. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

    nein bin ich nicht. ich glaube aber, dass ich weiß wer diesen artikel verfasst hat. ich wollte nur einen kleinen leserbrief für die bezirks-zeitung schreiben, nicht gleich einen ganzen artikel in die kleine zeitung setzen. hab mich schon sehr gewundert, als ich das heute in der kleinen zeitung gelesen habe, fand ich dann doch ziemlich übertrieben... immerhin hat die volkshilfe schon flugblätter an alle kunden und kundinnen ausgeteilt... aber ist halt ein gefundenes fressen für die zeitung.
     
  16. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in

  17. stylez

    stylez Gast-Teilnehmer/in

  18. maho

    VIP: :Silber

    ... dass die Proben negativ waren wundert mich nicht - ich vermute, dass das Problem eventuell sogar bei den Transportbehältern liegt, denn dann würde das Essen nachher "verseucht".... gerade in der warmen Jahreszeit... man muss bedenken, wann das Essen gekocht wird und wann es der Kunde dann tatsächlich isst....und Salmonellen vermehren sich ja relativ rasch... gerade bei älteren Menschen und in deren Haushalten ist es ja manchmal nicht so hygienisch...
    Ich weiß jetzt nicht wie das gehandhabt wird - aber ich vermute, dass das Geschirr vom Vortag am Tag der Auslieferung des neuen Essens wieder mit zurück genommen wird und beim Austausch Geschirr - Essen tragen die Mitarbeiter vermutlich keine Handschuhe ...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden