1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

bräuche und brauchtum in österreich

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Punktchen, 22 Juni 2005.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Punktchen

    Punktchen Gast-Teilnehmer/in

    meine nächste mappe wird sich rund um feste, feiern und brauchtum in ö drehen. jetzt bin ich auf der DRINGENDEN suche nach ideen, regionsbedingten bräuchen zu sämtlichen festen (weihnachten, ostern, pfingsten, allerheiligen....), natürlich auch "neue" feste wie halloween (leider ;) ... mag ich nämlich nicht so gern) und so weiter. bräuche zum erntedank, mailüfterl, turmblasen, in der wachau gibt es angeblich irgendeinen brauch mit schiffen zu oster (??)...

    was fällt euch dazu ein?

    möchte mir jemand ideen liefern?

    kennt jemand links? oder gar BRÄUCHE aus der eigenen region?
    literatur?

    dankeschön - ihr würde mir wirklich SEHR beim recherchieren helfen!! <3
     
  2. hek

    hek Gast-Teilnehmer/in

  3. zwetsch

    VIP: :Silber

    den lustigsten brauch, den ich kenn, gibt's in gols (burgenland) zu ostern.

    am (ostersonntag?) treffen sich alle auf einer wiese und schmeißen ihre ostereier über die schulter. (soll glück bringen, wurde mir gesagt)
     
  4. zwetsch

    VIP: :Silber

    und zum brauch mit den schiffen in wachau:

    das war vor kurzem bei einer universum-dokumentation über die wachau.
    die kinder basteln kleine schiffe, stellen teelichter drauf und lassen sie in die donau.
    ich kann mich nicht mehr gut erinnern, aber universum hat sicher auch sonst jemand hier gesehen.
     
  5. babsi78

    babsi78 Gast

    Den Maistrich kenn ich von meinen Verwandten aus Tulln. Da wird in der Nacht (auf den ersten Mai, glaub ich) ein weißer Strich zwischen den Elternhäusern eines jungen Paares gemacht. Der kann ganz schön lang sein...
    Aber es ist sicher jemand aus der Gegend im Forum, der dir genaueres sagen kann...
     
  6. zwetsch

    VIP: :Silber

    ich hab jetzt bei den büchereien wien geschaut.
    das klingt ganz gut:
    Wolf, Helga Maria,
    Österreichische Feste umd Bräuche im Jahreskreis, 2003
     
  7. Kara

    Kara Gast-Teilnehmer/in

    neujahrsgeigen, einrauchen (in den rauchnächten (weihnachten, silvester, 3könig) (NEIN!!! nicht das was ihr denkt *g* das funktioniert mit weihrauch ;) )
    pfingstlotter verstecken alles, oder bringen was durcheinander.

    im zweifelsfall bei den volksliedwerken (gibts glaub ich in jedem bundesland) um literatur anfragen.
    kathreintanzen
    osterfeuer, sonnwendfeuer
     
  8. schnups

    schnups Gast

    In meinem Heimatort gab's auch den Maistrich.
    Maibaumaufstellen, Fronleichnamsumzug (mit Blumen streuen und allem drum und dran), Herbergsuchen fallen mir noch ein. Und die Adventfenster als neuerer Brauch.

    In OÖ die Palmbuschen, die verschenkt werden und am Wiesenrand stecken.
     
  9. hek

    hek Gast-Teilnehmer/in

    in oberösterreich werden zu ostern große kipferl von den paten an die patenkinder verschenkt. "godnküpfin" heissen die, lautsprachlich :cool:
     
  10. oagnerin

    oagnerin Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns in Sbg. wird bei einer Hochzeit in der früh geschossen (keine Ahnung mit was?) Auf jeden fall hörts der ganze Ort.
    Außerdem wird bei der Hochzeit die Braut "gestohlen". Der Bräutigam muss sie nach einiger Zeit holen und diverse Fragen beantworten. zB zähle 10 Schimpfwörter für deine Schwiegermutter auf (ohne Tiernamen), oder zähle 10 Koseworte für deine Braut auf (ohne Tiernamen),...

    Beim Maibaumaufstellen wird danach auf den Baum bis zum ersten Kranz gekraxelt.

    Zu Allerheiligen gibts von der Taufgodn einen "Heiligenwecken".

    Zu Ostern haben wir als Kinder immer Palmbuschen gebunden und nach der Weihe verkauft.

    In den Rauhnächten darf keine Wäsche aufgehängt werden. Außerdem geht man im Haus und außen herum "rauchen". (natürlich mit Weihrauch)

    Spontan fällt mir jetzt nicht mehr ein.
     
  11. Punktchen

    Punktchen Gast-Teilnehmer/in

    ja, so etwas ähnliches gibt es hier im neunkirchner raum auch (ich wohnte 40 km entfernt und hab noch nie davon gehört: allerheiligenstriezel!!)


    ihr seid SPITZE! danke!! noch mehr, bitte ;) :D !! <3
     
  12. Kara

    Kara Gast-Teilnehmer/in

    "is die braut oid und krank
    bleibt sie sitzen auf da bank
    is sie aber jung und frisch
    kummt sie umma über´n tisch! "

    das sagt der brautführer, der den ersten tanz mit der braut machen darf zu ihr, wenn er sie nach dem mahl vom tisch abholt.
    dazu gibts ein foto, wo ich grad die röcke raffe und übern tisch hupf :D
     
  13. Kara

    Kara Gast-Teilnehmer/in

    "ogwanden" (abgewanden)
    macht die godl mit 14, da wird das godlkind nochmal eingekleidet, dann hat sie ihre pflicht als taufpatin erledigt ;)
     
  14. anton

    anton Gast-Teilnehmer/in

    @schnups: Bei uns werden die Palmbuschen nicht verschenkt, sondern von männlichen Jungs (ja- leider nur Jungs) gebunden (meistens machen es die Väter), und dann gemeinsam an die Nachbarn und Verwandten verkauft. Das Geld dürfen die Jungs dann behalten.
    Es ist auch die Größe der Palmbuschen verschieden. Hier am Attersee sind sie eher kurz (ca. einen Meter) mit verschiedenen Grünzeug (wegen Genauerem müsste ich GG fragen) und bunten Bändern.
    Im Innviertel bei meinen Verwandten sind sie oft mehrere Meter lang (da wird gerittert), ausserdem hängt da immer Obst wie Äpfel und Orangen drauf oder auch Brezerl.
    Bei uns werden sie nach der Weihe entweder hinters Herrgottswinkerl gestellt oder in ein Feld/Gemüsebeet,...

    Bei einer Hochzeit wird natürlich auch geschossen. Um punkt 6 Uhr geht das los. Entweder mit klassischen Schwarzpulverböllern wie bei uns, oder mit Gas.

    Zu Weihnachten und zu Sylvester wird im Haus und im Stall mit Weihrauch gegangen um die bösen Geister zu vertreiben. (Schlimm für mich, ich mag den Geruch nicht ;) )

    Mehr fällt mir grad nicht ein, ich werde GG befragen, der ist als Landkind noch mehr bewandert. :D
     
  15. schnups

    schnups Gast

    Die Schwiegis bekommens geschenkt, aber da sind die "Jungs" auch schon etwas älter ;) Sind auch Attersee-Region und das mit der Größe kommt hin
     
  16. anton

    anton Gast-Teilnehmer/in

    @schnups: Naja- so richtig verkauft werden sie ja nicht. Ich mein es hängt kein Preisschild dran. Aber es ist üblich, dass man dann was hergibt. ;) Die eigentlichen Palmbuschen sind ja nur so ca. 30 cm lang, aber sie werden dann an größere "Stecken" rangehängt.
     
  17. skippy2509

    skippy2509 Gast-Teilnehmer/in

  18. Almada

    Almada Gast

    bin wahrscheinlich nicht auf dem laufenden... welche "mappe" stellst du zusammen?

    über bräuche müsst ich erst mal nachdenken...

    zb. das "mailüfterl", weiß nicht ob's wirklich unter "brauchtum" fällt, findet eh auch im neunkirchner raum statt:
    in der nacht zum ersten mai, an dem die musikkapellen durch die dörfer marschieren, finden sich ein paar mitglieder der kapelle so um 2,3,4 (?)in der früh an einem platz im ort ein und spielen (in meiner erinnerung) schöne, sanfte lieder, um (bitte eigeninterpretation!) den mai zu begrüßen.
    wir haben damals in der nacht immer extra auf sie gewartet um ihnen zu lauschen, schön wars!!!

    dagmar
     
  19. Speik

    Speik Gast

    Ich kenne den Brauch mit den Palmbuschen nach der Weihe dreimal um den Hof oder das Haus und an jeder Ecke wird ein Zweig eingesteckt, soll Unglück abwehren. Der Palmbuschen wird dann ein Jahr aufbewahrt und beim nächsten Osterfeurer mitverheizt!

    Dann gibts noch die Surventbüschel, die sollen am 21.Juni gebunden werden und bestehen aus 7 verschiedenen Kräutern und sollen an jede Tür gehängt werden sollen Glück und Gesundheit ins Gebäude bringen, wobei jede Pflanze eine eigene Bedeutung hat.
     
  20. Brokkoli

    Brokkoli Gast-Teilnehmer/in

    Wir schmeißen die Ostereier über die Hausdächer - laufen mit den Palmbuschen 3 mal ums Haus - und zu Pfingsten wird eine Birke (oder ein Birkenast) vor die Haustüre gestellt (für den Hl.Geist)

    Und dann gibt es noch den "Vierbergelauf"
    http://home.schule.at/user/1/vierbergelauf/intro_d.html
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden