1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

bodenplatte (nicht unterkellert)

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von cla1966, 26 Mai 2011.

  1. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    warum habt ihr euch für xps entschieden?
    warum für glasschotter?
    welchen u-wert habt ihr?
    welchen konkreten aufbau?
    welchen ca m²-preis?
    hach - ich hoff', ich bekomm viiiiele verschiedene meinungen und antworten... :cool:
    :wave:
     
  2. xmisiu

    VIP: :Silber

    Werden Glasschotter benutzen, weil weniger Baggerarbeit, keine Wärmebrücken, kein Schotter notwendig, einfacher Aufbau....

    U-wert gesamter Bodenaufbau 0.12

    Aufbau:
    Geotextil
    GEOCELL Schaumglas 40 cm
    PE-Folie
    Fundamentplatte
    EKV Flämmpappe
    wiesen nicht nicht 100% sicher
    Folie
    Estrich

    von XPS haben uns die meisten BM abgeraten (so wie in unseren Fall geplant war) mit den ich gesprochen habe, da ich auch nicht XPS wollte, habe ich den Grund nie hinterfragt!

    Preis in etwa 200 €/m2 inkl. Sockel dämmung , Bagger, etc.
     
  3. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    :wave:
    also 200.-/m² komplett ???
     
  4. xmisiu

    VIP: :Silber

    Ja, ist nur schwer das genau zu kalkulieren weil wir die Angebote teilweise mit Sickerschacht haben, auch für Fundamente die nicht zum Haus gehören usw.

    aber zwischen 180 und 220 €/m2 bewegen sich die Angebote wenn ich Sickerschacht und andere Sachen raus nehme die nicht unbedingt dazu gehören, das ganze ohne Zuleitungen.
     
  5. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    danke schön!!!
     
  6. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    :confused: habt ihr alle ohne bodenplatte gebaut ??? :(
     
  7. Maria001

    Maria001 Gast-Teilnehmer/in

    Keller :)
     
  8. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben Glasschaumschotter, weil:

    - weniger Aushub und dessen Abtransport
    - keine Rollierung notwendig
    - gleichzeitig haben wir auch unsere Terrassen- und Carportplatte gegossen und so ging alles gleich auf einmal (die beiden Platten liegen thermisch von der Hausplatte getrennt auch auf Glasschaumschotter)
    - Rund ums Haus taten wir uns so recht leicht beim Pflastern und Zierschotter aufschütten, da der Untergrund schon vorhanden war (Glasschaumschotter muss über die Bodenplatte hinausstehen - ca 70cm)
    - Kosten waren letztlich ähnlich/gleich einer Bodenplatte in herkömmlicher Bauweise mit Streifenfundament

    Nachteil: den Blitzschutz (Erdung) schon vorher gut planen und durchdenken. Die Erdung funktioniert beim GSS nicht so wie bei Streifenfundamenten. Wir haben letztlich einen Tiefenerder geschlagen.


    Genauer Aufbau:
    Geotextil (so eine Vlies)
    GSS 39cm unverdichtet (=30cm verdichtet)
    PE Folie
    WU Beton (glaub auch so um die 30cm)
    Dichtanstrich auf WU Beton (wir dachten sicher ist sicher und gegen Radongas schützts obendrein - ist bei uns in der Gegend ein Thema)

    Kosten (ohne MwSt):
    GSS: 90€/m3
    der Rest ist schwer zu vergleichen, da Zuleitungen, Sicherschacht, Kanalputzschacht und Rohre auch schon dabei waren.
    Arbeitsstunden und Baggerstunden braucht man mit der Variante sicher weniger, da nicht sonderlich viel gegraben werden muss wenn man keine Streifenfundamente hat und auch sonst der GSS recht einfach zu verarbeiten ist.
     
  9. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    DANKE SCHÖN :hug: !!!! DAS ist 'mal eine konkrete antwort!!!
    :wave:
     
  10. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    wir haben uns nun gegen schaumglasschotter entschieden.

    bei uns ist das grundwasser sehr hoch (ab ca. 50cm) und da wirkt er leider nicht mehr wärmedämmend wenn es feucht wird.:(
     
  11. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    stimmt - das is blöd...
    wie werdet ihr jetzt den aufbau machen (lassen)?
    auf was wird euch der m² kommen?
    :wave:
     
  12. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    @cla1966: noch ergänzend --- erfahrungsgemäß ist es eher schwierig eine Firma zu finden, die kompetent mit GSS umgehen kann. Ich hab dafür damals kaum Angebote bekommen können. Und die Firma mit der wir schließlich gebaut haben, hats auch das erste mal verwendet --- aber da es technisch sehr einfach ist, wars Gott sei Dank kein Problem --- bis auf eben die Erdung, die noch nachgebessert werden musste.
     
  13. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    :rolleyes: gut zu wissen....
     
  14. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    mauertrockenlegung (vorbeugend) und dämmestrich:wave:

    preise wissen wir noch nicht

    glasschaumschotter hätte uns 107€ pro kubikmeter gekostet. estrich wäre ohne mauertrockenlegung nicht möglich gewesen. von daher hätten wir schiffsboden auf staffeln verlegt.
    jetzt bekomm ich meinen estrich und hoffentlich meine geölten landhausdielen:)
     
  15. xmisiu

    VIP: :Silber

    Ich dachte man muss immer ein Tiefenerder schlagen :eek::confused:
     
  16. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    bei uns ist grad wieder glasschaumschotter ein thema:wave:

    gibts bei euch was neues?
     
  17. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    nö - hab das thema mal hintenangestellt...:eek:
     
  18. Milkyway

    Milkyway Gast-Teilnehmer/in

    wir bekommen eine WOlf-Thermo-Modulplatte

    Glasschotter stand auch als Option, war aber dann durchs Grundwasser sowieso nicht möglich

    WTM, weil
    - die Platten können wir selbst verlegen
    - der Rand gleich mit isoliert ist, da eine Wanne verlegt wird, die Ränder haben sozusagen eine Nase nach oben
    - sie passivhauszertifiziert ist und einen Standard U-Wert von wenn ich mich recht erinnere 0,10 hat

    Baggern brauchen wir sowieso nicht, uns fehlt eher Erde am Grund

    ich schau auch gleich nach, was unser m² preis ist

    lg
     
  19. Milkyway

    Milkyway Gast-Teilnehmer/in

    so U-Wert ist 0,13 und Bodenplatte kostet uns 153 € / m²
    Erdarbeiten sind aber extra verrechnet, mit erdarbeiten kostet sie 190 ohne steuer
     
  20. Nikipedia

    Nikipedia Gast

    inkl. Beton und Estrich?

    oder nur die Platten?

    Bei uns ist es eine Kostenfrage.

    Wir haben einen U-Wert von 0,15 angestrebt und ein angebot für den bodenaufbau mit 8000,- und einen mit sogar 14000,-

    wenn wir alles selber machen würden wir für die xps platten alleine 1255 bezahlen. dazu kommt noch rollierung von 200,- folien um ca. 150,- und der beton um 300,- und für die heralanplatten nochmal 330,- dann bräuchten wir noch jemanden der uns beim beton hilft, der wird sonst nur geliefert.
    lassen wir einen aaton beton von einer firma kommen der sich selbst nivelliert kostet der beton alleine 1600,-

    das sind (reine materialkosten): 2235,- bzw 3535,-

    so: der glasschaumschotter kommt uns auf 107,- pro m3 das sind bei 55qm die wir benötigen: 2942,- bei einer höhe von ca. 40 cm und einen u-wert von 0,19.

    kein maurer notwendig keine einzelnen firmen die was anliefern nur eine rüttelplatte von boels und das vlies.:wave:

    danach noch den estrich, da hol ich heute noch angebote ein.

    wenn ich wo einen denkfehler hab bitte evaluieren
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden