1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Boden in Küche

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von k.a.l.t, 8 März 2013.

  1. k.a.l.t

    k.a.l.t Gast-Teilnehmer/in

    Wir sind gerade dabei, ein altes Bauernhaus bzw. den ehemaligen Stall zu unserem Wohnhaus umzubauen. Jetzt stellt sich die Küchenboden-Frage: ich hätte gerne etwas rustikales wie z.B. Klinker
    Wer hat damit Erfahrung im täglichen Leben (als Flecken, reinigen, etc.) bzw. wo kann man diese am günstigsten kaufen?

    Danke für eure Tipps im voraus,

    lg karin
     
  2. ich habe keine erfahrungen damit,
    würde mir aber einen klinker wünschen.
    ich habe eine offene küche und im ganzen haus einen melanboden.
    er war nicht billig, ist wirklich superschön.
    nur, ich würde mir jetzt eher einen klinker oder fliesen nehmen.
    mit der fußbodenheizung ist es auch nie kalt.
     
  3. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    je rauher die Oberfläche ist, desto mehr kannst du schrubben... ;)
     
  4. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf

    ..das sehe ich auch so, wenn klinker auch sehr schön ist.... wir haben bodenfliesen in der küche....
     
  5. SoKiBa

    SoKiBa Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab Klinkererfahrung und ich würde keinen mehr in der Küche wollen. Vieleicht einen glasierten, ja, eventuell. Aber keinen rohen geschlagenen Klinker mehr. Kostet ein Vermögen und ist sehr empfindlich. Und das Putzen ist auch nicht grad leicht. Und auch Wenn man ihn gut einlässt lassen sich Flecken nicht vermeiden.

    Jetzt bekomme ich dunkles Feinsteinzeug in meine Landhausküche. Wollte zwar ursprünglich Eiche gebürstet geölt, hab aber dann doch das Feinsteinzeug genommen.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Meine Schwägerin hat Klinker in der Küche, sieht toll aus und passt dort auch sehr gut zum Haus.
    Es ist gar nicht die Absicht Flecken zu vermeiden. Der Boden wird gereinigt wie jeder anderer auch und die Gebrauchsspuren der Jahre machen ihn richtig schön.

    Wir haben auch lange überlegt und ich hätte ihn mir als Kontrast zu unserem Wohnstil sehr gut vorstellen können.
    Gescheitert ist es einzig und alleine an dem Umstand, dass ich mich wesentlich früher für diesen Bodenbelag hätte entscheiden müssen, um die Estrichhöhe entsprechend vorzubereiten, damit wir einen Nahtlosen Übergang in den Wohnraum haben.

    Von den Kosten - wir haben letztes Frühjahr für geprägte Ziegel 50 Cent das Stück bezahlt. Finde das jetzt nicht so teuer.
     
    k.a.l.t gefällt das.
  7. k.a.l.t

    k.a.l.t Gast-Teilnehmer/in

    Genaus so etwas wollte ich hören!:D
    Weisst du, ob die Klinker bei deiner Schwägerin glasiert oder roh sind und wie, falls sie roh sind, diese behandelt wurden?
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich hätte vermutet, dass sie roh sind.
    Aber ich kann nachfragen.
     
  9. k.a.l.t

    k.a.l.t Gast-Teilnehmer/in

    Ja bitte, sei so nett!
     
  10. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Habe jetzt nachgefragt.
    Also der Klinker ist im großen Eingangsbereich verlegt, der zur Küche führt. In der Küche selber liegt ein ähnlicher Naturboden, aber kein Klinker.

    Der Klinkerboden im Eingangsbereich ist roh (alte Dachbodenziegel), ist relativ einfach zu reinigen, aber eben auch von den persönlichen Hygieneansprüchen abhängig - wer regelmäßig mit Meister Propper reinigt, wird mit so einem Boden nicht glücklich sein (ich hätte kein Problem damit).

    Im Küchenbereich würde sie den rohen Ziegel nicht empfehlen, da hier doch Lebensmittel sehr tief in die offene Poren eindringen können und hier eine adäquate Reinigung sicherlich problematisch wird. Sie würde den Klinker dann oberflächlich versiegeln (ähnlich den geölten Dielenböden, die ein Eindringen an der Oberfläche verhindern).
     
  11. k.a.l.t

    k.a.l.t Gast-Teilnehmer/in

    Vielen Dank fürs Nachfragen!
    Ja, so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Falls du irgendwann Zeit hast, könntest du mir noch erfragen, welchen Boden deine Schwägerin jetzt tatsächlich in der Küche hat? Ich hab es schon gerne sauber, aber nicht klinisch rein, also ich habe definitv keinen Putzfimmel. Aber in der Küche ist es halt wirklich problematisch, da wird schon immer mal gepatzt und ich mag mir nicht ständig Sorgen um meinen Boden machen müssen.
     
  12. Ellinor

    Ellinor Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben einen originalen, alten Cottoboden, der ist sehr unregelmäßig, also sehr passend für eine ehemaligen Scheune... er wurde bzw. wird noch (regelmäßig, wenn ich es schaffe...) gewachst und mit einer Bodenbürstmaschine poliert. Sieht schön aus. Alternativ kann man alte Ziegel (wenn möglich, von Hand gemischt, dadurch tolle Marmorierung - haben wir in d. Garderobe) verlegen. Die bekommt man oft mal gratis bei Abbrüchen div. alter Gebäude (auch die Cottoziegel übrigens, die ja in allen alten Gebäuden verlegt wurden - Schamottziegel genannt....)
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden