1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Bildungsvolksbegehren

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von mcw, 22 Juni 2011.

  1. mcw

    mcw Gast

  2. bergie

    VIP: :Silber

    Nein, werde nach längerem Überlegen, nicht unterschreiben.
    Einige Punkte finde ich - für mich, für meine Kinder - nicht unterschreibenswert.
    Außerdem sehe ich, wie eh immer alles an der Finanzierbarkeit scheitert.
    Bei uns im Ort ist die Nachmittagsbetreuung so teuer, da müsste ich schon einen sehr gutbezahlten Job finden, damit ich mir das leisten kann. Wo soll da das Geld herkommen?

    Mein Mann ist Sonderschullehrer. Zu Beginn seiner Berufslaufbahn arbeitete er als Stützlehrer für 2 Kinder in einer Klasse!
    Nächsten Herbst muss er an 3 verschiedene Schulen, damit er seine Stunden zusammenkriegt. Für ein Kind mit Downsyndrom wurden gerade mal 6 Stunden pro Woche genehmigt, damit er als Begleitlehrer in der VS zusätzlich als Lehrer in der Klasse sein kann. Für Kinder mit Förderbedarf in einer HS werden 3 Stunden pro Woche pro Kind genehmigt! Mein Mann nimmt halt alle 3 Kinder, die es an der Schule gibt, dann zusammen 9 Stunden, aber da wird dann jedes einzelne halt auch nicht optimal gefördert, außerdem ist es dann ein Witz von Integration zu sprechen, wenn die geförderten Kinder nicht mit den "gesunden" Kindern in der gleichen Klasse sitzen. Das wäre ja ursprünglich der Plan gewesen, dass die Kinder im gleichen Raum, im gleichen sozialen System unterrichtet werden.
    Auch sonst wird gespart und gespart, an Fördermaterialien, Büchern, Fortbildung,....
    Mir erklärt das Volksbegehren nicht, woher da das Geld kommen soll:confused:
    Wenn die Kinder gefördert werden sollen, aber dann jeder nur einen kopierten Zettel hingelegt kriegt, dann ist das nur eine Farce!
     
  3. Jorja

    Jorja Gast

    ich bin gegen die ganztagsschule und gegen die neue mittelschule.

    ansonst stimme ich durchaus mit den punkten überein. aber die beiden von mir angeführten themen kernfragen sind, werde ich wohl nicht unterschreiben.
     
  4. bluegrass

    VIP: :Silber

    Ich könnte mir schon vorstellen, es zu unterschreiben, damit endlich eine moderne Gesamtschule ohne das anachronistische Disziplinierungsinstrument des Sitzenbleibens Wirklichkeit wird. Nur bin ich diesbezüglich nicht optimistisch, da das wohl nur bei einer rot-grünen Mehrheit möglich sein wird.
    Und bevor es die in diesem dumpfbürgerlichen Land gibt, gewinnt Rapid die Championsleague.
     
  5. argo

    argo Gast-Teilnehmer/in

    So wie sich die einzelnen Punkte im Bildungsvolksbegehren für mich darstellen, unterschreibe ich es schon. Weiters würde ich mir das Wegfallen des schon lange nicht mehr zeitgemäßen Frontalunterrichts sehr wünschen. Die stumpfsinnige Spirale "Lernen - Prüfung - Vergessen" soll der Vergangenheit angehören. Fächerübergreifendes Arbeiten (soweit möglich) in selbständigen Gruppen z.B. soll gefördert werden, u. a. - selbständiges Denken, Neugier und Interesse desweiteren - es gibt ja schon viele solche Schulen im benachbarten deutschsprachigen Raum, wo das praktiziert wird und die Schüler gemeinsam mit den Lehrern zu Mittag essen, den Nachmittag freizeit- und schulmäßig miteinander verbringen. Dies wurde auch von Seiten der Lehrer begrüßt, da sie einen ganz anderen Zugang zu ihren Schülern haben: einen persönlicheren und so auch bessere auf individuelle Stärken und Schwächen eingehen können.

    Wieso soll das nicht finanzierbar sein in Österreich? Ich denke auch, dass es eher an der "Dumpfbürgerlichkeit", denn am Geld scheitert.
     
  6. Alex3

    VIP: :Silber

    Ginge es nur um die Streichung überflüssiger Instanzen, um Geld für Bildung freizumachen, wäre ich sehr dafür.

    Gleiches gelte für Schulautonomie.

    Wie allerdings lernschwache oder faule Kinder mittels Modulen im nächsten Jahrgang zusätzlich zu den neuen Aufgaben das alte, nicht geschaffte und/oder verstandene zusätzlich erlernen sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

    Wie soll bitte jemand, der beispielsweise die 5.Klasse Mathe, Englisch und Deutsch nicht bestanden hat, den alten und neuen Jahresstoff gleichzeitig lernen, wenn er es über den Sommer nicht geschafft hat. Oder sollen die Nachprüfungen auch ersatzlos gestrichen werden?

    Das erhöht doch nur die Zahl der ahnungslosen Schulabgänger.
     
  7. bergie

    VIP: :Silber

    Neulich wurden in der Klasse meiner Tochter in Mathematik die Bildungsstandards überprüft, als Basis für die geplante Mittlere Reife. Falls 50% der Schüler und Schülerinnen schlecht abschneiden, sollen sie gesenkt werden! Tochter erzählte von Überlastung des Computersystems, sodass es gar nicht möglich war, die Fragen in der angegebenen Zeit zu beantworten und von unmotivierten Kolleginnen, die auf "Warum"-Fragen scheinbar witzig mit "darum!" antworteten oder auf "Wie kamst du zu dem Ergebnis?" mit "weil ich draufkam!".:rolleyes:
    Schaut so aus, als ob die Bildungsstandards weiter gesenkt werden!
     
  8. bergie

    VIP: :Silber

    Womit der Spagat zum anderen, besser besuchten Faden in dem Unterforum geschafft wäre: wie sollen die Lehrer und Lehrerinnen denn allfälliges Fehlverhalten während des Mittagessens oder der Nachmittagfreizeit sanktionieren? Schlechtere Noten ist unfair. Heimschicken? Ins stille Eck' schicken? Die Eltern müsste ja dann den Lehrpersonen auch erlauben, dass sie ihren Nachwuchs erziehen und da hapert es jetzt schon total, wenn ich meinem Mann Glauben schenke.
    Wenn er ganz miese Verhaltensweisen seiner Schüler nur kritisiert, nicht mal sanktioniert, stehen gleich die Eltern bei Fuß und sagen, das hätte ihn nicht zu interessieren.

    Geld scheint keines da zu sein, siehe meinen obigen Beitrag. Sicher, man kann umverteilen, aber ich glaube einfach nicht, dass das gemacht wird, es wird einfach immer schlechter im Bildungsbereich. Selbst 20% mehr ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein!
     
  9. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    anscheinend - wenn ich meiner Tochter glauben schenken darf - ist ein Lehrer unserer Schule angezeigt worden, weil er zu streng mit den Mädchen beim Turnunterricht war und ein Mädchen angeschrien hat.

    (und wenn ich mir manche frühpubertierenden Volksschüler in der Klasse meiner Tochter anschaue und so anhöre, dann würden mir noch viel schlimmere Massnahmen als Schreien einfallen)

    und nein, ich unterschreibe das Bildungsvolksbegehren nicht: ich will weder Montessori (oder war es Waldorf?)-Unterricht, noch Ganztagsschule und auf gar keinen Fall Gesamtschule.
     
  10. argo

    argo Gast-Teilnehmer/in

    @bergie: Vielleicht gibt es in einem "anderen neuem Schulsystem" nicht so viel für Fehlverhalten Anfällige? Weil der Umgang miteinander und der Zugang zueinander, siehe mein Posting oben , ein anderer, positiver sein könnte?
    Wieso so negativ - es könnte ja wirklich mal ein bahnbrechende Reform "passieren"....

    Fehlverhalten, auch von Lehrer Seite - da gibt es ja auch genug Beispiele - lässt sich natürlich nie ganz ausschließen und ich verstehe auch nicht ganz, was das jetzt mit Schulreform an und für sich zu tun hat? Nur in einem System, in dem alle ordentlich gedrückt werden dürfen, kann Bildung funktionieren? :confused:
     
  11. MagratGarlick

    VIP: :Silber

    und schwupp die wupp gibt es keine sozial inkompetenten Kinder und Eltern mehr .... :rolleyes:
    Ich habe den Traum von einer heilen Welt schon lange aufgegeben ... :(
     
  12. argo

    argo Gast-Teilnehmer/in

    Erstens schrieb ich "vielleicht" und
    zweitens meinte ich "weniger" und drittens mag ich nicht mehr. Aber ich glaube, es gibt mehr zwischen Waldorf oder war es Montessori und dem reaktionären heutigen Regelschulsystem.
    :wave:
     
  13. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Oje. Die wollen zu viele unterschiedliche Sachen auf einmal. Genau wie einige meiner Vorschreiberinnen werde ich ebenfalls nicht unterschreiben, obwohl ich einiges gut heiße, aber eben auch einige wichtige Punkte nicht.
     
  14. äh! es scheitert meiner ansicht nach nicht an der finanzierbarkeit, sondern am willen es zu finanzieren und vor allem am willen es wirklich umzusetzen.
    ich werds daher auch nicht unterschreiben, weil es sicher nur so eine wischiwaschigschicht wird, wo vor lauter kompromissen nix sinnvolles rausschaut
     
  15. ja, ich werde unterschreiben!
    zum einen, weil ich mit einem großteil der punkte ohnehin einverstanden bin, und zum anderen, weil ich will, dass sich wenigstens IRGENDWAS mal ändert. es wird eh selten so heiß gegessen, wie gekocht ;)
     
  16. karin76

    karin76 Gast-Teilnehmer/in

    Nein! Auf gar keinen Fall!
     
  17. karo

    karo Gast

  18. Q

    Q Gast

    Genau so sehe ich das auch. Die Ganztagsschule muss bei allen Meriten Option bleiben und darf nicht zur Pflicht werden. Und die sozialen Probleme der Großstädte kann man nicht lösen, in dem man die Top-Schüler und die Lernmotivierten mit der Last der Nichtleister und Problemfälle befrachtet. Das nivelliert nur nach unten und macht Zugang zu erstklassiger Bildung noch mehr zu einer Geld- und Beziehungsfrage als jetzt.
     
  19. also die forderungen des VB am threadanfang ensprechen weit mehr meinen vorstellungen. gesamtschule bis ende der achten schulstufe wär mir auf jeden fall bei weitem lieber als das derzeit vorherrschende system mit allen mitteln aufrecht zu erhalten.
     
  20. Jamaicagirl24

    Jamaicagirl24 Gast-Teilnehmer/in

    nein werde ich nicht !

    Weil ich das Nicht Sitzenbleiben nicht in Ordnung finde .......
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden