1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Bauwasser und Baustrom

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von wolf72, 23 Mai 2009.

  1. wolf72

    wolf72 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Leute,
    ich habe eine dringende Frage bezüglich Baustrom und Bauwasser: Wir haben uns ein FTH Haus gekauft, das wahrscheinlich im Oktober/November aufgestellt wird, der Keller wird bereits im August geliefert. Im Kaufvertrag steht, dass der Käufer für die Bereitstellung des Baustromes und des Bauwassers Sorge zu tragen hat. Für mich stellt sich nun die Frage, wie und woher ich das Ganze organisieren soll und welche Kosten hier noch zusätzlich auf mich zukommen . Bitte antwortet mir!!!!!!!:confused:
     
  2. Q

    Q Gast

    Nun, das ganze hängt einmal davon ab, ob das Grundstück "aufgeschlossen" ist oder nicht (sprich, die Versorgungsleitungen bis zur Grundgrenze geführt sind)

    Beim Strom erkennt man das meist daran, dass ein "Strombock" irgendwo an der Grundgrenze herumsteht, beim Wasser sollte irgendwo ein blaues Röhrl aus der Erde ragen, das von einem in der Straße eingelassenen Schieber abgesperrt ist.

    Wenn nicht aufgeschlossen --> goto Gemeinde wegen Aufschließung.

    Wenn aufgeschlossen:
    a) Baustrom: Bewilligung für Bauprovisorium beim E-Werk beantragen, dann von einem befugten Elektriker einrichten lassen (das ist meist ein windschiefer Blechkasten mit ein paar Sicherungen und ein paar Steckdosen)
    b) Wasser: goto Gemeinde; ein Röhrl, das aus der Erde schaut und einen Wasserhahn drauf hat, macht dir wiederum ein befugter Installateur dran. Hier kommt noch die leidige Geschichte mit dem Frost dazu, sowas kann man im Winter nicht betreiben, da muss das in einen mit zumindest Frostwächter beheizten Innenraum, und die Zuleitung außen muss frostsicher (sprich: mit bestimmter Mindesttiefe, ich glaube 60 cm oder so) verlegt sein
     
  3. angi755

    angi755 Gast

    hi

    bei uns hat der Installateur den Baustrom direkt im Bock eingerichtet da können wir dann einige Teile für den Fixanschluss im Haus verwenden.

    Wasser war von der Gemeinde...

    achja... du solltest den Installateur und Elektriker dann nach Fertigstellung des Kellers vor Zuschüttung des Arbeitsgraben wiederbestellen damit die gleich die Sachen ins Haus einleiten. Dann hast du im September den Anschluss im Haus.

    und wenn du zb Telekabel hast - auch gleich bei dem Termin einleiten (hätt ich fast vergessen...)

    und den Keller solltest du auch abdichten. Das sagt dir von der FTH-Fa keiner aber wenn im Keller Wasser steht, dann hat der Bauherr dieses vorher zu entfernen. Wir haben alle Luftschlitze mit Styropor zugemacht und den Kellerabgang mit einer großen Plane.

    von wem kriegt ihr das Haus?

    Preise:
    E-bock ca 6500,- Baustrom 2200,-
    Wasser: öffnung Bauwasser 30,- Einleitung ins Haus 600,- (preise WU)
     
  4. wolf72

    wolf72 Gast-Teilnehmer/in

    Frage Baustrom und Bauwasser

    Hallo,
    sind diese Kosten ( 6500 + 2200) bereits bei den Aufschließungskosten bzw. Anschlusskosten inkludiert, oder müssen diese beiden Beträge noch dazu gerechnet werden? Das wäre eigentlich ein Wahnsinn, zumal wir für die Aufschließung 14500€ und für die Anschlüsse ungefähr 9000€ bezahlen.
     
  5. angi755

    angi755 Gast

    hi
    bei uns wurde das separat verrechnet. Aufschliessung ist ja dass der Strom, Wasser, Strasse... bis zum Grundstück kommt und der bock ist ja für die Weiterverteilung zum haus.
    wenn du Glück hast, teilst du dir den Bock mit dem Nachbarn, dann wäre er billiger.
     
  6. xmisiu

    VIP: :Silber

    Baustrom 2200, und was ist dabei?
    ich habe ein Angebot von 700 € und wenn ich das Teil innerhalb ein Jahr in guten zustand zurückbringe bekomme ich 500€ zurück!
     
  7. lilai

    lilai Gast

    Zur Not, wenns wirklich so extrem teuer ist: lieber dem Nachbarn ein bissl Geld zustecken und Wasser per Gartenschlauch von ihm rüberleiten.

    Vielleicht "borgt" er auch ein bissl Strom her. Gerade bei Fertigteilhäusern ist der Stromverbrauch fürs Aufstellen eh nicht sonderlich hoch. Starkstrom haben wir nur sehr selten gebraucht (ich glaub letztlich nur für die Rüttlerplatte zum Boden verdichten)
     
  8. angi755

    angi755 Gast

    wir haben eigentlich gleich die ordentliche einleitung im Bock.
    mit 2 FI Schaltern und Zählermontage
    dh jetzt nach Fertigstellung braucht er nur noch den Kasten im Haus zu machen... aussen ist alles fertig
     
  9. M542

    M542 Gast-Teilnehmer/in

    Ich würd mich jedenfalls rechtzeitig darum kümmern. Auf unserer Strassenseite liegt noch kein strom. Wir haben am 1. April bei der EVN (über einen befugten Elektriker) Baustrom beantragt und noch immer keinen. (obwohl vorher gemeint wurde na ja so 3 Wochen wirds dauern)

    Gottseidank haben wir nette Nachbarn die uns mit Strom und Wasser ausgeholfen haben (Denn auch das Wasser haben wir erst sein 2 Wochen - Macht bei uns der Wasserverband und nicht die Gemeinde)
     
  10. Stari05

    Stari05 Gast-Teilnehmer/in

    Unsere Gemeinde hat uns gar kein Wasser für das Bauen zur Verfügung gestellt, darum mussten wir einen Brunnen schlagen lassen *gg*
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden