1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

bauvorschriften neben bach?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Cathi, 12 September 2008.

  1. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    halloooo!

    wir haben uns ein grundstück neben einem bach angesehen, das würde uns sehr sehr gut gefallen.
    Lt. Auskunft der Gemeinde dürfen wir einen Keller bauen, es besteht keine hochwassergefahr, wir dürfen das Haus auch so bauen wie wir uns das vorgestellt haben (es gab einen Bebauungsvorschlag der unseren Vorstellungen absolut entspricht) und eigentlich gibt es kein offensichtliches Problem.

    ich will aber jetzt sicher gehen das ich nix übersehen habe: hat irgendwer erfahrung mit hausbau neben bach/gewässern?
    gibt es bestimmte naturschutzrechtliche bestimmungen die uns noch ärgern könnten?
    gibt es "haken" an die wir gerade nicht denken?

    danke!! :wave:
     
  2. wipo

    wipo Gast-Teilnehmer/in

    Der Haken ist - wie uns in letzter Zeit leider oft vor Augen geführt wurde - dass aus dem kleinsten Bächlein binnen kurzer Zeit bei entsprechender Witterung ein reißender Fluss werden kann. Wir haben seinerzeit ein wunderschönes Grundstück 2 Orte weiter nicht gekauft, weil es direkt neben einem kleinen Bächlein lag. In der Zwischenzeit ist dieses Bächlein 3 x übergegangen! Wir haben auf einer Anhöhe gebaut und sind froh, nicht bei jedem Regen zittern zu müssen.

    Überlegt es euch wirklich gut!
     
  3. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    hm, ja, das risiko besteht natürlich... aber an dem bach stehen auch noch andere häuser schon seit jahren, bei dem großen hochwasser war davon keines betroffen.

    sicherheitshalber würden wir den keller in dichtbeton bauen, falls der mal wirklich übergeht.

    aber ja, du hast recht, es ist ein risiko, dessen sind wir uns bewusst...
     
  4. wipo

    wipo Gast-Teilnehmer/in

    Manchmal genügt es ja auch schon, wenn man an der Grundgrenze eine halbhohe Mauer aufstellt - hält das Wasser auch eine gewisse Zeit lang ab. Uns war es auf alle Fälle zu riskant - das Wetter spielt ja teilweise schon verrückt und man weiß nicht, wie es sich weiterentwickelt. Gefallen hätte mir der Grund am Bach schon sehr ;)
     
  5. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    achja... das ist es ja, ich hab immer neben bächen gewohnt und es war ein traum ein grundstück neben wasser zu finden...
    werden uns auf jeden fall noch näher erkundigen bzgl. dem hochwasser, daneben wohnt der ehemalige bürgermeister, vielleicht werd ich den mal belästigen ;)
    danke!!
     
  6. sulnicki

    sulnicki Gast-Teilnehmer/in

    hi!
    lass dir einen grundstücksplan von der gemeinde ausdrucken und schau ob eh keine gelben und roten zonen drinnen sind! wenn das nicht der fall ist, dann ist es vermutlich kein problem.
    wir haben auch grundstück mit bach, wir warten seit 4 monaten, dass die gelbe zone rauskommt. die hat man vor einigen jahren versehentlich reingegeben, weil man alle grundstücke bei uns, die neben bach liegen, damit versehen hat. die mühlen auf den gemeindeämtern und bei der bauverordnung bzw. beim hochwasserschutzbeauftragten mahlen sehr, sehr langsam.
    dichtbetonkeller wäre überlegenswert!
    alles gute lg nicki
     
  7. Terrena30

    Terrena30 Gast-Teilnehmer/in

    Nachdem wir vor kurzem auch die gleichen überlegungen angestellt haben, weil zwar der Bach nicht neben dem Grundstück, aber auf der anderen Straßenseite vorbeifliest hat uns der Notar alles genau erklärt. Also es gibt einen eigenen Wasserschutzkalender (ich glaube erheißt so) den gibt es für 20 Jahre, 50 Jahre und 100 Jahre zurück. In diesem wird genau vermerkt, wann es in dieser Gegend das letzte Hochwasser gegeben hat. Unser Grund ist selbst im 100 jährigen Kalender nicht drinnen gewesen, daher bombensicher.

    Der Dichtbetonkeller bringt dir rein gar nichts, da es bei Hochwasser das Wasser nicht durch die Kellerwände treibt sondern durch die Fenster, Dichtungen und sonstigen Bohrung im Keller.
    Mit einem solchen Risiko musst du dann halt leben können. Aber Keller kann man trocken legen und ganz ehrlich, wenn ich alle Eventualitäten einberechnen möchte im Leben, dann darf ich nicht bauen und schon gar nicht leben (es könnte mich ja das nächste Auto überfahren). Baust am Berg, kann es Felsstürze geben, baust in der Ebene, kann dir der Wind orkanartig das Dach abedecken, baust neben einem Bauch, kann er über die Ufer treten - meine Meinung.

    LG Terri30
     
  8. sulnicki

    sulnicki Gast-Teilnehmer/in

    dichtbetonkeller bringt dir bei einem hochwasser nichts, aber die wahrscheinlichkeit eines hohen grundwasserspiegels neben einem bach ist höher. bei uns ist es so, vielleicht ist es auf eurem grund nicht der fall. bedenken, bzw. prüfen sollte man es, bevor man mit der planung beginnt.
     
  9. MatsBM

    MatsBM Gast

    Du kannst auch im internet nachschauen: www.hochwasserrisiko.at

    Hier sind die Gefahrenzonen eingezeichnet, da kannst dir das Grundstück rauszoomen und ggf. auch Gefahrenzonen in der Nähe anschauen.

    LG
    Mats
     
  10. Cathi

    Cathi Gast-Teilnehmer/in

    ah, ich wollte gerade fragen was rote und gelbe Zonen sind, danke für den link!!

    es stimmt das uns dichtbeton nicht davor schützt das wasser in den keller kommt, aber es schützt uns davor, das der keller feucht bleibt nachdem wasser drinnen war, also den würden wir auf jeden fall zur sicherheit machen...

    der link sagt zone 1 auf die andere seite, das ist ja mal ganz gut, das wasser läuft also auf die andere seite
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden