1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Bangkirai € 135,-/qm ?!?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von LeeSee, 2 Juli 2008.

  1. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Liebe alle ;)

    kommen gerade von der Bemusterung...der zuständige Bauleiter unsere Bauträgers hat uns soeben den Preis für den Terassenboden gennant, wenn wir (schmal geriffeltes) Bangkirai verlegen wollten: 135 Eier pro m² ! Für 13 m² sind das dann ca. 1.800,- ...

    ...öhm... etwas hoch gegriffen dieser Preis oder? Habt ihr eine plausible Erklärung für diesen Irrsinnspreis parat? Abseits des Geld-aus-der-Hose-Ziehens vielleicht :rolleyes:

    Eine Unwissende dankt für die Aufklärung!
     
  2. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Verlegt? und inklusive Verschnitt und Lattenrost? Schrauben sichtbar oder verdeckt?

    Ipe kostet zB ca Eur 70 - 80 (gut, nach oben immer offen ...) plus Verlegung von 40 (Schrauben sichtbar) bis 50 Eur (Schrauben verdeckt)/qm., alles inkl. UST. Dazu kommt allerdings der Verschnitt und der Lattenrost (ca 10 % des Holzpreises, wenn man das gleiche Holz nimmt). Bin ich also ungefähr bei deinen 135.

    Ich hätte eigentlich gedacht, dass Bangkirai ein wenig günstiger sein müsste. Außerdem - und dazu müsste es ja ein paar Threads geben - ist Bangkirai in letzter Zeit problematisch (verzieht sich stark, da es keine gute Ware mehr geben dürfte), sodass viele Verkäufer davon abraten und auf diverse andere Hölzer ausweichen, von denen Ipe sicherlich nicht das günstigste ist (bei Ipe weiß ich halt die ungefähr-Preise, weil wir das nehmen werden.)
     
  3. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Vielen Dank für deinen Input, Rabenmutter :)

    Der Preis beinhaltet sämtliches Pipapo - Verschnitt, Lattenrost, Verlegung, verdeckte Schrauben etc. Jedoch ist dies lediglich der Aufpreis anstatt der Verlegung von Standard-Fliesen. Also mir scheint der Preis schon enorm hoch zu sein, ich habe aber auch kein Ahnung von der Materie :rolleyes:

    Hab mich bereits durch das Forum etwas durchgelesen und bin auch auf die negative Eigenschaft des Bangkirai sich zu Verziehen gestossen. Ipe ist da besser? Muss ich mich gleich schlau machen! Ich werde unsere Kontaktperson ohnehin heute noch anschreiben und könnte mich somit gleich erkundigen, ob Ipe im Repertoire ist bzw. nach sonstigen Alternativen fragen.

    Da wir überall im Haus Parkett Eiche natur gewählt haben, würde halt Bangkirai farblich sehr schön dazu passen, aber wenn die Qualität nicht stimmt ist die Überlegung ohnehin müßig :rolleyes:
     
  4. Rabenmutter1

    Rabenmutter1 Gast-Teilnehmer/in

    Angeblich ist Ipe/Diamantnuss besser ... aber wer weiß es wirklich ... Ipe wird halt im Moment recht gerne angepriesen und wir werden es darauf ankommen lassen.

    Ich habe zB auch Iroko/Kambala gesehen in relativ schmalen Brettern, das liegt seit eineinhalb Jahren und hat sich noch gar nicht verzogen.

    Zur Farbe: Vergrauen tun die Hölzer ohne Ausnahme alle, wenn man nicht regelmäßig ölt (bzw. in irgendeiner Form nacharbeitet). Nach ein bis zwei Jahren schaut also alles ziemlich gleich aus (leider ...). Angeblich gibt es jetzt irgendein neues Mittel, mit dem man das Vergrauen stoppen kann, aber da hat niemand Erfahrungen damit, weil es ja neu ist. Zu Eiche innen kann ich mir aber die meisten Hölzer, zB eben auch Iroko, gut vorstellen. Die Ipe-Muster, die ich gesehen habe, wären auch gut, wenn auch alle Tropenhölzer (inkl. Bangkirai) dunkler sind als die normale Eiche.

    Wenn der Preis, den du nennst, ein Aufpreis ist, kommts mir auch recht teuer vor, da vermutlich die Fliese verlegt irgendwo bei 40 Euro ausmachen wird (dabei nehme ich schon eine supergünstige Fliese an und das Verlegen mit Eur30, was eher zu wenig sein wird). Leider verdienen sich die Baufirmen gerade an dem Zusatzgeschäft das Butter aufs Brot und argumentieren mit dem erhöhten Aufwand, den sie für diese Kleinaufträge haben.
     
  5. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    wenn der preis inkl. unterkonstruktion und inkl. verlegung (von einer firma) ist, dann schreckt mich der preis nicht. was uns angeboten wurde, liegt sogar noch drüber. ah so, das ist ein aufpreis bei euch... hm. lass dir doch noch andere angebote legen.

    die schwankenden qualitäten bei bangkirai sind ein problem. uns wurde gesagt, dass man halt nicht genau weiß, welche qualität man bekommt. kleine löcher sind normal und kein grund zur beanstandung. habe schon schönes, aber auch nicht besonders tolles holz gesehen. das würde ich nicht auf meiner terrasse wollen.

    diamantnuss ist schön, allerdings keineswegs günstiger. wir haben auch wärmebehandelte eiche gesehen (weiß jetzt die genaue bezeichnung nicht). aber wiederum - preislich hoch.

    günstig ist eh nur lärche, aber die ist als terrassenboden nicht so ideal (splittert, schiefer, haltbarkeit).
     
  6. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Danke euch beiden!

    Als bis dato eingefleischter Wohnungsmensch kann ich leider nur darüber spekulieren, ob gealtertes Holz mich stören würde oder nicht. Als Maid vom Lande wage ich allerdings zu behaupten, dass ich verwittertes und ergrautes Holz sehr atmosphärisch finde - ob ich das aber in meinem Haus auch so sehen würde, weiß ich nicht ;)

    Sochor und Quester sind die Kooperationspartner unseres Bauträgers. Wir werden uns in Bälde mit den jeweiligen Kontaktpersonen auseinandersetzen und die Schauräume besuchen, da wir für die Bäder ohnehin noch Fliesen auswählen werden. Wir werden uns dann auch bezüglich Alternativen für den Bodenbelag auf der Terrasse kundig machen. Jedoch sollten wir bereits heute zumindest bekannt geben, ob wir Holz oder Fliesen auf den beiden Terrassen wollen :rolleyes:

    Der Gemütlichkeitsfaktor, die Wärme und natürlich auch das Erscheinungsbild von Holz spricht eindeutig für sich aber weniger Aufwand/Probleme hat man mit einer Verfliesung... eieieiii :kopkra:
     
  7. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    wenn das holz nur grau wird, würd mich das auch nicht so stören, aber wenn es splittert und sich irgendwie aufbiegt, schon.

    wie wär's denn mit stein? ist aber auch nicht wirklich günstiger ;)
     
  8. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Ja klar, eine Formveränderung und Splitterei wären natürlich fatal - nein, das woll ma ned :boes:

    Stein wäre sicher eine Alternative! Wenn man weiß, was man für den Preis bekommt, ist es ja auch ok. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es für das Mannsbild an meiner Seite überhaupt eine Alternative zu lauschigem Holz gibt :rolleyes:
     
  9. Happy-mum

    Happy-mum Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde generell nur Diamantnuss nehmen. Ist beständiger, sieht länger schön aus (man muss halt 2x im Jahr ölen) und preislich liegt der rund bei 100 Euro.
     
  10. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    das ist nur der preis fürs holz, ohne unterkonstruktion, verlegen, oder?
     
  11. Happy-mum

    Happy-mum Gast-Teilnehmer/in

    kommt drauf an WANN man und wo kauft. Auf der Messer gibt es die Angebote inkl. Unterkonstruktion und verlegen etc. Die Preisunterschiede sind wirklich enorm und man kann teilweise wirklich verhandeln.
    Unser Vorteil ist, dass unser Haus erst im Frühjahr fertig ist und der Zeitfaktor da schon eine grosse Rolle spielt.

    Ich persönlich möchte kein Tropenholz haben.
     
  12. bambina

    bambina Gast-Teilnehmer/in

    bloss kein bangkirai!
    wir haben damals, als wir terrassenholz gesucht haben, bei verschiedenen anbietern verlegtes bangkirai sehen "dürfen": das zeug verdreht sich um die eigene achse wie eine spiralnudel!
     
  13. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

  14. Happy-mum

    Happy-mum Gast-Teilnehmer/in

    @ Eve: sieht sehr schön aus ! Bietet er auch andere Hölzer an? Lärche kommt für uns definitiv nicht in Frage.
     
  15. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    danke.

    ja. der bietet alles an. arbeitet schon lange für einen freund von mir der architekt ist und macht auch grad wieder mal um 120.000 euro terrassen in einem wohnhaus für ihn...der hat mir den auch empfohlen.
     
  16. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    schon klar, wir haben keinen stress. ist der von dir genannte preis in inkl. konstruktion u. verlegen oder exkl.?

    @ tropenholz: mir widerstrebt das auch, aber lärche kommt für mich nicht in frage. diamantnuss kommt lt. meinen recherchen aus südamerika, ist transporttechnisch auch nicht grad um die ecke... hm. ich komm da irgendwie nicht weiter.
     
  17. Happy-mum

    Happy-mum Gast-Teilnehmer/in

    inkl.
    warte noch auf die schriftliche Bestätigung bzw. suche ich noch weitere Anbieter. Mir wurde aber geraten auf die Messe nächstes Jahr zu warten und dann zuzuschlagen. Mal schauen was wir tun.
    Wir suchen ja gerade einmal ALLES :rolleyes:
     
  18. LeeSee

    LeeSee Gast-Teilnehmer/in

    Hach, Leute, ihr seid spitze! ;) Habt uns vor ziemlich wahrscheinlichen troubles mit dem Bankirai Dingens bewahrt. Wir fahren jetzt mal ne Woche am Attersee Seele baumeln lassen - bei Rückkehr werden wir uns dann entscheiden ob Fliesen oder Holz - sofern unsere Baufirma Diamantnuss überhaupt im Sortiment führt - ansonsten hat sich das Thema dann erledigt :rolleyes:

    Danke nochmals!
     
  19. PaRoZo

    PaRoZo Gast-Teilnehmer/in

    Ähm, warum muss man Tropenholz nehmen, wenn Tropen eh schon gefährdet sind?! Du kannst zB ohne weiters Lärche oder Kastanienholz nehmen, diese halten auch ohne sie zu streichen in der Witterung 20-30 Jahre... Wenn man Lärche halt nicht streicht, wird sie grau, das ist alles. Würd ich mir wirklich überlegen. Preislich bist hier sicherlich auch günstiger.
     
  20. Happy-mum

    Happy-mum Gast-Teilnehmer/in

    Von Lärche wird überall abgeraten wegen der extremen Schieferbildung. Auf der Skala wird Lärche bei Beständigkeit auf 3-4 gewertet. Diamantnuss (kein Tropenholz - drum haben wir uns dafür entschieden) ist das Beständigste und behält die Farbe (bei Pflege).
    Uns wurde auch gesagt, die Lärche wird grau, egal wie oft Du streichst.

    Bekannte von uns haben Lärche aus Kostengründen gewählt und werden nächstes Jahr (nach 3 Jahren) den Boden wieder entfernen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden