1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Auto-Neukauf: ERDGAS?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Petrita, 31 August 2008.

  1. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    hallo ihr lieben,

    wir brauchen ein neues auto, möglichst in der größe eines galaxy, vw caddy maxi oder so.

    wer weiß:

    gibt es sowas auch mit erdgas-antrieb bzw. bivalent?

    ist die kostenersparnis beim verbrauch wirklich so immens bzw. ist es nicht vorauszusehen, dass erdgas auch bald so teuer wie erdöl sein wird?

    wie viel teurer ist ein erdgasbetriebenes auto in der anschaffung?

    lohnt es sich umwelttechnisch überhaupt?

    DANKE!

    lg petrita
     
  2. Berthold

    Berthold Gast

  3. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    ja, danke, hab ich eh gelesen, aber das hat meine fragen nicht wirklich beantwortet..:eek:
     
  4. Karamell7

    Karamell7 Gast-Teilnehmer/in

  5. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Ich weiss, dass es den Zafira mit Gas gibt.

    Ansonsten würde ich es einfach nachrüsten lassen. Frag mal, was das bei Euch kostet (bei uns ca. 2.000-4.000€) und rechne durch, was ihr spart.
    Wir werden es bei unserem nächsten Auto auf jeden Fall machen, da hier der Gaspreis deutlich billiger ist. Eure Preise kenne ich nicht aber bei uns sind die Gaspreise bis 2015 (?) "geschützt". Umwelttechnisch weiss ich nicht, ob es so ein riesen Vorteil ist, mir reicht der für meinen Geldbeutel ;)

    Die Autos sind alle bivalent, das heisst du hast einen normalen Benzin (kein Diesel!) Tank und eben den Gastank. Wenn du ihn nachrüsten lässt hast du ihn in der Reserveradmulde, das heisst du musst dann so ein Spray mit dir führen. Die ersten 3-5 Km fährt das Auto mit normalem Sprit, dann wird automatisch auf Gas umgeschaltet.
     
  6. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    in der aktuellen öamtc zeitung steht viel darüber, inklusive was rentiert sich ab wann.

    lg
    eva
     
  7. Q

    Q Gast

    Ist ein Lotteriespiel. Je grüner ihr wählt, umso weniger wird es sich auszahlen, denn die werden allen gleichmäßig wehtun wollen.
     
  8. doc.steel

    doc.steel Gast-Teilnehmer/in

    in Ö kostet das gas grob 0,800€/kg.
    1kg erdgas entspricht aber vom wirkungsgrad her ca. 1,3ltr diesel bzw. 1,5ltr benzin.
    bei umrüstkosten von ca. 3-4k € (angaben lt. öamtc) je nach type, gegenüber dem durchschnittlichen verbrauch von ca. 7ltr benzin/diesel auf 100km zu einem preis von ca.1,3€/ltr.
    wird einem schnell klar, dass das nachträgliche umrüsten unter liebhaberei und hobby einzuordnen ist.
    deswegen ist ein erdgas-auto leider nur dann wirtschaftlich, wenn man es als solches kauft und dann nur wenn man es wenigstens zum selben preis wie das benzin/diesel-pendant bekommt.
     
  9. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Die Preise sind recht ähnlich bei uns. 74 Cent.
    Bei uns hätte es sich nach knapp vier Jahren amortisiert. Bei nicht ganz 15.000 km/Jahr und 9 Liter auf 100 Km. Wenn die Benzinpreise weiter steigen natürlich deutlich früher.

    Wenn du jetzt ein größeres Auto nimmst mit mehr Verbrauch geht es natürlich schneller. Oder wenn du mehr fährst. Kannst dir ja mal ausrechnen. Ein Diesel hätte bei uns nie Sinn gemacht, wegen der höheren Grundkosten (Versicherung, Steuer, Reparaturen).

    Ein Auto welches 7 Liter Benzin verbraucht, wirst wohl in der Galaxy-Klasse nicht finden ;).

    Bei Wikipedia ist es übrigens schön beschrieben.
     
  10. Q

    Q Gast

    7l Diesel aber wohl ... Ein Grund, warum im größeren Segment Diesel noch immer so gut geht.
     
  11. Q

    Q Gast

    Ähm, das ist aber ein Artikel über die Uralt-Technologie LPG, nicht über CNG, was heute diskutiert wird.
     
  12. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Der Mazda 5 unserer Nachbarn verbraucht 9 Liter Diesel...

    Sorry, habe überlesen, dass es sich um ERDgas dreht in diesem Thread. Da ist die Diskussion wohl wirklich schnell beendet. Zu teuer, zu wenige Tankstellen (jedenfalls bei uns).
    Und: Nur weil irgendetwas Uralt-Technologie ist, muss es deswegen nicht schlecht sein ;)
     
  13. thoste

    thoste Gast-Teilnehmer/in

    Der Gaspreis ist an den Ölpreis gekoppelt. Das haben die Börsen so eingeführt, bisher konnte mir noch keiner das "Warum" erklären.
    Zuerst erhöht sich der Preis für Diesel/Benzin, wenige Tage später zieht der Gaspreis nach.

    LG
     
  14. Q

    Q Gast

    Der Mazda 5 vor unserer Tür verbraucht 6 Liter Diesel. Die Nachbarn sollten den mal in die Werkstatt bringen ...

    Naja, LPG hat schon mal den Nachteil, dass man in Wien nach wie vor nicht in Garagen fahren darf damit. Ergo unbrauchbar. Ist in Österreich nach einer kurzen Blüte Ende der 70er vollkommen eingeschlafen.

    Beim Erdgas hängt es stark davon ab, wie verlässlich die Garantie der öffentlichen Hände ist, da nicht ein Steuer-Hackl ins Kreuz zu hauen und die Mineralölsteuer dafür hinaufzuschnalzen.

    Allerdings wird man sich da technisch schwer tun, da man wohl niemanden daran hindern wird können, sich an seine private Gasleitung einen Kompressor anzuschließen und daheim zu tanken. Rot einfärben wie das Heizöl wird man das Erdgas kaum können, um die Steuereinhebung zu überwachen ...
     
  15. Berthold

    Berthold Gast

    ... oder sie fahren falsch!


    Und wenn ich es trotzdem tu, wird es auch keiner wissen. :p
     
  16. Q

    Q Gast

    Du, in dem Mazda 5 werkt bei 1,5 Tonnen Lebendgewicht ein 110 PS DITD-Motor, der bei knapp über 4000 Touren abregelt. Ich bin mit dem schon extrem forsch über Bergstraßen gefahren, und 150 auf der Autobahn (bergauf schafft er das allerdings gar nicht), und über 7 Liter bringt man den nicht einmal mit Gewalt. Das, was man dazu müsste, kann der gar nicht ...
     
  17. Torfun

    Torfun Gast-Teilnehmer/in

    Du darfst nicht den Verbrauch vom Bordcomputer nehmen, der geht nach :wave:.

    In den WerkstättEN in denen sie waren, wurde ihnen mitgeteilt, dass der angegebene Verbrauch von 6,3 Litern/100 Km in der Regel nicht eingehalten werden kann. Erstens weil das Auto schwerer ist auf Grund von Beladungen und Zusatzausstattung und eben weil die Bedingungen nie so optimal sind wie bei den Tests. Im Schnitt verbrauchen die Autos 7-8 Liter laut Werkstatt.
    Wundersam nur, dass du sogar UNTER den Verkaufsverbrauch kommen willst ;).
     
  18. doc.steel

    doc.steel Gast-Teilnehmer/in

    ...und ich kann euch definitiv sagen, dass es keinen ford galaxy gibt, der unter 7ltr. kommt.
    der hat immer noch die alte duratec-maschine und solange sich da nix ändert...
     
  19. Berthold

    Berthold Gast

    Ich traue dem Q allerdings zu, dass er in der Lage ist, an der Tankstelle den Tageskilometerzähler abzulesen und daraus sowie aus der getankten Treibstoffmenge den wirklichen Verbrauch auszurechnen.
    Und den Tachofehler, den sie meisten Autos haben, auch noch zu korrigieren, indem man die genauen Kilometer von den blauen Taferln am Straßenrand abnimmt und nicht vom Kilometerzähler, das wird wohl niemand machen ...
    Wobei, wenn man den mit 10% annimmt, dann wäre das genau die Differenz zwischen 6,3 und 7 l/100 km! Das wäre vielleicht die Erklärung.
    Aber da das dann für alle anderen Autos auch gilt, müsste man bei jedem 10% dazu addieren, und das gliche sich im Vergleich dann wieder aus, somit ist es eigentlich wurscht. Man rechnet nun einmal mit dem km-Zähler vom Tacho, und aus.
     
  20. Q

    Q Gast

    Danke, ganz lieb ;) (s. Berthold)

    Der Wagen wird großteils im Tempobereich zwischen 90 und 110 auf den Umlandautobahnen Wiens gefahren, sieht man mal von ein paar Kurzstrecken für Einkauf und Kinder Hol- Bringdienste ab. Also kein reiner Stadtbetrieb, aber auch nicht "konstant 90". Interessanterweise steigt der Verbrauch auch nicht wesentlich, wenn man den Wagen "tritt", sprich auf der Autobahn die Limits ausreizt oder auf Bergstrecken relativ forsch fährt. Über 7 Liter hatten wir den noch nie.

    Für eine Tankfüllung "nur Stadt im Winter" kann ich dir keine Erfahrungswerte anbieten; die einzige Methode, den Verbrauch scheinbar hochzudrehen, ist die exzessive Verwendung der eingebauten Standheizung - die Dinger sind ein Hammer.

    Die Klimaanlage ist definitv nicht schuld, die läuft ständig im Automatikbetrieb mit, auf 21 Grad eingestellt.

    Was möglich ist (hab ich aber nicht ausprobiert): die Dieselmaschine hat eine relativ ausgeprägte Benziner-Charakteristik und verlockt ein wenig zum Hochdrehen (so gut das halt geht, bis 4000 halt). Das tun wir nicht, es wird frühzeitig hochgeschaltet, über 2500 fahren wir selten. Vielleicht sollte der Hr. Nachbar mal seine Schaltstrategie überdenken.

    Ich würde 7 Liter verstehen, von mir aus auch noch 7,5, aber 9 - niemals.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden