1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Arbeitszeit 30 Studen - Einteilung

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von t.rasa, 24 Mai 2011.

  1. t.rasa

    t.rasa Gast-Teilnehmer/in

    hallo!

    es geht, wie schon im titel beschrieben, um die mögliche einteilung von einer 30stundenwoche.
    zur auswahl stehen 5 oder 4 tage/woche.

    seht ihr da irgendwelche vor/nachteile? wenn ja, welche? DANKE!!

    bitte um infos,
    danke
     
  2. katanna

    katanna Gast-Teilnehmer/in

    Ich arbeite zwar nur 21 Stunden, aber ich finde es einfach angenehmer, nur 3 Tage zu arbeiten und dafür jeweils 7 Stunden. Den Arbeitsweg musst du ja auch rechnen.

    Ich denke, es ist Geschmackssache, bzw. wie du die Kinderbetreuung optimal hinbekommst.

    Die Urlaubstage bekomme ich anteilig, ebenso Pflegeurlaub.
     
  3. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Keine persönliche Erfahrungen, aber Beobachtungen bei einer Arbeitskollegin, die 25 Stunden verteilt auf 5 Tage gearbeitet hat: an den meisten Tagen ging sie eine halbe Stunde vor mir, der Vollzeitkraft heim. :rolleyes:

    Also, wenn du in einem Job arbeitest, wo jeder viele Überstunden leistet, würde ich mir eine solche Aufteilung dreimal überlegen.

    LG,
    Glueckskatze
     
  4. alvic

    alvic Gast-Teilnehmer/in

    ich arbeite 5 mal 6 std./wo somit muss ich keine pause von 30 min machen, ich komme um 8 uhr und gehe um 14 uhr. die überstunden leisten normalerweise die vollzeitkollegen.
    vorteil ist bei der urlaubsplannung, ich habe genauso 25 tage im jahr urlaub wie alle anderen. die 4 tage /wo bringt probleme in der lohnverrechnung (ist zwar nicht mein pers problem, aber man soll sich nicht unbeliebt machen).
     
  5. Antschi

    Antschi Gast

    Folgende Überlegungen:

    - Hin- und Rückfahrzeit
    - freier Tag für Erledigungen vs. jeden Tag eine Spur früher gehen
    - Öffnungszeiten des KiGa, bzw. Abholzeiten

    Ich bin mit 3 Tagen (23 Stunden) wiedereingestiegen, und hab nach ein paar Monaten auf 4 Tage / 27 Stunden erhöht. Meinen "freien" Tag mag ich mir nicht nehmen lassen, da erledige ich möglichst alle planbaren Arzt- und sonstigen Termine, mach gröberes im Haushalt, kann mit den Kindern gleich nach der Schule was unternehmen usw.

    Hab zwischen den Kindern 30 Stunden an 5 Tagen gearbeitet, da bin ich zu gar nicht viel gekommen.
     
  6. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    ich kenn beides, sowohl 4-tage-woche als auch 5-tage-woche. meine 4-tage-woche hat total sinn gemacht, ich hatte einen anfahrtsweg von einer stunde, dh. ich hab mir in der woche 2 stunden wegzeit erspart. für meinen job war es auch nicht erforderlich, dass ich jeden tag der woche anwesend bin. den freien tag hab ich schon ziemlich genossen.

    jetzt hab ich eine 5-tage-woche, weil ich es in dem job einfach sinnvoller halte, dass ich wirklich jeden tag anwesend bin. ich hab zeitweise soviele überstunden gemacht, dass das in einer 4-tage-woche gar nicht unterzubringen war. da ich jetzt aber auch nur noch 15 min. anfahrtsweg habe, spricht für mich nix mehr dagegen.

    ich dachte eigentlich, mir würde mein freier tag total abgehen, aber ich muss ehrlich sagen, das tut er gar nicht. mag aber in meinem fall auch dran liegen, dass ich durch die extrem verkürzte wegzeit trotz einer aufstockung von arbeitsstunden jetzt wesentlich mehr freizeit habe (arbeite fünf stunden mehr, gehe aber später aus dem haus und komme früher zurück).
     
  7. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Ich arbeite zZ 30h an 5 Tagen.
    Vorteile: Ich bin jeden Tag hier, unser Chef hat soviele Termine, da ist es etwas einfacher ihn zu erwischen, wenn mans jeden Tag versuchen kann.
    Außerdem kann ich jeden Tag problemlos Termine wahrnehmen, die mir kurzfristig zugeschoben werden und bin für meine Kunden jeden Tag erreichbar.
    Nachteile: ich komme kaum wirklich nach 6 Stunden weg und sammle haufenweise Überstunden
    Ich hab auch irgendwie das Gefühl, dass ich von den 5h weniger Arbeit pro Woche nicht viel habe, weil ich daheim nach realistischen 7 Arbeitsstunden nicht viel weniger KO bin als nach 8. Da wäre ein freier Tag vermutlich schon klüger.

    Ich überlege jetzt deshalb einen Tag wegzulassen und 3 Tage 8h + 1 Tag 6h zu machen, aber obs das wirklich bringt, weiß ich noch nicht...
     
  8. t.rasa

    t.rasa Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure infos.

    ich überlege 3*8 stunden und 1*6.
    ein freier werktag/woche ist sicher praktisch für diverse erledigungen....

    lg
     
  9. Ludvigh

    Ludvigh Gast-Teilnehmer/in

    Versteh ich jetzt nicht.

    Wenn du eine 4-Tage-Woche hast, bekommst du 20 Urlaubstage.
    Und das sind dann umgerechnet genau 5 Wochen, genausoviel wie derjenige der eine 5-Tage-Woche hat.

    Ich hab früher auch mal auf 30 Stunden Basis gearbeitet, noch dazu auf 2 Firmen aufgeteilt (die aber nicht weit voneinander entfernt waren). Und das mit einer 5-Tage-Woche.
    Ich fand das aber gar nicht unpraktisch, denn meine Arbeitszeiten waren von 10:30 bis 17:00 Uhr. Konnte also Wege wie Arztbesuche usw. vor der Arbeit machen, und Einkaufen nach der Arbeit.
    Damals war ich noch jung, Single, und ging abends öfters fort. Daher hat mir das schon getaugt, etwas länger schlafen zu können ... ;)

    Die 4-Tage-Woche hätte mir nichts gebracht, denn so faul wie ich damals war, hätte ich den freien Tag eh nur versandelt.

    Im Nachhinein gesehen war das für mich die schönste Zeit, was das Arbeiten betrifft. 30 Stunden ist so ein Pensum, wo du nicht ständig überarbeitet bist, Überstunden waren gar kein Problem (auch nicht, mal samstags oder sonntags zu arbeiten), und dadurch, dass ich bei 2 verschiedenen Firmen arbeitete, war ich eben jeweils nur für gewisse Dinge zuständig (anstatt den ganzen Tag für jeden erreichbar zu sein, und wesentlich mehr Aufgaben zu haben).
    Und da ich für den privaten Bereich auch noch "Geschäfte" machen konnte, kam ich in guten Monaten auf einen Netto-Verdienst von ca. 1.800 Euro für 30 Stunden.

    Heute verdiene ich zwar wesentlich mehr, aber das eben verbunden mit 6-Tage-Woche, teilweise 60-70 Stunden pro Woche, ständig erreichbar sein, viel Verantwortung, 6 Monate im Jahr durchgehend weg von zuhause usw.
    Lang mach ich das eh nicht mehr.
     
  10. Cassy08

    Cassy08 Gast-Teilnehmer/in

    Ich mach 30 Stunden auf 3 Tage.
    Ich bin im Verkauf. Dafür hab ich's dann hinter mir und hab Zeit für mich, denn Haushalt und meine Kleine.
    Hab aber auch Elternteilzeit mit fixen Tagen
     
  11. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Da ich im Herbst nach der Karenz wieder zu arbeiten beginne, interessiert mich, was genau darunter zu verstehen ist!
    Ich überlege, wieviele Stunden ich arbeiten werde, bin noch unschlüssig, da ich auch im Handel arbeite... ;)

    Fixe Tage klingt gut, heißt das, dass man keine Üst. machen muss?
    Und ist ein Arbeitgeber verpflichtet, mir diese fixen Tage zu geben?
     
  12. independence

    VIP: :Silber


    Ich arbeite jetzt zum ersten Mal in einem Büro, und mir wurde gesagt, dass man nach 5 Stunden eine Pause machen muss. Mich stört das total, weil ich 25.5 std pro Woche arbeite, und das an 4 Tagen.. und dann bleib ich mal 5.5 stunden und bin dann effektiv 6 std dort, weil ich pause machen muss.. das nervt mich ziemlich. Ist das offiziell so mit den 6 Stunden?
     
  13. Kalliope

    Kalliope Gast-Teilnehmer/in

    ich würde mir einen freien Tag einteilen, den nutze ich immer besser als einen früheren Dienstschluss.
     
  14. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    wobei ich aber sagen muss, dass mich ein freier tag, genau aus dem grund, dass er gut genutzt werden muss, mehr gestresst hat, als meine arbeitstage. man versucht dann alles an diesem einen tag zu erledigen und das ist oft anstrengender, wie wenn man es auf die woche verteilt. ich hatte mit meinem "freien tag" selten das gefühl, wirklich einen "freien tag" zu haben, ich war nur nicht in der firma.
     
  15. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Schau mal hier:
    http://www.help.gv.at/Content.Node/177/Seite.1770403.html

    Es heißt, dass dir der Arbeitgeber spätestens nach 6 Stunden eine Pause gewähren muss. Es ist aber nicht definiert, ob er eine Pause vorschreiben darf.
    Das wird wahrscheinlich von der Art der Tätigkeit abhängen, in manchen Jobs ist es notwendig, dass Pausen zu einem bestimmten Zeitpunkt gemacht werden müssen. (kann ich mir im Büro aber weniger vorstellen, das ist eher bei Schichtbetrieben und "Fließbandarbeiten" häufig erforderlich).

    Ich würde mich hier an die AK wenden und nachfragen bzw. auch im Betrieb, ob es diesbezügliche Betriebsvereinbarungen gibt.
    Was sagt denn dein Dienstvertrag? Hier sollten die Arbeitszeiten auch festgelegt sein.
     
  16. Cassy08

    Cassy08 Gast-Teilnehmer/in

    @Pegasus: auf der Seite der AK gibt es einen Musterbeief für ETZ. Den ausfüllen und 2 Monate bevor du wieder arbeitest abgeben. Ich hab DI, DI, FR und dann DI, FR, SA. Die Stunden werden genau auf 30 Stunden berechnet.du sagst wie du willst/kannst. Firma kann anderes Abgebot machen. Uhr müßt nur auf einen grünen Zweig kommen.
    Ach ja. Die Zuschläge stehen dir natürlich auch noch zu.
    Am besten ist aber, wenn du dich nochmal genau bei der AK informierst.
    Alles Gute Sandra
     
  17. Pegasus

    Pegasus Pferdal auf Abwegen...

    Vielen Dank für die Info! :) :wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden