1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Arbeitsmarktentwicklung - Perspektiven?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von morty, 11 April 2014.

  1. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    sorry, mir ist kein besserer titel eingefallen ... ich mach mir seit gestern ein bissl gedanken drum.
    aus aktuellem anlass: mein ag baut schon wieder bürojobs ab. nein, ich bin nicht betroffen und kann dort (hoffentlich) noch die paar jahre bis zur pension bleiben, allerdings mach ich mir sehr wohl gedanken.
    ist es heutzutage mit dem outsourcing in der arbeitswelt nicht gscheiter, wenn man einen handwerksberuf erlernt der nur vor ort ausgeführt werden kann? haben die leute nicht eher die garantie ihren arbeitsplatz halten oder leichter wechseln zu können? sorry, irgendwie ist das etwas frustrierend wenn rundherum die leute gegangen werden ...
     
  2. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Tja, einen Handwerksberuf kann Dir schlecht wer nehmen und einen z.B.: Installateur, Elektriker, Dachdecker, Ofensetzer, ...... was auch immer, muss vor Ort arbeiten.
     
    -Fleur- gefällt das.
  3. LaraCroft

    VIP: :Silber

    klassische Bürojobs werden sicher immer weniger gebraucht.
     
  4. montag

    montag Gast

    ja aber wenn die wirtschaft darniederliegt wirds früher oder später auch für installateure und co eng...
     
  5. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    Aber die können wenigstens schwarz arbeiten und sich Arbeitslosengeld/Notstandshilfe/Mindestsicherung aufbessern. :rolleyes:

    Ich sag ehrlich, das Dümmste, was ich in meinem Leben gemacht habe, war mein Wirtschaftsstudium (von der Qualifikation her, nicht von den Inhalten, die waren interessant). Und das galt als eines der aussichtsreichsten Fächer, als ich damit begonnen habe.
     
    haltestelle gefällt das.
  6. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Dese Tätigkeiten könne such von Handwerkerpartien aus dem billigeren Ländern östlich von Österreich durchgeführt werden, ist also keine Jobgarantie.
     
  7. Maritina

    VIP: :Silber

    Ich glaube, dass die Zeiten vorbei sind, wo eine Qualifikation allein für das ganze Berufsleben reicht. Also am besten in einer Sparte mit Fachwissen spezialisieren (egal ob Handwerk oder eine Fertigkeit, für die eine Spezialausbildung nötig ist) zusätzlich Sprachen können und eine Ahnung von Projektmanagement, Marketing, Finanzen, QM haben. Dann jeden Job als Möglichkeit zum Lernen ansehen und so sukzessive mehr Qualifikation und Erfahrung erwerben.
     
    Ipani gefällt das.
  8. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Ich denke, dass eine relativ geringe Chance besteht, den Job zu verlieren, in pädagogischen Berufen, die perfekte Deutschkenntnisse verlangen, sind, weil diese Arbeitnehmer schlecht durch Leute aus dem Ausland ersetzt werden können, etwa Grundschullehrer, Deutschlehrer für die Sekundarstufe etc.
     
  9. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    hmm, also von den deutschkursen vom ams weiß ich, dass viele unterrichtenden deutsch nicht als muttersprache haben.
     
  10. Glueckskatze

    VIP: :Silber

    ... und DaF (Deutsch als Fremdsprache) Lehrer werden extrem schlecht bezahlt. Während die Ausbildung gleichzeitig ein Schweinegeld kostet (in Graz zumindest, in Wien ist es mW ein eigenes Masterstudium).
     
  11. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Ja, aber an Schulen werden die nicht beschäftigt. Die Deutschkurse vom AMS sind bis maximal Mittelstufenniveau, das unterrichten Leute, die in ihrer Heimat Deutsch studiert haben, für AHS-Schüler oder auch Volksschüler braucht ein Lehrer aber wirklich perfekte Kenntnisse.
     
    #11 Birke, 11 April 2014
    Zuletzt bearbeitet: 11 April 2014
  12. LaraCroft

    VIP: :Silber

    Bildung, Gesundheit, Soziales sind wohl noch die Bereiche die sicher gebraucht werden.
    Oft halt um eher wenig Geld.
    Als spezialisierter Techniker hat man gute Chancen gutes Geld zu verdienen.Aber auch das Risiko, schnelle wieder weg zu sein, wenn die Technik sich selbst überholt.
     
  13. Birke

    Birke Gast-Teilnehmer/in

    Berufe im staatlichen/Exekutivebereich, wie Polizist, Richter, Staatsanwalt, sowie Rechtsanwalt und Steuerberater, deren Tätigkeit ja auch eng mit der staatlichen Verwaltung zusammenhängt, sind such nicht sehr gefährdet, wegrationalisiert zu werden.
     
  14. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Wenn die Ausführungsbestummungen eingehalten werden, die Abnahmen gemacht werden können usw. vielleicht im Moment wird man nicht mal zum Vorstellungsgespräch geladen wenn man keinen Lehrabschluss aus Ö. hat. Vernünftige Techniker für den Ostmarkt zu finden ist schon schwer genug. USA ist detto, die dort ausgebildeten Fachkräfte können einem Gesellen aus Ö. nicht mal annähernd das Wasser reichen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden