1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

an die stickprofis

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von TiggerLilli, 29 Mai 2011.

  1. TiggerLilli

    TiggerLilli Gast-Teilnehmer/in

    Welches Programm brauche ich, um mit der Brother INNOVIS 750E eigene Grafiken einzuscannen/umzuwandeln, um sie dann sticken zu können?
    Google spuckt grad nichts aus (oder ich suche nach dem falschen Namen) und eine Freundin von mir möchte das wissen - ich dachte mir, ich finde hier vielleicht jemanden, der das weiß! :)

    danke!!
     
  2. shopi75

    shopi75 Gast-Teilnehmer/in

    Du brauchst Embird oder PE Design

    gruß shopi
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Was verstehst du denn unter einscannen, umwandeln und dann sticken?
     
  4. TiggerLilli

    TiggerLilli Gast-Teilnehmer/in

    @Shopi: :wave:
    Dankeschön!!!

    @inkale:
    Sie bekommt Panik, weil sie im September in Pension ist und hat überlegt, mit dem Sticken zu beginnen. Nähen kann sie schon sehr gut. Und nachdem ich für die Arbeit Werbeartikel mit meinem Logo bestickt brauche, dachte ich mir, da könnte eine Hand die andere waschen und SchwieMu ist total begeistert und freut sich.
    Und das freut mich! :love:


    Edit: Haha im Eingangspost hab ich Freundin geschrieben!! Na wenn das kein Freudscher ist!
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Schön so. :)

    Ich habe wegen deiner Formulierung nachgefragt - einscannen, umwandeln und sticken.
    Denn in der Praxis gehört in der Regel um vieles mehr dazu.

    Die Stickprogramme haben heutzutage zwar schon alle Automatik-Funktionen - die Ergebnisse sind aber auch sehr bescheiden, bzw. bedürfen sie soviel Nacharbeit, dass es gleich besser ist, wenn man ein Muster von anfang an selber digitalisiert.

    Ausgangsbasis eines jeden Stickdesigns ist eine Vektorgrafik, die in sich in zahlreiche kleinere geschlossene Vektoren unterteilt ist - denen man dann die entsprechende Attribute zuteilt (Stickdichte, Stickrichtung, Verzugausgleich, Farbe, Stichlänge, Muster.....) und diese so zu einem Ganzen verbindet, dass es dann zügig und ohne Sprungstiche abstickt.
    Die Vektorgrafik erstellt man sich eben im Programm selber (oder in einem vorgelagerten Programm wie Inkscape, Illustrator....) oder man nutzt besagte Automatikfuntionen.

    Mir ist Embird lieber als PE-Design - einfach, weil das Preis-/Leistungsverhältnis um Klassen besser ist. Upates bei Embird sind meisten Gratis, bei PE-Design kann es mehrere hundert Euro kosten und wenn man einige Versionsänderungen/Updates auslässt, kann es schon vorkommen, dass man nach vier, fünf Jahren wieder um die 1000 Euro für eine aktuelle Software blechen kann.
     
  6. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    ich ergänze noch: es gibt sogar einen eigenen beruf - den des punchers. ;)
     
  7. TiggerLilli

    TiggerLilli Gast-Teilnehmer/in

    Toll, danke für die vielen Infos!
    Ich habe alle meine Grafiken als Vektorgrafik - soweit hat meine Assistentin allein schon wegen der Homepage vorgearbeitet.
    Das heißt, ich kaufe noch ein passendes Embird Programm, damit die Vektorgrafik in eine Stickdatei umgewandelt werden kann? Oder? Wenn das viel PC Arbeit ist, werd ich das für meine Schwiemu machen, klar.
    Ich bin so froh, dass wir beide was davon haben! :love:

    Danke schonmal für eure Antworten!!! :hug: :)
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Deine Schwimu oder du, ihr werdet wahrscheinlich nicht einfach "umwandeln" können. (wenn deine Schwimu mit PC nichts am Hut macht, bleibt die gesamte Arbeit dir - und sie beschränkt sich darauf, die Stickmaschine einzuschalten, den Stoff einzuspannen und das Muster abzusticken).

    Du gibst ihr die Vektorgrafik - und dann kommt es darauf an, ob die für Puncher geeignet ist.
    Hat sie Layer, dann ist sie nicht zu verwenden, denn man braucht die Vektoren so wie in einem Kindermalbuch - einfach nur die Umrisse der einzelnen Flächen.

    Und dann müsste sie hergehen und die Flächen leicht überlappend machen, damit es später beim Sticken nicht zu Lücken kommt. Der Verzugsausgleich, den man einstellen kann, wird nicht reichen.

    D.h. also, dass auch zur Verfügung gestellte Vektorgrafiken nachzubearbeiten sind - oder man macht sie sich eben gleich selber.

    Und erst wenn das erledigt ist, beginnt die eigentlich Arbeit. Jede Fläche für sich wird mit den Stickattributen versehen, man legt fest, wo der Anfangsstich und der Endstich einer jeder Fläche ist, ob es eine Unterlegung gibt oder nicht, wenn ja, welche und in welcher Form ich die Flächen miteinander verbinde - mit Laufstich oder mit Sprungstichen.

    Da gibt es also viel zu lernen, aber es macht auch unheimlich viel Spaß - man muss sich nur bewußt sein, dass das nichts ist, mit dem man im Umdrehen tolle Ergebnisse erzielt. Es dauert, je nach Einsatz, bis man mit der Software umgehen kann.

    In der Basisform der Software (Editieren) beschränkt man sich darauf, dass man fertige Muster überarbeitet und leicht verändert (Größe veränderen, spiegeln, Stickdichte reduzieren,...)
     
  9. TiggerLilli

    TiggerLilli Gast-Teilnehmer/in

    Wow danke für diese Anleitung, quasi! Jaja, ich rechne damit, dass es dauert, bis sie oder wir das können. Ich glaube auch, dass die Theorie (also welcher Schritt kommt jetzt) schwieriger für uns sein wird, als die Ausführung. Alleine deine Beschreibung lässt mich schon staunen, weil ich einfach viele Begriffe gar nicht kenne und nciht weiß, was gemeint ist. Ich denk, wenn mans dann mal hat, heissts wirklich üben. Ich hab GsD eine spitzen Assistentin, die mir beispielsweise bei der Vektorgrafik helfen kann.

    Eine Frage noch: ich brauche also das Embird Basic und ein "Zusatzpaket", stimmts? Oder zwei? Oder erübrigt sich dann die Basis? Aaaah Knopf im Hirn. Ich sollt Mittagspause machen........ *gg*
     
  10. Scully76

    Scully76 Gast-Teilnehmer/in

    Habt ihr einen Tipp wo ich einen gebrauchte Sticki finde ?
    Am liebsten Brother Innov-Is 750 e oder die Janome MC350 (? heisst die jetzt so ???)
     
  11. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Du brauchst das Basic und Studio.
     
  12. TiggerLilli

    TiggerLilli Gast-Teilnehmer/in

  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ebay, www.hobbyschneiderin.de oder direkt bei diversen Händlern, die Gebrauchte verkaufen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden