1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

An die Gartenprofis - blühende Sträucher !

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Gitta1, 6 Juli 2011.

  1. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo ihr Lieben !:wave:

    Bitte weiß jemand von euch, wie man blühende Sträucher setzt, also ich meine jetzt in Gruppen (2-4 Stk.) farblich zusammen, oder durchmischt bezügl. verschiedene Arten und verschiedener Farben ?

    Wie sieht das optisch schöner aus ? leider sind wir uns da total unschlüssig.:(
    Einerseits soll es nicht zu langweilig wirken, sprich zu viele Stauden im selben Farbton nebeneinander, andererseits soll es auch nicht zu unruhig wirken.

    Vielleicht gibts da irgendeine "Faustregel" ?

    Ich meine so auf diese Weise wie, hohe Stauden hinten und niedriges vorne.

    Danke euch recht schön !:)
    LG Gitta:wave:
     
  2. Maggie

    Maggie Gast-Teilnehmer/in

    Meine blühende Hecke ist so (vom Gärtner) gesetzt, dass so lange wie möglich abwechselnd immer ein anderer Strauch blüht bzw besonders hübsch ist. Sonst hast du z.B. kurzfristig eine schöne Fliederhecke, die dann aber nach kurzer Blüh-Zeit recht unspektakulär ist ;).
     
  3. MCPNE

    MCPNE Gast-Teilnehmer/in

    Blütenhecken:

    Bartblume, Bauern-Hortensie, Deutzie, Federbuschstrauch, Felsenbirne, Flieder, Forsythie, Garteneibisch, Geißblatt, Gewürzstrauch, Holunder, Kerrie, Kolkwitzie, Kornelkirsche, Kriechspindel, Mahonie, Pfeifenstrauch, Sanddorn, Schmetterlingsstrauch, (Duft-)Schneeball, Spiersträucher, Weigelie, Weißdorn, Wildflieder, Wildrosen, Zierapfel, Zierjohannisbeere, Zierquitte, Zwergforsythie.
     
  4. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    Und wie schauts mit den Farben der verschiedenen Sträucher aus. hast du die farblich da nebeneinander gemischt stehen, oder 2-3 halbwegs gleichfärbige von den verschiedenen Sträucherarten ?
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Blühende Sträucher werden sehr groß und breit, wenn du diese in Gruppen zusammensetzt, also zwei bis drei von einer Art, dann kommt es darauf an, wieviel Laufmeter du zur Verfügung hast.

    Meist pflanzt man sie abwechselnd, also einen Blühstrauch nach dem anderen und berücksichtigt dabei die Blühzeiten und Blühfarbe, sodass man zu jeder Jahreszeit etwas hat, das blüht.
    (wir haben z.B. Forsythie/Gelb, Flieder/lila, Weigelie/dunkelrosa, Jasmin/weiß und Hibiskus/bläulich, weiß und lila - in dieser Reihenfolge blühen sie abwechselnd von März/April bis Oktober).

    Dann kann man noch durch Wiederholungen versuchen eine Harmonie zu erzielen, d.h. dass man die Pflanzenfolge in einem bestimmten Rhythmus zwei- bis dreimal wiederholt. Kommt aber eben darauf an, ob du dafür auch tatsächlich soviel Platz hast. Ein Strauch wird ja locker an die zwei Meter breit.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Überlegt euch einmal, welche Farben euch ansprechen und was für euch harmoniert.
    Ich mag z.B. keine grellen Töne, auch nur wenig Gelb. D.h. die Forsythie ist für mich als erster Frühlingsbote ein willkommener Gruß, bin aber froh, dass ich mich dann nur mehr an ihrem Grün erfreuen kann und die Pastelltöne, alles was rosa, lila, bläulich und weiß ist, bei uns Einzug halten.

    Manchmal wirkt es auch unheimlich gut, wenn z.B. nur unterschiedliche Farbtöne einer Farbgruppe blühen, z.B. unterschiedliche Weiß-Töne.

    Ich würde auch darauf schauen, dass nicht zuviel auf einmal blüht- es ungemein wichtig auch sattes Grün und "nur" Blätterwerk zu haben - dadurch kommen die Farben der Blühplanzen erst so richtig zur Geltung und es wirkt nicht so unruhig.
     
  7. Gitta1

    Gitta1 Gast-Teilnehmer/in

    Vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort !!:wave:

    nun ja, wir haben grundsätzlich schon an die 60lfm für die Blütenhecke zur Verfügung (der restliche Teil wird Ligusterhecke ), allerdings möchte ich mir einige Sichtplätze dazwischen offenlassen, damit wir nicht komplett "zugepflanzt" sind.

    Da muß ich echt aufpassen nicht zu dicht zu pflanzen, wenn die Blütenhecken einen so derartigen Umfang bekommen.
     
  8. Maggie

    Maggie Gast-Teilnehmer/in

    Die Hecke ist gemischt. Von gelb (Forsythie), über weiß (Jasmin) bis lila (Flieder). Da die alle immer zu unterschiedlichen Zeitpunkten blühen, fällt das nicht so auf. Allerdings habe ich mehrere gleiche Sträucher in der Hecke verteilt (2 Weigelien, 2 Flieder, mehrere Ranunkeln).
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden