1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

alte Blumenerde aufwerten?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Mamsell, 21 April 2013.

  1. Mamsell

    Mamsell Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich wohne in einem Mehrparteienhaus und habe einen kleinen Balkongarten, den ich letztes Jahr mit Töpfen und Trögen und allerlei Pflanzen zugepflastert habe.
    Nachdem ich nicht die billigste Erde verwendet hab, war mir im Herbst doch Leid drum, und ich behielt sie, nachdem ich die abgestorbenen Pflanzen entfernt habe, über den Winter in den Töpfen und Trögen.

    Die Erde war/ist nun total ausgetrocknet und staubig und sah/sieht irgendwie nicht sehr profitabel aus. Dieses WE hab ich etwas Reifkompost untergemischt. Das ganze wirkt jetzt fruchtbarer.

    Vielleicht kann mir hier jemand verraten ob das Sinn hatte bzw was ich noch tun könnte?

    Lg, Mamsell
     
  2. Das ist schwer zu sagen, denn was war vorher drin an Pflanzen und was willst dieses Jahr anpflanzen ?
    Die gleiche Kultur zwei Jahre hintereinander macht wenig Sinn. Man kann in geringen Menschen Torf dazugeben und wenn man bekommt Hochlandmoor. Ansonsten wäre es gut man kennt einen Gärtner, wo die Erde ein zwei Jahre auf dem Komposthaufen reifen kann.
    Grünschnitt ohne Wurzeln beigeben, kleine Holzstückchen, die Reste vom Heckenschnitt zum Beispiel
     
  3. Mamsell

    Mamsell Gast-Teilnehmer/in

    Danke :)

    Blumen, Tomaten, Paprika, Kräuter, Bohnen letztes Jahr und möcht ich auch heuer wieder. Gärtner kenne ich keinen.

    Grünschnitt, bekomm ich ev wo her und wenn ich mit der Schere die Grasspitzen unseres Gemeinschaftsgarten schneiden muss. Holzstückerl sollten auch aufzutreiben sein, frische nehme ich an? Nebenan ist der Wald, da kann ich ein bisschen schnippseln.
     
  4. Kann alles vom letzten Jahr sein, ist dann schon ein wenig kompostiert. zu frisch ist manchmal auch nicht gut. Gut ist der Kleinholzschnitt einer Ligusterhecke, wenn da keine Beeren dran sind, denn die sind giftig, alles alte Holz, was nicht schimmelt sondern eher vermodert ist....

    eventuell etwas Dünger mit wenig Guano untermischen, sonst wird das zu scharf. Für Tomaten nicht zuviel Tomatendünger, aber die brauchen eigentlich eine Menge Nährstoffe, dann etwas nach der Blüte
     
    #4 praeteritum, 21 April 2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21 April 2013
  5. Mamsell

    Mamsell Gast-Teilnehmer/in

    Ok. Liguster wird wieder schwierig... und etwas vom letzten Jahr auch.

    Vielleicht wärs doch besser ich kauf neue Erde? Ich hab ein bisserl Bammel das ich jetzt haufenweise Sachen einpflanz, und dann wird alles nicht so wie es sein soll....

    Das einzige was ich ohne viel Aufwand bekomme ist Rasenschnitt und alles was ich im Gartencenter kaufen kann.
     
  6. -Fleur-

    -Fleur- a Mensch möcht i bleibn
    VIP: :Silber

    Noch etwas Hornspäne und Bodenaktivator untermischen und die Erde ist wie neu.

    -Fleur-
     
    #6 -Fleur-, 22 April 2013
    Zuletzt bearbeitet: 22 April 2013
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich würde keine alte Erde verwenden wollen - und zwar nicht weil ich Bedenken hätte, dass sie nicht nahrhaft genug wäre (und klar, anreichern geht immer) sondern, weil sich immer wieder Sporen, Pilze und andere Krankheitserreger dort nach einer Saison sammeln, die den Winter überleben.
     
  8. leahrot

    leahrot Gast-Teilnehmer/in

    Ich mische mit neuer Erde und gebe Langzeitdünger dazu und hoffe das beste :)
     
  9. Mamsell

    Mamsell Gast-Teilnehmer/in

    Schon mal probiert? Oder heuer das erste mal?

    Heuer wirds bei uns ein Balkon für arme, hab angst das die Blumen dann dementsprechend aussehen werden. Aber bevor ich gar nix pflanz, probier ichs so.
     
  10. mane9

    mane9 Gast-Teilnehmer/in


    wenn die gleichen kulturen wieder angebaut werden sollen würde ich auch die erde wechseln (im garten würde mensch das beet wechseln). erde wiederverwerten würde ich nur, wenn ich etwas anderes darin anbauen würde. dann würde ich je nach bedürfnisse der angebauten kultur nachdüngen (mit reifem kompost),
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden