1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

@ alle, die Suppenwürze selbst herstellen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von johannesmama, 28 Februar 2007.

  1. hab eure beiträge gelesen, wie toll die selbstgemachte suppenwürze sein soll. bisher hab ich manchmal mit suppenwürfel etwas unterstützt, aber nun ist mein sohn 1 jahr alt und ich werde ihn langsam an die familienkost heranführen. für ihn möchte ich keinesfalls mit glutamat etc kochen.

    nun zu meiner frage: ich habe keinen fleischwolf, gibt es eine alternative, reicht es das gemüse klein würfelig zu schneiden, oder habt ihr andere ideen? Oder funktioniert die Zubereitung nur mit "faschiertem" Gemüse?

    Danke für eure Antworten, lg Johannesmama
     
  2. Franziska19

    Franziska19 Gast-Teilnehmer/in

    Soweit ich weiß hat meine Mutter das Gemüse wirklich sehr fein gehackt, ich werd sie morgen mal fragen!
     
  3. dustie

    dustie Gast-Teilnehmer/in

    Es gibt allerdings eine fertige Bio - Suppenwürze von Knorr oder Maggie ( müßt ich nachschauen) zu kaufen und die ist ohne Glutamat.
     
  4. astrix

    VIP: :Silber

    auch bei dm oder in bioläden gibts so gemüsebrühe, wo halt nur gemüse und gewürze drin sind!
     
  5. allerdings in manchen auch hefeextrakt! und zucker!!

    man muss genau schauen, welche zutaten in den bio-suppenwürfeln sind. manche sind hervorragend.
     
  6. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Ich habs auch nicht faschiert, weil ich keinen Fleischwolf habe.
    Habs nur ganz klein "gerissen". Das hat den Nachteil, dass es sich nicht ganz verkocht zB in Saucen. Haltbar ist es aber trotzdem.

    Gruss
    Manuela
     
  7. Soph

    Soph Gast-Teilnehmer/in

    im bio-teil von knorr (das gerade vor mir steht, witziger zufall) ist drinnen:

    meersalz, maltodextrin*, hefeextrakt, planzliches fett*, zucker*, kartoffelstärke*, gemüsemischung 3% (zwiebeln*, karotten*),speisesalz, kräutermischung 1% (liebstöckel*, petersilie*), selleriesamen*, curcuma*, muskat*.

    *aus biologisch kontrolliertem anbau.

    uns schmeckts - aber ich bin da auch nicht besonders heikel, so wenig wie ich das zeug verwende.

    lg,
    margit
     
  8. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Gast-Teilnehmer/in

    Von den hefehältigen Biosuppen kriege ich das Gesicht voll Wimmerl.
    Ich verwende gern die Hildegard von Bingen-Suppen, die Kinder mögen sie auch sehr gern.
     
  9. Daniela375

    Daniela375 Gast-Teilnehmer/in

  10. orange2205

    orange2205 Gast

    wenn ich keinen fleischwolf in der nähe habe, schneide ich es sehr klein und püriere es hinterher mit dem mixstab.
    ich nehme folgendes dazu:
    karotten
    pastinaken
    sellerie
    etwas lauch
    ursalz
    knoblauch

    lg ,orange
     
  11. BB73

    BB73 Gast-Teilnehmer/in

    Meine Mutter verwendet die Küchenmaschine, um das Gemüse ganz klein zu "reissen".
    Aber es ist eben, wie schon jemand hier geschrieben hat, so, dass es sich nicht ganz verkocht (auflöst), was bei Suppen natürlich egal ist, aber bei Saucen nicht so schön aussieht. Der Geschmack ist aber super.

    Das ganze gerissene Gemüse füllt sie dann mit sehr viel Salz ganz dicht in Gläser. Haltbar ist es hervorragend!

    lG
    BB
     
  12. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    welche sind denn die guten? ich hab jetzt die 3 verschiedenen sorten, die ich grad daheim hab, angeschaut, da ist überall hefeextrakt drin (z.b. hildegard von b., knorr, bio-gourmet).

    bei denen von vitality (die 4. sorte die ich zu hause hab ;) ) steht u.a. "speisewürze". was kann das denn sein?

    lg c.
     
  13. orange2205

    orange2205 Gast

    Würze (Aroma)
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche
    Würze ist eine industriell hergestellte Zubereitung aus eiweißhaltigen, meist pflanzlichen Rohstoffen wie Sojaschrot und Weizenkleber, die durch Hydrolyse, Erhitzen und andere Methoden zu Peptiden und Aminosäuren reduziert wurden. Das Produkt erinnert geschmacklich an Fleischbrühe und bildet mit Salz ergänzt die Grundlage für Flüssigwürzen wie Maggi-Würze, für Brühwürfel und gekörnte Brühe. In der Lebensmittelindustrie findet Würze breite Anwendung, um einen „fleischigen“ Geschmackseindruck hervorzurufen (siehe auch Umami).

    Zur Herstellung von Würze wird das Eiweiß entweder mit Salzsäure verkocht und anschließend mit Natriumcarbonat oder Natronlauge neutralisiert, wobei auch Kochsalz entsteht, oder bei einer neueren Methode mit Enzymen aus Schimmelpilzen und Schweine-Innereien aufgelöst. Die Lösung wird filtriert und zur Geschmacksverbesserung gelagert.

    Der ähnlich verwendete Hefeextrakt, der sein typisches Aroma einem Abbauprodukt des Vitamins B1 verdankt, wird hergestellt, indem Hefe durch einen Hitzeschock oder die Zugabe von Salz und einem Lösungsmittel wie Trichlorethylen abgetötet wird, worauf sie sich durch Autolyse zersetzt.

    Würze, die nicht direkt für Konserven und Fertiggerichte verwendet wird, kommt mit Zuckerkulör gefärbt als Flüssigwürze, getrocknet als gekörnte Brühe oder zusätzlich mit Fett verkittet als Brühwürfel auf den Markt. Dabei werden in der Regel noch weitere Aromastoffe, Geschmacksverstärker, Malz- und Milchzucker, Karamell und anderes hinzugegeben. „Gemüsebrühe“ enthält darüberhinaus kleine Mengen getrockneten Gemüses, „Fleischbrühe“ noch mindestens 670 Milligramm Fleischextrakt pro Liter (gemäß EU-Beurteilungskriterien).

    Nach europäischem Lebensmittelrecht kann Würze je nach Art der Herstellung als Aroma eingeordnet werden. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, Würze allgemein als „Aroma“ zu deklarieren, was in in Deutschland allerdings unüblich ist. In den Zutatenlisten finden sich in der Regel Verkehrsbezeichnungen wie „Speisewürze“, „Würze“ oder „pflanzliches Eiweißhydrolysat“. Der Hinweis „mit Weizen / Soja“ erfolgt im Zuge der Allergenkennzeichnung als Hinweis für betroffene Verbrauchergruppen. Der Würze zugesetzte Geschmacksverstärker müssen stets gekennzeichnet werden.

    Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Würze_(Aroma)“
     
  14. sind hefe, laktose und zuckerfrei. steht vorne drauf ;)
     
  15. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    ach herrje, was in so einem kleinen suppenwürfel alles drin sein kann :rolleyes: :(
    danke für die info

    dann sind wohl die vitality noch das "geringste übel".
     
  16. vielen lieben dank für die zahlreichen antworten - freut mich, dass sich mehrere userinnen für die inhaltsstoffe interessieren :) .

    also, wenn ich allem richtig gefolgt bin, kann vitality am ehesten empfohlen werden.

    danke für den tipp mit dem pürierstab, ein versuch lohnt sich auf alle fälle.
    wieviel salz verwendet ihr im schnitt auf ca. 1 - 2 kg Gemüse?

    @daniela375:
    lieben dank auch für die rezeptseiten, das rezept selber klingt wirklich gut, aber 8 Std. im Rohr?
    das erscheint mir recht lang und wird bestimmt nicht so günstig sein. - aber ich geb dir recht, eine tolle alternative, zum fleischwolf.

    lieben dank, johannesmama.
     
  17. Rapunzel025

    Rapunzel025 Gast-Teilnehmer/in

    meint ihr kann man das statt im rohr auch in so einem dörr gerät machen???
    wo man obst und gemüse trocknen kann??
     
  18. irene

    irene Gast

    Mache meine Suppenwürze so: zuerst kleinschneiden, dann mit dem Minibeamer ran und dann die Paste auf ein Backpapier auf ein Backblech streichen und bei 100°C mehrere Stunden trocknen lassen, bis es eben komplett trocken ist. Dann zerbrösel ich das Ganze grob und reibe es mit meinem Küchenmaschinenaufsatz ganz fein.
    Beim nächsten Mal möcht ich mal versuchen, das Salz wegzulassen, es ist mir einfach nach dem Trocknen zu salzig, dann kann ich nach Geschmack salzen......

    LieGrü,

    Irene
     
  19. cinque

    cinque Gast-Teilnehmer/in

    @irene: was ist denn ein minibeamer?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden