1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Absolut kein grüner Daumen!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von gigina, 1 November 2009.

  1. gigina

    gigina Gast

    Hallo.

    Da wir früher Katzen hatten, die alle möglichen Planzen abgeerntet haben, und wir immer kleine Wohnungen hatten, habe ich nie irgendwelche Planzen daheim gehabt.

    Nun haben wir aber nur noch einen Kater, und mir geht dieses planzenlose schon mächtig am Keks.
    Ich hab jetzt immer wieder mal irgendwas grünes, kleines, buschiges daheim gehabt im Schlafzimmer beim Fenster, aber jedes mal ist mir das Ding eingegangen, die Erde hat geschimmelt/pilzig und oben sind die Blätter ausgetrocknet und abgefallen.

    Ich weiß echt nicht, wie ich sie pflegen soll. Warum schimmelt die Erde immer. Wenns zu feucht ist, warum trocknen dann die Blätter aus?

    Ich hab immer Wasser in der Gießkanne, und lass sie einen Tag stehen, dass das Wasser abgestanden ist.

    Wie müssen denn die Übertöpfe sein, denn ich habe die Vermutung, dass sie etwas zu klein sind, und dadurch keine Luft dazu kommt nach unten. Kann das sein?
    Vor 2 Wochen hab ich mir wieder zwei Plänzchen geholt, beide sind angeblich pflegeleicht, brauchen etwas Sonne, und der Topfballen soll immer feucht sein. Wie gieß ich den Topfballen? Von oben oder nur in den Übertopf, damit die Wurzeln das Wasser von unten aufnehmen?
    Bei einem hab ich schon wieder einen Pilz entdeckt, beim anderen, farnähnlich, kommen mir die kleinen Blätter schon entgegen. Die Erde ist nass, die Planze aber trocken. Wie oft soll ich denn gießen, damit der Topfballen immer feucht ist, aber nicht zu nass? Wann ist die Erde zu trocken (Fingertest?)?

    Ich bin wirklich, wirklich zu blöd dafür, und das ärgert mich maßlos.
    Ist ja nicht so, als ob ich da großartig anspruchsvolle Gewächse züchte.

    Das einzige, was bei mir überlebt, sind meine 3 Minikakteen und mein Ikea-Bambusstäbchen - obwohl ich den Vorgänger auch umgebracht hab, der wurde auf einmal ganz gelb und war hinüber :eek:

    Bitte, bitte, helft mir, damit ich meinen Plänzchen helfen kann!!
     
  2. Schnabilein

    VIP: :Silber

    meiner meinung nach sind die pflanzen viel zu nass.
    keine (oder nur wenige) pflanzen wollen ständig "nasse füsse".

    welche pflanzen das sind weisst du nicht zufällig?

    ich bin ein eher sporadischer giesser, max einmal in der wochen manchmal aber auch nur alle zwei und alles wächst und gedeiht.

    fingertest der erde ist auch oft trügerisch, oberflächlich ist es trocken und innen faulen bereits die wurzeln.
    und die pflanze reagiert auch bei zu viel nässe mit trockenen blättern! dann nicht noch mehr giessen!
     
  3. gigina

    gigina Gast

    nein, sind vom obi und es steht nur grünpflanze drauf. aber ein

    bei der pflege steht: 1x monatlich düngen im wachstum, topfballen feucht halten.

    wann ist der wachstum? wachsen tun sie ja dauernd, oder?
    und wie halt ich den topfballen feucht? ich hab jetzt zwei schüsserln druntergestellt, schaut hässlich aus, aber ich will sie noch nicht aufgeben. in diese schüsserln hab ich ein zentimeter hoch wasser gegeben. kann ich mich drauf verlassen, dass die pflanze nur so viel wasser nimmt, wie sie braucht oder ist das ein trugschluss?

    soll ich das wasser ganz weg tun und ein bisschen trocken werden lassen?

    ach, ich hab absolut keine ahnung bezüglich pflanzen :(

    [​IMG]
    der farn schaut so ungefähr aus, da rieseln die kleinen blätter schon teilweise runter :(
     
  4. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    Also zur erklärung: die Pflanzen nehmen Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff auch über die Wurzeln auf -> wenn du sie zu nass hälst, verfaulen die ganz feinen Enden der Wurzeln und die Pflanze kann nix mehr aufnehmen, dadurch vertrocknen dann oben die Blätter. Also zu nass ist ganz schlecht. Die Pflanzenwurzeln brauchen auch Luft! Wenn sie dauernd im Wasser stehen wird das nix. Lass die Pflanze abtrocknen, und giesse erst wieder, wenn die Oberfläche der Erde trocken ist! Vielleicht ist dann was zu retten!

    Und als Hinweis: wenn du giesst, dann bei eigentlich allen Pflanzen am Besten oben auf die Erde drauf. Imemr nur dann giessen, wenn die Erde schon wieder trocken ist (auf der Oberfläche, nicht völlig durchgetrocknet) und dann giessen bis unten Wasser rauskommt. Nach 10 min kannst dann das überschüssige Wasser weggiessen, damit die Pflanze nicht im Wasser steht.

    Bei Wasserpflanzen gilt das antürlich nicht ;)

    Viel Glück beim gärtnern, glaub mr, das kann man lernen. Mach dir nix draus, wenns nicht gleich klappt.

    lg
    bine
     
  5. gigina

    gigina Gast

    danke, das klingt jetzt logisch für mich.
    so in der art hab ich mir das eh gedacht. hab gestern schon das wasser weggeschüttet von unterhalb und hoffe mal, dass ich das sterben noch verhindern kann. aber ich denke, dass ich noch früh genug handle, denn bis auf ein paar vertrockneten blättern schauen beide noch recht gut aus.

    ich hoffe, dass ich irgendwann mal selbst ein gefühl für pflanzen entwickle, denn wie gesagt, so planzenlos ists in einer wohnung wirklich gar nicht schön :(
     
  6. karana

    karana Gast-Teilnehmer/in

    Dass dir ein Glücksbambus (eigentlich eine Drachenbaum-Art) gelb geworden ist, muss dich nicht grämen. Passiert auch versierten Gärtnern. Es scheint mit einem Pilz o.ä. zu tun zu haben...

    Ebenso dass dein Farn (könnte laut Foto ein Schwertfarn sein) momentan "Federn lässt", das kann gut mit der dunkleren Jahreszeit zu tun haben. In Maßen gehört das dazu. Ich schneide meinen Farnen Ende des Winters immer etliche dürre Wedel heraus.
    Viele Farne mögen es, einmal die Woche (bei normal warmem Stand, sonst auch in längerem Abstand) getaucht zu werden. Also den ganzen Topf in die Badewanne, Abwasch oder in einen Eimer einsenken. Nach einiger Zeit (bei großen Töpfen auch eine halbe Stunde) hat sich die Pflanze vollgesogen, das Substrat ist satt. Gut abtropfen lassen, ehe der Topf wieder in den Untersetzer zurückkommt!

    Du siehst, nicht alle fiesen Symptome sind ausnahmslos deiner Pflege zuzuschreiben. :)
    Sonst mag ich meinen Vorschreiberinnen garnix mehr zufügen, die haben eh schon alles gesagt zum Thema Gießen und zu feuchtes Substrat...

    Abschliessend: Was hast du denn für Pflanzen? Vielleicht kann dir hier so manch eine/r raten, wie die Pflege laufen kann. Oder... du wirst gänzlich zur Gärtnerin, indem du diverses Obstzeug in Töpfe wirfst? *ggg*
    So hat es MICH vor Jahren "erwischt". Erst ein Avocadokern, dann Dattelpalmsamen und Zitronen, gefolgt von Mango, Feigensamen und tropischen Einkäufen auf dem Naschmarkt...

    :wave:
     
  7. bar.bara

    VIP: :Silber

    Oh Graus, so einen Schwertfarn vom OBI hatte ich auch schon, drei sogar - bei allen drei wurden die Blätter braun und begannen zu rieseln, ich hab sie irgendwann entsorgt. Es war ihnen bei uns wohl einfach zu warm. Keine ganz einfache Pflanze, auch wenn sie einem billig nachgeworfen wird. Und ich bin jetzt nicht unbedingt der Pflanzenkiller, eher im Gegenteil.
     
  8. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!


    Grünfarne lassen die Blättchen fallen wenn sie trocknen, oder wiederrum wenn sie zu nass stehen.
    Sie lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die kannst du vllt. im Bad bieten? Sonst besprühe die Blätter täglich.
    Giessen reicht etwa alle 7-10 Tage.

    Den Wurzelballen musst du immer leicht feucht halten. Wenn du den Finger in die Erde steckst darf nur wenig Erde dran haften bleiben. NASS darf die Erde nicht sein.

    Und sie mögen keine Sonne, gib ihm ein Schattenplätzchen!
     
  9. Merlina

    Merlina Gast-Teilnehmer/in

    Der Farn (Nephrolepis) ist keine einfache Pflanze und die sind uns auch im Geschäft mit der Zeit eingegangen.
    Wir haben sie ein bis zweimal in der Woche getaucht und ansonsten standen sie an einem halbschattigen Platz.Im Sommer kann man sie auch nach draußen geben.Dann bekommen sie schöne neue Triebe.Und ja die Luftfeuchtigkeit ist ganz wichtig, wie schon gesagt Badezimmer ist als Standort ideal oder eben besprühen.
    Ich selbst hatte bis jetzt aber auch nie lange Glück mit dieser Pflanze, obwohl sie wunderschön ist.

    Hast du auch ein Foto von der zweiten Pflanze?

    Ganz einfach in der Pflege sind meiner Meinung nach SCINDAPSUS, EFEU und SPATIPHYLLUM!!!
    Alles Pflanzen die Halbschatten bis Schatten mögen und auch beim Gießen nicht so heikel sind.Scindapsus und Efeu eher weniger gießen aber nicht austrocknen lassen.Letzterer (Spathi) braucht etwas mehr Wasser aber er verzeiht auch Pflegefehler, dass heisst wenn du ihn mal zu gießen vergessen solltest, hängen zwar die Blätter.Dann brauchst ihn nur tauchen und am nächsten Tag ist er wieder in Ordnung!

    Hast es schon mal mit einer Phalaenopsis (Orchidee) versucht?
    Die mögen zwar etwas mehr Licht, aber keine direkte Sonne aber die brauchst du nur einmal pro Woche tauchen und dann das überschüssige Wasser aus dem Topf leeren, ansonsten brauchen sie keine besondere Pflege und blühen wochenlang und auch immer wieder.Gut, nach der Blüte haben sie ein paar Monate Pause aber fangen dann wieder an und werden immer schöner.:wave:
     
  10. gigina

    gigina Gast

    den farn hab ich mittlerweile entsorgt. dem wirds wirklich zu warm bei uns gewesen sein, es war dann auch schon zu spät für eine rettung.

    aber dafür lebt die zweiten pflanze noch immer, hab mich an eure tipps gehalten, nicht so oft gegossen, abtropfen lassen, das überschüssige wasser weggeleert - so werd ich es wohl schaffen :)

    ich danke euch allen.

    werd mir aber nie mehr so einen farn zulegen :boes:
    dafür bestimmt bald mal eine neue grünpflanze, da will ich von anfang an alles richtig machen :)
     
  11. gigina

    gigina Gast

    danke, die gefallen mir, werd ich mir merken wenn ich mich wieder auf pflanzenjagd begeben :)

    orchidee trau ich mir keine nehmen wegen meinem katzenmonster. am fensterbankerl wird bei mir keine pflanze überleben, da frisst sie zuert der kater zusammen :mad: dabei gefallen sie mir so gut!
     
  12. Merlina

    Merlina Gast-Teilnehmer/in

    Auf meiner Fensterbank steht ein Katzengras!:wave:
    Meine Katze mag das so gerne, da muss ich laufend Nachschub besorgen.
    Ich nehme da immer das fertig gezüchtete mit Übertopf.

    Orchideen hab ich selbst auch keine mehr, seit ich Katzen habe.Wie du schon sagst, kein Platz an den Fenstern.Früher hatte ich an die 15 verschiedene und ich finde sie auch wunderschön aber was tut man nicht alles für die Fellnasen!
     
  13. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in


    :D
    Ich möchte behaupten das mein Daumen wirklich grün ist, aber EFEU hab ich bis jetzt immer gehimmelt, deshalb lasse ich die gerne in der Gärtnerei:eek:


    In Sachen Phalaenopsis möchte ich gerne anmerken das sie Sonne schon vertragen, allerdings nur an einem Ostfenster, also Vormittags....
     
  14. Muse

    Muse Gast

    was bei mir zb sehr einfach wächst und sehr pflegeleicht ist sind:

    - gummibaum (ficus elastica) (den findet mene katze absolut uninteressant weil die blätter gross und hart sind)
    - pfennigbaum (ebenso für katzen uninteressant wegen harten blättern)
    - schefflera (sie wächst und wächst und wächst ohne mein zutun...)
     
  15. karana

    karana Gast-Teilnehmer/in

    @ NaNiTa: Oh!
    Noch jemand, der den Efeu stets kompostiert? :D
    Ich habe bisher keinen einzigen über eine Saison gebracht...

    @ gigina:
    Einfache Pflanzen, die mir so in den Sinn kommen:
    Dracaena (zB marginata) - kann halbschattig stehen, mässig gießen.
    Fensterblatt (Monstera): Die animiert die Katze sicher nicht zum Knabbern, da die Blätter riesig sind. Allerdings braucht sie wirklich Platz, wenn sie groß wird.
    Grünlilie: Die darf sogar die Katze fressen. *g* Gut düngen + gießen, wenn sie hell steht.
    Ein bisschen exotischer:
    Tropische Form der Passionsblume (zB Passiflora suberosa): Die sind oft schöne Ranker und dankbar in der Pflege - und wenns eine trop. Form ist, bevorzugen sie Fensterplätze statt Freiluft.
     
  16. Muse

    Muse Gast

    von denen hab ich auch 4 (ursprünglich wars nur einer, aber ich hab die ableger eingepflanzt), die sind wirklich auch pflegeleicht!
     
  17. karana

    karana Gast-Teilnehmer/in

    Yep, Grünlilien sind wirklich dankbare Grünlinge! Es gibt mehrere Sorten, reingrüne, weiß-grüne mit verschiedenen Streifungen, ringelblättrige - und sogar eine Sorte, die am Blattgrund orange Färbung zeigt! Diese eine scheint aber keine Ableger zu machen... sonst hätt ich wohl schon eine. *g*
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden